Beiträge von Hannes2


    Eitherway:
    erfreulich ist, wie madenfrei der Fund ist! :)


    LG
    Malone


    Hallo Malone,


    dies ist schon einmal ein Argument gegen eine Netzhexe :D . Eine Linie am Röhrenboden, wie die auch immer heißt, kann ich auch nicht erkennen. Ein Blick darauf und das Schnittbild ohne Verfärbung würde bestimmt eine Bestimmung erleichtern.


    VG Jörg

    Hallo Chris,


    daran glaube ich nicht da sie absolut nicht geblaut haben. Ganz junge Anhängselröhrlinge (Butyriboletus appendiculatus) oder auch der Fahle Röhrling (Hemileccinum impolitum) kommen m.E hier in Frage. Ich tippe auf letzteren.


    Mal sehen was die Profis sagen.


    VG Jörg


    P.S. : Oehrlings Vorschlag ist besser :D . Beim Einzelexemplar ist schon etwas Raufüßiges zu erkennen.

    Hallo,


    das ist für mich auch eine Netzhexe. So etwas ähnliches hatte ich vor ein paar Jahren auch einmal. Im Gegensatz zu deinem Fund hatte der auch noch einen gelben Hut aber dafür leicht orangene Poren was die Bestimmung erleichterte.


    VG Jörg

    Hallo Wolfgang,


    die Hexen sind schon alle richtig benannt. Junge Netzhexen sehen bei mir häufig so ungewöhnlich aus, manchmal sogar die älteren wie hier gezeigt wird:


    http://www.pilzforum.eu/board/…her-hexenroehrling--33581


    Hallo Heidi,


    in den Parks ist wirklich richtig viel los. Die Wälder hingegen lassen noch zu wünschen übrig. Da war ich gestern etwas zu früh da. Da habe ich hunderte reißzweckengroße, gelbe Pilzchen gefunden, die keine Pfifferlinge waren und bei berührung stark blauen. Ebenso sah es mit kleinen Steinpilzen aus.


    Schade das viele der Bilder qualitativ schlecht sind. Es ist halt nur eine Billigknipse.


    Hallo Pablo,


    wenn ich im Lotto gewinne lade ich dich mal hierher ein :D . Da wirst Du bestimmt vieles erkennen von denen ich absolut keine Ahnung habe.


    Russula pectinatoides und Clitocybe gibba kann schon sein. Ich habe sie nicht weiter begutachtet. Beim vermeintlichen Rheubarbariboletus armeniacus (was für ein Name) habe ich auch einen Längsschnitt gemacht. Der war aber total vermadet. Da war nichts mehr zu erkennen. Zumindest haben die Poren und die Röhren geblaut.


    Von den nicht benamsten Tauben sind Nr.2 R. vesca und Nr.5 R. graveolens.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    danke für die wunderschönen Aufnahmen :thumbup: . Das könnte auch einmal ein Ausflugsziel von mir werden. Der Altar ist ja ein absoluter Hammer.


    Welcher von den Filzern war denn der Parkröhrling?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch hier einmal eine Zusammenstellung meiner bisherigen Funde in diesem Monat zeigen. Hoffentlich wird es euch nicht zu viel.


    Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)



    Täublinge in allen möglichen Farben



    Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans)



    Frauentäubling (Russula cyanoxantha) in grün und lila



    Ein Kammtäubling neben Trichterlingen



    Es gab auch Filzröhrlinge wie diesen vermutlichen Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus)



    Echter Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)



    Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)



    Ob das hier auch einer ist weiß ich nicht



    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)



    Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)



    Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)



    Ein paar Champis habe ich auch gesichtet.


    Riesenchampignon (Agaricus augustus)



    Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis)



    Wiesenchampignon (Agaricus campestris)



    Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum)



    und sein häufiger Begleiter der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus)



    Queraderiger Milchling (Lactarius acerrimus)



    Perlpilz (Amanita rubescens)



    Grauer Wulstling (Amanita excelsa)



    Ein vermeindlicher Rauer Wulstling (Amanita franchetii)



    Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica)



    und einer der nicht so richtig schwärzen wollte



    Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)



    Die in diesem Jahr recht häufigen Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis)



    und sein Bruder Boletus edulis



    Maronen-Röhrling (Imleria badia), warum bekomme ich die nie ordentlich abgebildet X(



    Etwas leckeres für die Suppe, Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    Riesenbovist (Calvatia gigantea)



    Mehr läßt man hier nicht zu aber ich denke das reicht auch so um euch zu motivieren.


    Sollte ich irgendwo falsch liegen bitte ich um eine Korrektur.


    Warum die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) auf meiner Liste nicht auftaucht ist mir ein Rätsel :/ .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    so wie auf dem letzten Bild hatte ich den auch in Erinnerung. Die Verfärbungen beim ersten waren nicht rot sondern graubraun, stark ins graue gehend. Dann hefte ich den mal als gelbe Variante von A. spissa ab.


    VG Jörg

    Hallo,


    die Maden haben aus denen Matsch gemacht X( . Daher ist alles weitere Spekulation. Als Amanita franchetii würde ich den von heute eher bezeichnen. Fundort unter Buche auf Kalk.



    Leider habe ich ihn nicht weiter untersucht da ich auf Speisepilze aus war.


    Was meint ihr dazu?


    Hallo Eberhard,


    da war absolut nichts rotes am Fruchtkörper. Einen Perlpilz habe ich sofort ausgeschlossen, auch seine gelbe Variante.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    B. mendax ist das nicht, dafür ist der auch viel zu groß (15 cm Hutdurchmesser) aber einen solch blutroten Röhrenboden habe ich bei einer Netzhexe auch noch nie gesehen. Die rote Stielbasis hingegen schon. Das war schon ein sehr interessanter Tag heute nach den Regenmengen in letzter Zeit.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    der hatte eine richtig dunkelroten Röhrenboden, farblich wie die Poren des Fundes. So kenne ich das bei Netzhexen auch nicht. Das ist da mehr orange aber Du kennst ja meine ungewöhnlichen Netzhexen :D . Das war der Tag der "Ungewöhlichen" heute ;) .


