Beiträge von Hannes2

    Hallo Nando,
    deine Funde sind doch trotz der langen Trockenheit beachlich :thumbup: . Bei mir ist seit der großen Hitze Anfang Juli totale Ebbe :cursing: . Nicht einmal ein Täubling läßt sich sehen.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    immerhin sieht es bei dir pilztechnisch noch bedeutend besser aus als bei mir. Du kommst wenigstens auf fünf Arten während ich mich mit ein paar vertrockneten Nelkenschwindlingen trösten muß.


    Vielen dank für den schönen Bericht.


    VG Jörg

    Hallo ihr zwei,


    das ist doch eine Superausbeute :thumbup: . Bei euch scheint es ja deutlich mehr geregnet zu haben als bei mir. Um meine Gebiete macht ordentlicher Regen schon das ganze Jahr einen großen Bogen :cursing: . Gestern gab es wieder gar nichts und heute auch nur ein paar Tropfen.


    Viel Erfolg wünscht euch


    Jörg

    Hallo Mausmann,


    das ist doch einmal eine schöne Ausbeute :thumbup: und erinnert mich sehr stark an die Vorkommen in unseren Parks hier wenn es endlich einmal wieder ordentlich regnen würde. Nur Hundsruten habe ich noch nie gefunden. Die scheint es bei mir nicht zu geben.


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Dieter,


    was für schöne Funde und hammerstarke Bilder :thumbup: :thumbup: . Bei vielen von deinen Funden wußte ich nicht einmal das es die gibt. Ich denke für Pilzbestimmungen brauchst du mich jetzt nicht mehr :D . Du hast meine Kenntnisse schon weit überboten. Dein Becherchen könnte Mollisia lividofusca sein aber bei denen hat Ingo eher Ahnung.



    VG Jörg


    Hallo Alex


    R. vesca hat weißes Sporenpulver, was bei den cremefarbenen Lamellen ausgeschlossen werden kann. Ohne Mikroskopie lässt sich die Art wohl kaum benennen.


    LG Karl


    Hallo Karl,


    zumindest bei mir würden die sofort als R. vesca durchgehen. Auf die leicht cremefarbenen Lamellen gebe ich bei Handybildern nicht viel. Die leicht zurückgezogene Huthaut ist eigentlich ein recht sicheres Merkmal oder gibt es da noch einen Täubling mit dieser Hutfarbe bei dem das auftritt?


    Hier würde mich Toffels Meinung interessieren, der sich ja bekanntlich recht gut mit dieser Gattung auskennt.


    VG Jörg


    Hallo ihr Lieben,


    heute habe ich meine ersten wurmfreien Flockie's gefunden,


    Hallo Peter,


    stimmt das wirklich :/ ? Die sind doch im Gegensatz zum Netzstieligen fast immer madenfrei.


    Herzlichen Glückwunsch :thumbup: . Deinen Zweitfund kann ich übrigens nicht erkennen :( .


    VG Jörg

    Hallo Nando,


    schöne Funde und wie immer hervorragend abgelichtet aber wie meine Vorschreiber schon meinten. Sommer-Steinpilze sehe ich da auch keine. Die sehen so aus:



    und deinen Perlpilz hätte ich auch eher als Grauenhaften Wulstling eingestuft.


    VG Jörg

    Hallo alle zusammen,


    in einem anderen Forum hat mir Andreas Gminder grünes Licht für Leccinum pseudoscabrum gegeben. Er hat mit der Färbung kein Problem. Sollte ich solch ein Exemplar noch einmal finden werde ich es trotzdem weiterleiten.


    VG Jörg

    Hallo Harald,


    genau so habe ich meinen Beitrag auch gemeint aber makroskopisch klar definierbare Pilze werde ich bestimmt noch als Erstfund entdecken können.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    um den Ohrlöffler beneide ich dich. Den werde ich auch noch finden :cursing: .


    Deine grauenhaften Temperaturen stehen mir ab Freitag auch noch bevor. Das war es dann mit "richtigen" Pilzen.


    Morgen versuche ich noch einmal schnell im Wald etwas zu ergattern.


    VG Jörg

    Hallo,


    wegen des Vorkommens unter Eichen hätte ich ja auf P. badia getippt aber das wird wohl nicht zu klären sein denn ich habe sie am Fundort belassen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    anders herum wird eher ein Schuh daraus. Bei mir ist alles sauer mit seltenen oberflächlichen Kalkeintragungen :D . Ich kenne sogar eine Stelle an einem Zaun, in der wachsen Netzhexen immer innerhalb und Flockis außerhalb. Der Abstand beträgt nicht einmal 2 Meter. Leider wurde dieser (in einem Kindergarten) jetzt mit Brettern zugemacht und auf der Netzhexenfläche etwas hingebaut.


