Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo Peter,
schöne Funde hast Du da gemacht
. Wenn sich irgendwann einmal etwas Regen in meine Gegend verirren sollte könnte ich vielleicht auch etwas berichten.Rein optisch würde ich deine Riesenlorchel auch G. fastigiata nennen.
Viele Grüße
-
Hallo Onkel Ho,
es wäre schon interessant zu erfahren woher Du den Namen Pleurotus salicinus hast? Von dem habe ich weder etwas gehört, gelesen noch kann Tante Goggle etwas damit anfangen und das ist schon etwas verwirrend.
Ich bin gespannt ob es dazu eine Antwort gibt denn auf Nachfragen hast Du ja noch nie geantwortet.
Viele Grüße
-
Hallo Juliane,
ich denke das Du damit richtig liegst.
Grüße -
Alles anzeigen
Hallo Nando,cool, toller Fund.
Da werde ich wohl morgen mal meinen Bruder besuchen, der wohnt in Plauen
viele Grüße
BjörnHallo Nando,
toll das Du ihn gleich beim ersten Versuch gefunden hast
. Irgendwann erwische ich den auch noch, Fichtenwälder gibt es hier ja auch zur Genüge.Viele Grüße
-
Hallo Björn,
es freut mich das es dir dort so gut gefallen hat. Das ist schon ein tolles Gebiet mit vielen Arten die man sonst kaum zu Gesicht bekommt.
Vielen Dank an Nando, der mit uns trotz gesundheitlicher Probleme diesen schönen Ausflug gemacht hat
.Hier noch ein paar Schnappschüsse von mir.
Viele Grüße
-
Hallo Helge,
deine Bestimmung paßt
. Da sollte es keine zwei Meinungen geben.Viele Grüße
-
Hallo,
vielen Dank für die tollen Berichte und Bilder vom Treffen
. Das macht mir ja richtig Hoffnung für meinen Besuch am kommenden Wochenende bei Nando. Ich wäre auch gern dabei gewesen aber die familiere Situation hat das nicht zugelassen. Hoffentlich läßt sich die Fingerhutverpel dann auch sehen. Die fehlt mir noch.Viele Grüße
-
Eine Frage noch- der wächst auch im Laubwald? Hatte was von Fichten oder Tannen mal gelesen. Unter welchen Laubbäumen käme er denn auch vor?
Glückwunsch zu dem tollen Fund!!!!
Hallo Julianne,die sollen auch unter Rotbuchen vorkommen.
Hallo Sanchez,
toller Fund
wenn sie echt wären. Das sind doch auch nur Fabelwesen
.Viele Grüße
-
Hallon Pablo,
die Mehrfachstimmenabgabe funzt. Mir ist der Termin egal. Wenn alles passt bin ich dabei.
Viele Grüße
-
Hallo Nando,
ich habe es erst einmal vorgemerkt. Vielleicht finde ich dann ja auch einmal [font="Arial"]Verpa conica[/font] und Caloscypha fulgens. Die sind mir bisher immer verborgen geblieben.
Viele Grüße
-
-
Hallo Ulli,
die können sogar vom selben Substrat verschiedenfarbig sein. Auf dem Foto sind die helleren vor und die dunkleren nach einer Frostperiode gewachsen.
Viele Grüße
-
Hallo Ingo,
endlich zeigst Du wieder Pilze die in dein Metier passen;). Die sind wirklich recht hübsch aber solche Zwerge werde ich nie ablichten können.
Meine Billigknipse hat nun endgültig ihren Geist aufgegeben und ob ich mir noch einmal eine neue anschaffe steht in den Sternen.
Danke fürs Zeigen
.Viele Grüße
-
-
Hallo Jörg!Und das ist jetzt auch Lärche?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
wer soll das in diesem Zustand noch ergründen
? Ich vermute einmal: nein. Das Stümpfchen steht zwar in einem Lärchenwald mit eingestreuten Kiefern, ist mir aber dafür viel zu dünn. Baumnachwuchs ist dort nämlich keiner zu entdecken.Viele Grüße
-
-
Alles anzeigen
Hallo Jörg,auch für mich sieht das nicht vordergründig nach Austern aus, auch wenn es durchaus sein kann; doch in diesem spannenden Pilzjahr halte ich alles für möglich!
