Beiträge von Hannes2

    Hallo Stefan,


    viellen Dank für den sehr schönen Bericht :thumbup: . Da ist doch trotz der Trockenheit doch einiges zusammengekommen. Von einer Mückenplage kann ich, Gott sei Dank, in meiner Gegend nicht berichten. Hier ist ja seit dem Beginn der Hitzewelle das Pilzwachtum zusammengebrochen. Immerhin hat der Regen seit Freitag in meinem Wohngebiet ein paar Kremplinge, einen Fliegenpilz und einige Rosascheckige Milchlinge zum Vorschein gebracht aber der Satan hat sich nicht gezeigt :cursing: . Ich hoffe das Peter W. und seine Freunde zur diesjährigen Pilzausstellung zumindest ein paar Pilze haben finden können.


    VG Jörg

    Hallo Nando,


    das ist aber jammern auf sehr, sehr hohem Niveau :D . Eine ganze Reihe deiner Funde habe ich noch nie zu Gesicht bekommen. Bei diesen Funden muss ich unbedingt mal wieder eine Tour mit dir machen.


    Seit der ersten Hitzewelle ist das Pilzwachstum bei mir wie abgeschnitten X( . Immerhin habe ich heute eine jungen Fliegenpilz finden können. Ob der bis zum Regen am Freitag überlebt steht in den Sternen. Wie unser Pilzverein am WE eine Pilzausstellung hinbekommen will ist mir schleierhaft.


    Vielen Dank für die schönen Bilder :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo,


    ungefähr 3 Wochen durchforste ich schon regelmäßig meine "Reviere" im Sauerland, die mich im letzten Jahr so reichlich beschenkt haben, allerdings läßt sich kein Steinpilz, kein Birkenpilz, und auch keine Marone blicken. Im letzten Jahr ging es Ende August schon richtig los, und in diesem Jahr.............................................?


    Hallo,


    vielleicht hättest Du ja schon vor vier oder fünf Wochen nachschauen sollen. Da gab es zumindest bei mir richtige Massen.


    VG Jörg

    Hallo,



    der Scheidenstreifling sollte der Rotbraune sein. Zu erkennen an der bräunenden Volva und dem ungenatterten Stiel. Ein Kuhmaul dürfte das auch nicht sein, der gehört zu den Gelbfüßen und das ist nicht zu erkennen. Der Hallimasch sollte passen ich weiß nur nicht welcher. Den Rest überlasse ich denen die etwas erkennen können :D ;) .


    VG Jörg

    Hallo Ingo,


    eigentlich kenn ich deine Einwände anders als nur ein "Echt?". Die waren fundierter und da konnte ich etwas lernen und das möchte ich auch weiterhin. Ich hoffe das ich auf deine fachliche Meinung auch weiterhin zählen kann.


    Ich wünsche dir ein schönes WE :thumbup: .


    VG Jörg


    P.S.: Mal sehen ob Gerd eine aufschlußreiche Antwort gibt.


    Tja, entweder weitergrübeln oder ignorieren.
    Lieber wäre mir weitergrübeln und drauf kommen, dass nicht alles so grottenernst gemeint ist.
    Was für Antworten sind dir denn noch grübelnderweise aufgestoßen, wenn du schon länger über die Antwort-Konsequenzen nachdenkst?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    dann werde ich mal weitergrübeln :D . Das dies nicht ernst gemeint war ist mir damals nicht aufgefallen :cursing: .


    Als Beispiel für min grübeln fällt mir heute nur noch deine Ungläubigkeit beim Fund der Fingerhutverpel ein.


    http://www.pilzforum.eu/board/…leines-treffen-in-sachsen


    Das kam sehr komisch herüber.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich denke das es sich hier um Chlorophyllum rachodes oder Chlorophyllum olivieri handelt. Leider sind deine Bilder zu klein um genaueres zu sagen.Vergößern lassen sie sich auch nicht. Es ist besser die Bilder direkt hier im Forum hochzuladen.


    VG Jörg

    Hallo Peter,



    danke für die interessanten Fundbilder :thumbup: . Ich würde mich freuen überhaupt einmal eine Volvariella oder einen Vertreter von Geastrum zu finden :cursing: . Die scheint es bei mir nicht zu geben aber so gleicht sich alles (du weißt was ich meine) ;) .


