Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo,
ich habe heute diese Champis unter Fichte, Eiche, Kiefer und Linde gefunden. Es ist sicher einer der rötenden Waldegerlinge aber welcher? Irgendeinen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen. Der Untergrund könnte basisch sein.
Meine Vermutung wäre Agaricus fuscofibrillosus. Hat jemand eine bessere Idee?
VG Jörg
-
Hallo Nobi,
vielen Dank für den Link
. Das werde ich mir demnächst einmal ansehen.VG Jörg
-
Hallo Peter,
schöne Funde
aber eine Stinkmorchel ist wieder nicht dabei
.VG Jörg
-
Hallo,
das sehe ich wie Stefan, höchtwahrscheinlich ein kleiner Perlpilz.
Viele Grüße
-
Alles anzeigen
Hallo Jörg,ich hatte den letztes Jahr auch einmal selber gefunden und vorher einmal von Toffel gezeigt bekommen. Mir fehlt bei den Egerlingen schlichtweg die Artenkenntnis. Meine gefundenen Egerlinge schlüssle ich immer komplett durch und komme auf schlüssige Ergebnisse. So bin ich immer auf der sicheren Seite.
Dein Fund sieht schon nach A. bernardii aus; aber ohne Geruch makroskopisch anhand von Bildern nicht aus meiner Sicht sicher bestimmbar.
l.g.
StefanHallo Stefan,
den Salzwiesenegerling kannst Du mir schon glauben. Der wurde mir von Gerd und Pablo schon bestätigt. Wenn es Geruchsinternet geben würde hättest Du ihn auch so bestimmt.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,Stinkmorcheln sind ein gutes Zeichen. Nach denen kamen, bei uns zumindest, die Steinpilze.
Hallo Nando,
da muß ich dir recht geben
. Heute bei mir im Wohngebiet gesichtet.So weit wie Du mußte ich nicht fahren. Die waren alle auf dem Friedhof und auf dem Gelände der Blindenanstalt. Nur der Salzwiesenegerling stand wie jedes Jahr vor unserem Haus.
Hallo Peter,
dafür habe ich B. subappendiculatus noch nie gefunden. Für den werde ich wohl höher ins Gebirge müssen. Saure Fichtenwälder gibt es hier ja genug.
Hallo Stefan,
ich bin zwar nicht Peter aber mein Fund von A. bernardii kommt von einer zuverlässigen Stelle vor meinem Haus. Die stinken fürchterlich nach vergammeltem Fisch und röten sehr schön im Schnitt.
Ich wüßte nicht was bei dieser Wuchsform anderes in Betracht kömmen könnte.
VG Jörg
-
Hallo,
nachdem Petrus endlich einmal auf die Idee kam und etwas Wasser vom Himmel auf das vertrocknete Sachsenland herabrieseln ließ haben sich auch bei mir ein paar Großpilze blicken lassen.
Grauer Wulstling (Amanita excelsa)
Anhängsel-Röhrling (Butyriboletus appendiculatus)
Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)
Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)
Stinkmorchel (Phallus impudicus)
Egerlingsschirmling (Leucoagaricus spec.)
Salzwiesen-Egerling (Agaricus bernardii)
Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)
noch ein Vertreter der Gattung Russula
Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata)
und noch den vermutlichen Frühe Ackerling (Agrocybe praecox)
Es ist zwar noch nicht die große Masse aber für Mitte Juni gar nicht übel.
Ich wünsche euch alle ein erfolgreiches WE.
VG Jörg
-
Hallo Andreas,
ich würde deine Funde einmal mit dem Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus) vergleichen.
Viele Grüße
-
Also die Trockenheit hier in DD ist zum heulen....es ist nix zu finden...ein paar ganz kleine frische Stockschmämmchen, die durften stehen bleiben...Könnt ihr uns nicht einmal Regen schicken...Bitte!!!!!!Zumindest hast Du heute mehr abbekommen als ich hier. Damit wird es wohl auch in nächster Zeit nur Zufallsfunde geben.
Viele Grüße
-
Hallo,
nachdem wir hier in Sachsen den trockendsten April und Mai seit Menschengedenken hatten haben zwei kleinere Regenfälle in den beiden letzten Nächten doch etwas hervorgebracht.
Birkenrotkappe
und einen Vertreter der Filzröhrlinge.
Damit ist wenigstens ein Anfang gemacht.
Ich wünsche allen noch ein schönes WE mit der Hoffnung auf etwas mehr Wasser von oben.
Viele Grüße
-
Hallo Safran,
ich denke hier auch eher an A. bernardii. Den habe ich vor kurzem auch am Straßenrand gefunden.
http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/13289.html
Viele Grüße
-
Hallo Pablo,
vielen Dank für deine Erklärung
. Da ich den noch nie zu Gesicht bekommen habe und ich in meiner Literatur nichts von einer Riefung des Rings gefunden habe hatte ich eben meine Zweifel ohne aber eine Alternative bieten zu können. Wenn man einen Pilz selbst einmal in der Hand hatte wird eine Bestimmung meist viel einfacher
.Hallo Harry,
dann gratuliere ich dir zum Erstfund
. Irgendwann erwische ich den auch noch.Viele Grüße
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
was spricht denn eigentlich gegen einen Narzissengelben Wulstling (Amanita gemmata)?
