Beiträge von Hannes2

    Hallo zusammen,


    ich dachte heute wieder einmal den Blutroten gefunden zu haben aber ohne rote Pünktchen in der Basis kann das ja nicht sein. Im Hutfleisch ist ein leichtes Blauen zu erkennen.



    Könnte das Xerocomus armeniacus sein?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute diese Champis unter Fichte, Eiche, Kiefer und Linde gefunden. Es ist sicher einer der rötenden Waldegerlinge aber welcher? Irgendeinen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen. Der Untergrund könnte basisch sein.




    Meine Vermutung wäre Agaricus fuscofibrillosus. Hat jemand eine bessere Idee?


    VG Jörg


    Hallo Stefan,


    den Salzwiesenegerling kannst Du mir schon glauben. Der wurde mir von Gerd und Pablo schon bestätigt. Wenn es Geruchsinternet geben würde hättest Du ihn auch so bestimmt.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,


    Stinkmorcheln sind ein gutes Zeichen. Nach denen kamen, bei uns zumindest, die Steinpilze.


    Hallo Nando,


    da muß ich dir recht geben :thumbup: . Heute bei mir im Wohngebiet gesichtet.



    So weit wie Du mußte ich nicht fahren. Die waren alle auf dem Friedhof und auf dem Gelände der Blindenanstalt. Nur der Salzwiesenegerling stand wie jedes Jahr vor unserem Haus.



    Hallo Peter,


    dafür habe ich B. subappendiculatus noch nie gefunden. Für den werde ich wohl höher ins Gebirge müssen. Saure Fichtenwälder gibt es hier ja genug.


    Hallo Stefan,


    ich bin zwar nicht Peter aber mein Fund von A. bernardii kommt von einer zuverlässigen Stelle vor meinem Haus. Die stinken fürchterlich nach vergammeltem Fisch und röten sehr schön im Schnitt.



    Ich wüßte nicht was bei dieser Wuchsform anderes in Betracht kömmen könnte.



    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem Petrus endlich einmal auf die Idee kam und etwas Wasser vom Himmel auf das vertrocknete Sachsenland herabrieseln ließ haben sich auch bei mir ein paar Großpilze blicken lassen.


    Grauer Wulstling (Amanita excelsa)



    Anhängsel-Röhrling (Butyriboletus appendiculatus)



    Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)



    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)



    Stinkmorchel (Phallus impudicus)



    Egerlingsschirmling (Leucoagaricus spec.)



    Salzwiesen-Egerling (Agaricus bernardii)



    Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)



    noch ein Vertreter der Gattung Russula



    Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata)



    und noch den vermutlichen Frühe Ackerling (Agrocybe praecox)



    Es ist zwar noch nicht die große Masse aber für Mitte Juni gar nicht übel.


    Ich wünsche euch alle ein erfolgreiches WE.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    ich würde deine Funde einmal mit dem Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus) vergleichen.


    Viele Grüße


    Also die Trockenheit hier in DD ist zum heulen....es ist nix zu finden...ein paar ganz kleine frische Stockschmämmchen, die durften stehen bleiben...Könnt ihr uns nicht einmal Regen schicken...Bitte!!!!!!


    Zumindest hast Du heute mehr abbekommen als ich hier. Damit wird es wohl auch in nächster Zeit nur Zufallsfunde geben.


    Viele Grüße

    Hallo,


    nachdem wir hier in Sachsen den trockendsten April und Mai seit Menschengedenken hatten haben zwei kleinere Regenfälle in den beiden letzten Nächten doch etwas hervorgebracht.


    Birkenrotkappe



    und einen Vertreter der Filzröhrlinge.


    02.jpg


    Damit ist wenigstens ein Anfang gemacht.


    Ich wünsche allen noch ein schönes WE mit der Hoffnung auf etwas mehr Wasser von oben.


    Viele Grüße

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für deine Erklärung :thumbup: . Da ich den noch nie zu Gesicht bekommen habe und ich in meiner Literatur nichts von einer Riefung des Rings gefunden habe hatte ich eben meine Zweifel ohne aber eine Alternative bieten zu können. Wenn man einen Pilz selbst einmal in der Hand hatte wird eine Bestimmung meist viel einfacher ;) .


    Hallo Harry,


    dann gratuliere ich dir zum Erstfund :thumbup: . Irgendwann erwische ich den auch noch.


    Viele Grüße


    Hallo Dieter,


    die nicht keulig verdickte und nicht gerandete Knolle würde ich sagen. Eine Volva soll er ja auch gehabt haben.


    Viele Grüße

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für die schönen Aufnahmen :thumbup: . Sandröhrlinge kommen bei mir nie vor Mittte Juli und einen Kiefernsteinpilz habe ich noch nicht finden können X( .


    Boletus erythropus var. junquilleus bezweifle ich aber. Der Flocki sieht in diesem jungen Alter eigentlich immer so gelb aus und der erste braune Fleck ist auf dem Hut auch schon zu sehen. Das wird wohl auch nur ein ganz normaler werden.


    Viele Grüße

    Hallo Wiltrud,


    bei deinem Schmierröhrling könnte es sich auch um den Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) handeln. Ich sehe auf dem Bild keinerlei Rosatöne an der Stielbasis.


    Den habe ich gestern auch bei mir gefunden.


    Viele Grüße

    Hallo Nando,


    wenn Du schon Goldis findest dann muß ich eben mit dem ersten Raufuß des Jahres kontern.



    Das hier könnte, da am selben Fundort wie im Vorjahr entdeckt, der erste Salzwiesenegerling werden.



    Beide Exemplare bleiben vor Ort.


    Viele Grüße


    Nun gut ... dann gehen wir hat zu den Röhrlingen über. :)


    Hallo Nando,


    so kenne ich dich. Während alle anderen noch versuchen irgendeinen Schlauchpilz zu Gesicht zu bekommen kommst Du schon mit den ersten Röhrlingen.


    Vielen Dank für die tollen Bilder :thumbup: .


    Viele Grüße

    Hallo Nando,


    vielen Dank für die wie immer fantastischen Bilder :thumbup: . Wie es aussieht sind die kleinen Fingerhutverpeln doch noch erwachsen geworden und es sind welche. Bei einer war ich ja skeptisch.


    Eine Handvoll Spilzmorcheln habe ich bei mir auch finden dürfen aber außer ein paar Mairitterlingen wächst hier noch gar nichts. Hoffentlich bringt die morgige Gewitterfront mit warmen Regen das Wachstum in Schwung.


    Viele Grüße


    Hallo Joli,


    also ich sehe deine Bilder :/ .


    Viele Grüße