    Wenn bei deinem Scheidenstreifling etwas anderes als Amanita fulva herauskommt höre ich auf Pilze bestimmen zu wollen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    was heißt denn hier normale Pilze? Gibt es denn auch unnormale :D . Erstaunlich sind für mich immer wieder deine C. friesii. Mit solch hellen Leisten kenne ich die einfach nicht :( aber ich glaube dir trotzdem das es welche sind :D . Von Rißpilzen habe ich absolut keine Ahnung. Sollte der rechts außen nicht dazu passen oder sind das alles keine :/ ?


    VG Jörg

    Hallo Karl,



    vielen Dank für die Erklärung. Dann werde ich den Fund als Clavaria fragilis ablegen.


    Hallo Peter,


    kaufe dir doch einen Mobilen Audiorecorder. Dann kannst Du alles mitschneiden was die sagen :D . Dein Problem mit Stockschwämmchen kann ich einfach nicht nachvollziehen aber bei den Austern ist das ja fast genau so ;) .


    VG Jörg

    Hallo Maria,


    Glückwunsch zu dem seltenen Fund :thumbup: :thumbup: . Den habe ich schon lange nicht mehr persönlich zu Gesicht bekommen.


    Hallo Stefan,


    der soll auch unter Zirbelkiefern wachsen.


    VG Jörg

    Hallo HoBi's


    ich setze einfach mal dagegen, wissend das ich voll daneben liegen kann.


    1. Fahler Röhrling
    2. kann ich mir auch nix anderes als den Satan vorstellen
    3. scheint eine Netzzeichnung zu haben also kein Hase. Ich habe keine Ahnung und sage einfach Echter Steinpilz.
    4. Ich habe schon die komischsten Netzhexen gesehen aber das ist ein Flocki,
    5. nenne ich einfach einmal Hemileccinum depilatum (B. depilatus).


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    da scheinen sich unsere Areale sehr zu ähneln. Den Schwarzblauenden Röhrling hatte ich im letzten Jahr überhaupt nicht.


    Hallo Pablo,


    die Wiesenkeule wuchs schon so büschelig, sie war auch die einzige auf der Wiese.


    Danke für deinen Bestimmungsversuch :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo Jörg!



    Zitat

    ....genau solche Exemplare von R. virescens mit kaum grünen Hut habe ich heute auch gefunden und verputzt.
    VG Jörg


    Spart man Pfeffer, oder?


    Hi Ingo,


    und wie kommst Du jetzt darauf :/ . Was hat ein Pfeffermilchling mit einem klar erkennbaren Täubling gemein :cursing: . Manchmal komme ich bei deine Antworten ins Grübeln und überlege schon überhaupt noch darauf zu antworten.


    VG Jörg

    Hallo,


    neben der komischen Netzhexe gab es auch noch ein paar andere Pilze.


    Schwarzblauender Röhrling



    Fahler Röhrling



    Flockenstieliger Hexenröhrling



    Netzstieliger Hexenröhrling



    Echter Steinpilz



    Sommer-Steinpilz



    Rotfuß-Röhrling



    Wurzelnder Bitterröhrling



    Espen-Rotkappe



    Eine mir unbekannte Wiesenkeule, hübsch anzusehen



    Riesenchampignon



    Einer der rötenden Waldchampignons unter Kastanie und Linde



    Rosascheckiger Milchling



    Queraderiger Milchling



    Irgendeiner der grauen Scheidenstreiflinge



    Perlpilz



    Grauer Wulstling



    Wurzelnder Schleimrübling



    Ein Schirmling der aber absolut nicht gestunken hat



    Schwärzender Saftling



    Stockschwämmchen



    und zum Schluß noch den Rotbraunen Riesenträuschling



    Die Täublinge habe ich diese Mal wegelassen. Das würde den Rahmen sprengen :D .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    von dem Stiel war gar nichts zu gebrauchen. Die Basis war ein einziges großes Loch voller Maden. Temperaturschwankungen hatten wir zur Genüge (28 bis 6 Grad). Es ist trotzdem wieder so ein ungewöhnlichesTeil und ich dachte das ich von denen nicht mehr überrascht werden kann. Die richtige Hutfarbe ist auf Bild1. Meine Knipse hat mit zuviel Licht so ihre Probleme :D . Das obere Stück auf Bild3 ist eine Netzhexe. Ich wußte gar nicht das die auch einen gelben Röhrenboden haben können.


    VG Jörg