Hutriefung? Aber die ist bei alten Modellen am Narzissgelben glaub ich auch...
Beste Grüße
DieterHallo Dieter,
die nicht keulig verdickte und nicht gerandete Knolle würde ich sagen. Eine Volva soll er ja auch gehabt haben.
Viele Grüße
-
Hallo !
besten Dank an Norbert und Pablo da fängt die Saison ja gut an für mich ( Erstfund)
Stefan ... viel Glück veileicht stolperst Du ja auch mal drüber
Gruß HarryHallo Pablo und Norbert,
sollte A. eliae nicht eine ungeriefte Manschette haben?
http://tintling.com/pilzbuch/arten/a/Amanita_eliae.html
Viele Grüße
-
Hallo Mausmann,
danke für deine schönen Bericht
. Ich kann nur staunen was bei anderen alles so wächst. Meine einzigen Funde der letzten zwei Wochen sehen so aus.Mach bitte weiter so damir ich nicht vergesse wie Pilze eigentlich aussehen.
Viele Grüße
-
Hallo Andreas,
vielen Dank für die schönen Aufnahmen
. Sandröhrlinge kommen bei mir nie vor Mittte Juli und einen Kiefernsteinpilz habe ich noch nicht finden können
.Boletus erythropus var. junquilleus bezweifle ich aber. Der Flocki sieht in diesem jungen Alter eigentlich immer so gelb aus und der erste braune Fleck ist auf dem Hut auch schon zu sehen. Das wird wohl auch nur ein ganz normaler werden.
Viele Grüße
-
Hallo Wiltrud,
bei deinem Schmierröhrling könnte es sich auch um den Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) handeln. Ich sehe auf dem Bild keinerlei Rosatöne an der Stielbasis.
Den habe ich gestern auch bei mir gefunden.
Viele Grüße
-
-
Nun gut ... dann gehen wir hat zu den Röhrlingen über.
Hallo Nando,
so kenne ich dich. Während alle anderen noch versuchen irgendeinen Schlauchpilz zu Gesicht zu bekommen kommst Du schon mit den ersten Röhrlingen.
Vielen Dank für die tollen Bilder
.Viele Grüße
-
...die ersten Röhrlinge im Mai???das geht auch noch zeitiger im Jahr

http://www.pilzforum.eu/board/thema-ueberraschung-von-heute
aber eben nicht in jedem Jahr.
Hallo Nando,
zur Zeit kann ich leider nicht weg
aber ich werde mich bei dir melden.Viele Grüße
-
Hallo Nando,
vielen Dank für die wie immer fantastischen Bilder
. Wie es aussieht sind die kleinen Fingerhutverpeln doch noch erwachsen geworden und es sind welche. Bei einer war ich ja skeptisch.Eine Handvoll Spilzmorcheln habe ich bei mir auch finden dürfen aber außer ein paar Mairitterlingen wächst hier noch gar nichts. Hoffentlich bringt die morgige Gewitterfront mit warmen Regen das Wachstum in Schwung.
Viele Grüße
-
Wir haben jedenfalls noch nie davon gehört, daß Speisemorcheln auf Mulch vorkommen.
Hallo HoBi`s,
dem könnte man hier widersprechen:
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?f=25&t=6768
Viele Grüße
-
Hallo Hannes,
Es geht hier um meinen Beitrag #7.
Habe gerade fast den ganzen Text gelöscht....Hallo Joli,
wer lesen kann ist halt besser dran
.Viele Grüße
-
Alles anzeigen
Hallo Joli,da sind keine Bilder im Anhang. Die Verweise innerhalb des Threads verlaufen also im Nichts. Kann es sein, dass du diese nach der Einbettung in den Beitrag eventuell gelöscht hast? Eine andere Möglichkeit, als die Bilder erneut hochzuladen und sie ein weiteres Mal einzufügen, hast du wohl nicht. Allerdings bleibt ja der Text erhalten und der macht erfahrungsgemäß oft die meiste Arbeit.

LG, Jan-Arne
Hallo Joli,
extra habe ich mit Sicherheit nichts gelöscht...
Ich wollte nur dem Text korrigieren, gabe mich dann aber anders entschieden und bin Ihne Speichern heraus gegangen.
So was hatte ich schon mal gehabt. Dedhalb meide ich seit dem die aufwendigen Berichte zu machen.
Ich werde dann in den nächsten Tagen versuchen einen neuen Beitrag zu machen. Wobei ich nicht sicher bin, ob ich das vor meinem nächsten Urlaub noch schaffe...
Die meiste Arbeit macht für mich weniger der Text, sondern vielmehr richtige Bilder auszusuchen und in die richtige Reihenfolge zu bringen. Denn ohne Vorschaufunktion ( die inzwischen nicht mehr gibt) gestaltet sich das etwas schwierig...Hallo Joli,
also ich sehe deine Bilder
.Viele Grüße