    Mein Park sind eigentlich zwei, ein Friedhof und und ein Krankenhausgelände in denen ich jedes Jahr neue, für mich interessante Funde mache.


    Mal sehen was sie in diesem Jahr noch so an Überraschungen bringen.


    Hallo Gabor,


    von Becherlingen habe ich leider nicht die geringste Ahnung. Den habe ich nur geknipst.


    VG Jörg


    Hallo zusammen,


    es gibt eine Form von Leccinum scabrum mit sehr dunklen Hut wird von manchen Autoren sogar als eigenständige Art interpretiert wenn ich mich nicht irre, Leccinum melaneum, nur so mal eine Idee.


    Guckst du


    Hallo Trino,


    so ganz ohne Birken am Fundort und dem schwärzenden Fleisch meines Fundes ist dein Vorschlag leider unwahrscheinlich ;) .


    VG Jörg

    Hallo Stefan,



    meinst Du den bei dem ich mir nicht sicher bin oder die Zwillinge denn die sind sicher Flockis und schon verputzt und ohne rotem Röhrenboden. Der andere nicht.


    VG Jörg

    Hallo Pilzfreunde,


    außer meinen Anfragen gab es natürlich auch noch einiges mehr zu finden. Hier eine kleine Auswahl:


    Boletus luridus



    Vermutlich Amanita vaginata



    Leccinum pseudoscabrum



    Boletus aestivalis



    Boletus edulis



    Amanita rubescens



    Calocybe gambosa, ganz schön spät für die



    Hier denke ich an Lacrymaria lacrymabunda



    Bei dieser Hutfarbe komme ich ins Grübeln. Das sollte B. luridus sein aber bei diesen Zwergen kann man sich nicht sicher sein, vor allem weil es dort sonst nur Flockis gibt 8| .



    Chalciporus piperatus vom selben Standort



    Russula cyanoxantha



    Boletus erythropus



    Agaricus xanthodermus



    Zu guter Letzt gab es noch einen mir unbekannten Becherling



    Ich wünsche euch allen eine ähnliche Ausbeute.


    VG Jörg

    Was soll denn die Aktion?
    Ist ja ok, wenn man Bäume zum Fällen markiert (ist ja auch schönes Nutzholz: Esskastanie und Eiche im besten Alter), aber warum bei allen Vollhonks schlägt man am Stammfuß rundherum Nägel in den Baum?
    Ist das irgendwo eine perverse Art Baum - SM?


    Hallo Pablo,


    das war bestimmt ein millitanter Naturschützer der hofft das beim Fällen der Baumes dem Arbeiter seine Kettensäge um die Ohren fliegt :D .


    So schlecht sind deine Funde doch gar nicht und die meisten Arten kenne ich nicht einmal. Boletus pulverulentus habe ich übrigens noch nie so hell gesehen. Meine Funde waren immer schön braun auf der Huthaut.


    VG Jörg

    Hallo Pablo und Steffen,


    irgendwann gebe ich es auf diese Dinger bestimmen zu wollen :cursing: . Das Leben war viel einfacher als ich noch nur für den Kochtopf sammeln war und solche Exemplare als Blutroter Röhrling ins Mischgericht kamen :D .


    Vielen Dank für eure Meinungen :thumbup:


    Jörg

    Hallo Pablo,


    er stand eigentlich nicht ständig in der prallen Sonne. Die alten Rotbuchen geben schon ordentlich Schatten, wenn auch nicht immer (Parkgelände). Der stand etwas abseits von normalen Hainbuchen-Raufüßen.


    Der wird wohl, sollte ich den wieder einmal begegnen, ein Fall für Peter Welt werden.


    Moin, moin Malone,


    einen Trockenschaden würde ich ausschließen. Dazu war es bei mir in letzter Zeit zu nass.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    irgendwie scheine ich jetzt mit meinen rein makroskopischen Bestimmungsversuchen an die Grenzen zu kommen X( . Wenn ich dafür wieder Zeit habe muß ich mich wohl oder übel mit dem Mikroskopieren auseinandersetzen.


    Vielen Dank für deine Meinung :thumbup:


    Jörg

    Hallo,


    heute habe ich auch noch diesen Raufuß unter Rotbuche, Hainbuche und Kastanie entdeckt. Es paßt eigentlich alles zu Leccinum pseudoscabrum wenn die Huthaut nicht tiefschwarz wäre.



    Gehört das noch zum normalen Farbspektrum dieser Art oder ist das etwas völlig anderes?


    VG Jörg