Man könnte noch lange spekulieren, aber einfacher wäre es, du legst die Pilze mal einem Chemnitzer Spezialisten vor.
Mit etwas Glück erreichst du Peter in der Naturschutzstation, Adelsbergstr. 192, Tel. 0371 33228503.
Sonst kann ich dir auch die Handynummer von ihm geben.Übrigens hat in letzter Zeit kaum ein Ereignis im Forum so hohe Wellen geschlagen, dass es nur noch ein Betreff gab, wie heute 21:45 geschehen!

Schon deshalb sollte der Fund geklärt werden!
LG Nobi
Hallo Nobi,
die sind leider schon den Weg durch den Magen-Darmtrakt gegangen. Ich werde die kleinen Exemplare mal beobachten.
Peters Nummern habe ich schon.
Viele Grüße
-
Hallo,
der Fundort ist ein alter Stubben. Da ist nichts mehr herauszufinden was das einmal war. Neben Lärche und Kiefer gab es noch etwas Hollunder und Unmengen von Brombeeren.
Die Stiele waren übrigens genau so korkartig wie beim Austernseitling und auf meinem Abendbrotsteak haben die auch so geschmeckt:D. Ich hätte bessere Bilder machen sollen so das man sehen kann das die Lamellen etwas am Stiel herablaufen.
Hier ist noch die nicht so gelungene Vergrößerung der Zwerge.
Besser wird es nicht, meine Knipse ist gerade dabei ihren Geist aufzugeben
.Viele Grüße
P.S.: Am besten ich lasse die Zwerge einmal wachsen und schaue nächste Woche noch einmal dort nach. Es ist ja nicht so weit weg.
-
Du hast nicht zufällig noch ein Bild, wo man die mit dem Holz verwachsene Stielbasis sehen kann, Jörg?
Hallo Pablo,auf Bild 3 sind links oben noch ein paar junge Exemplare auf einem Ästchen zu sehen. Mal sehen ob ich von denen eine ordentliche Vergrößerung hinbekomme.
Viele Grüße
-
Alles anzeigen
Hallo Pablo,ich will mich hier keineswegs aus dem Fenster lehnen; aber mir fehlen die Alternativen. Ich habe Hygrophorus marzuolus von im März gezeigt bekommen und die sahen genau so aus. Gefunden wurden die an Fichte im Voigtland; auf Kalk versteht sich.
Warum nicht auch an Kiefer/Lärche und im Dezember? Ich weiß, der Gedanke ist sehr verwegen aber was soll/kann es denn sonst noch sein...
l.g.
StefanHallo Stefan,
der Märzellerling wäre ja toll aber der Fundort ist sauer und dazu noch auf Totholz. Der kann es nicht sein;).
Hallo Juliane,
der ist es mit Sicherheit nicht. Da paßt farblich und geruchsmäßig gar nichts.
Viele Grüße
-
Hallo Stefan,
das sind aber welche. Die sehen wie welche aus, riechen so und schmecken auch wie Pleurotus ostreatus:D. Der gerade Stiel ist bei Exemplaren die auf einem glatten Holtstubben oben wachsen gar nicht so selten.
Viele Grüße
-
Hallo Pilzfreunde,
ich habe heute einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Von Austernfunden an Lärche habe ich noch nie etwas gehört. Einige wenige Kiefern standen in dem Waldstück auch noch herum was aber ein ebenso ungewöhnlicher Fundort wäre.
Mein Interesse galt eigentlich dem Lärchenschneckling, von dem ich einige neue Fundorte kennenlernen konnte.
Hat irgendwer schon einmal einen ähnlichen Fund gemacht? Austern kenne ich nur von Laubholz oder Fichte.
Viele Grüße
-
laut Literatur soll der aber eher nach Pferdeurin riechen.

l.g.
StefanHallo Stefan,
ich weiß zwar nicht wie Pferdeurin riecht aber Du kannst mir glauben das der wie vergammelter Fisch stinkt
. Lege einmal einen Fisch ein paar tage in die Sonne und schnüffle daran. Nach Urin riechen alte Vertreter von Agaricus subperonatus.Viele Grüße
-
Hallo Harald,
Du hast noch wie vergammelter Fisch vergessen (Agaricus bernardii);).
Viele Grüße