    VG Jörg

    Hallo,


    bei meinem heutigen Ausflug habe ich auch noch diesen Batzen gefunden.



    15 miteinander verwachsene Flockies. 4 oder 5 sind schon selten aber so etwas kenne ich nur vom Büscheligen Rasling (Lyophyllum decastes).


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    von einem gelben "Grauen Wulstling" habe ich noch nie gehört aber der Geruch würde schon passen wenn der auch nicht so intensiv war wie beim Original.


    Hallo Oehrling,


    über Nacht habe ich die noch nicht liegen lassen, sie sind ja von heute aber schon die Madenfraßstellen müssen beim Perli rot sein. Madig genug sind sie ja :D . Amanita franchetii ist von Peter Welt und mir dort auch schon gefunden worden aber zuminsest meine hatten deutlich gelbe Flocken auf der Hut und an solch einem Geruch kann ich mich auch nicht erinnern. Das sind schon komische Teile :cursing: .


    VG Jörg

    Hallo Juliane,


    sehr schöne Fund hast Du da gemacht :thumbup: . Zungenkernkeule und Hasenröhrling habe ich noch nie gesehen :cursing: und bei den Filzröhrlingen halte ich mich lieber heraus. Die machen wie die Gattung Leccinum auch die das was sie sollen :evil: .


    VG Jörg

    Hallo,


    auch bei diesem komme ich nicht weiter. Der stand unter Eiche, Linde und Fichte auf Kalk.


    Hut : rotbraun
    Stiel: gelb ohne Netz oder Flocken, Basis rötlich
    Fleisch: gelb, sofort stark blauend
    Röhrenboden: rot



    Ist das eine Netzhexe, die kein Netz ausgebildet hat denn der Glattstielige Hexenröhrling soll ja keinen roten Röhrenboden haben und B. mendax einen roten Stiel.


    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute unter Eichen auf Kalk diesen Wulstling gefunden bei dem ich völlig auf dem Schlauch stehe.


    Huthaut gelblich mit grauen Flocken
    Stiel weiß mit geriefter Maschette mit gelblichem Rand
    Fleisch nicht rötend
    Geruch leicht nach Rettich, ähnlich wie A. excelsa



    Der sieht aus wie die gelbliche Form vom Perlpilz, ist es aber nicht. Mein Verdacht von Amanita franchetii kommt aber auch nicht hin weil der wieder gelbliche Flocken hat und nicht nach Rettich riecht.


    Wer hat eine zündende Idee?


    VG Jörg


    Der kann auch ohne Hainbuche, auch mit Pappel, Birke und Hasel. Quelle: Die farbigen Naturführer, Pilze.


    Gruß Peter


    Hallo Peter,


    ich denke daß das aber nur ein Gerücht ist.


    VG Jörg


    Außerdem sind mir diese Streiflinge sowieso ein Buch mit sieben Siegeln.
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert,


    vielleicht nicht alle aber bei den Grauen kann ich dir völlig zustimmen.


    Mit der Bodenbeschaffenheit auf Friedhöfen würde ich es nicht so genau nehmen. Das ändert sich bei mir von Meter zu Meter.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    mehr Hainbuchen-Raufuß geht ja kaum noch :D . Die gehämmerte Huthaut, die Stielbeflockung und das Schwärzen sprechen eine eindeutige Sprache. Ich vermute einmal daß dies ein Erstfund von dir ist :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Juliane,


    schade um den schönen Steini. Wenn ich solche Exemplare mitnehme dann schneide ich die in 1cm dicke Scheiben und brate sie in Butter mit ein wenig Salz und Pfeffer kross von beiden Seiten. Dann sind sie nicht wabbelig aber innen noch saftig. Meistens nehme ich aber die jüngeren.


    Kernkeulen zu finden ist mir bisher och nicht gelungen.


    VG Jörg

    Hallo,


    vielen Dank das es euch gefallen hat.


    @ Stefan: Bei den komisch aussehenden Netzhexen in meiner Gegend kann das beides sein und beim Lacktrichterling bin ich auch sehr unsicher. Deshalb auch die drei Fragezeichen dahinter.


    @ Pablo: Dann bleibt es eben beim Filzröhrling. Zum Glück gibt es da ja keine giftigen. Das ich beim letzten Trichterling nicht auf das naheliegendste gekommen bin ärgert mich :cursing: . Die hatten sonst auch immer einen gewellten Hutrand. Sie sind halt noch jung.


    @ Rotfüßchen: Da wünsche ich dir viel Erfolg :thumbup: . Geregnet hat es in Bayern ja mehr als genug. Zumindest dort solltest Du fündig werden.


    @ Willy: Den Blutroten gibt es bei mir recht häufig in Parks und an Wegrändern. Wenn das Gras aber etwas höher ist sind selbst die schwer zu finden. Ich wünsche dir auch einmal ein paar Tage ordentlichen Regen.


    @ Wühlmüll: Caloboletus radicans breitet sich bei mir eigenartiger Weise immer mehr aus obwohl es hier kaum Kalkböden gibt. Vor vier Jahren habe ich die ersten gefunden und kenne nun schon drei Standorte.


    @ luckenbachranch: Die beiden fand ich auch irgendwie niedlich. Was der Perli wohl will wenn er seinen Rock so hoch hebt ;) .


    VG Jörg