Hallo,
kannst Du vielleicht auch ein paar Fotos einstellen bei denen man etwas erkennen kann? Zumindest den Steini würde ich trotz der Qualität unterschreiben.
VG Jörg
Hallo,
kannst Du vielleicht auch ein paar Fotos einstellen bei denen man etwas erkennen kann? Zumindest den Steini würde ich trotz der Qualität unterschreiben.
VG Jörg
Hallo ihr drei,
erst einmal vielen Dank für eure Einschätzungen
.
zu 1: Den Geruch habe ich vom linken Teil probiert und da war nix grünliches zu erkennen. Bei ca. 20 cm Hutdurchmesser hätte ich mich über Agaricus maleolens auch gewundert.
zu 2: Den habe ich ja vor Ort auch als Netzhexe eingeschätzt aber das nicht vorhandene Netz und das komplette Rot, vor allem auch an der Basis , hat mich träumen lassen
.
zu 3: Endlich einmal eine richtige Prognose von mir.
zu 4: kann der denn auch so schwarz werden?
zu 5: an einen spezifischen Geruch kann ich mich nicht erinnern ![]()
zu 6: Tricholoma ustaloides sollte passen ![]()
zu 7: da lag ich völlig daneben ![]()
zu 8: sollte passen weil ich die dort auch schon gefunden habe ![]()
zu 9: zumindest habe ich ja die Gattung richtig bestimmt ![]()
zu 10: Die standen direkt nebeneinander. Saftling ist aber richtig?
zu 11. da scheint keiner eine Idee zu haben
zu 12: vielen Dank, das passt ![]()
zu 13: so dünn habe ich die noch nie gesehen
zu 14: die habe ich leider nicht probiert, standen auf einer Wiese mit vereinzelten Eichen und einer Birke. Hat deiner auch einen lat. Namen?
zu 15: den habe ich nur geknipst und nach deiner letzten Anfrage etwas befeuchtet. Schleimig wurde er nicht.
zu 16 und 17 hat leider keiner eine Idee.
Ich war so erstaunt über die Pilzmassen daß ich bei manchen kaum Aufzeichnungen gemacht und nur noch geknipst habe aber das sollte ja auch kein Bestimmungsthread werden.
VG Jörg
Hallo Pablo,
er mein die ersten beiden Steinis und die hat er zur Überprüfung stehen lassen. Die beiden anderen sind ganz normale.
VG Jörg
Hallo Nobi,
dafür ist bei mir im Wald nicht viel los, zumindest was die Artenvielfalt anbelangt. Die gewohnten Speisepilze gab es zur Genüge.
Ich wünsche dir viel Spaß beim knipsen und vielleicht bekommst Du ja auch den Namen von dem einen oder anderen Wasserkopf heraus.
Hallo Pablo,
wie komme denn auf Naucoria
? Ich habe es oben geändert. Danke für den Hinweis
.
VG Jörg
Hallo,
hier sind noch die unbekannten bzw. unsicheren Kandidaten vom Dienstag.
1. ein extrem ekelig riechender Champi der leicht rötet. Vermutung Agaricus maleolens
2. eine vermeindliche Netzhexe die ich nur schnell geknipst habe. Zu Hause habe ich dann bemerkt das es auch etwas besseres sein könnte.
Vermutung Suillellus mendax auch wenn der in der Originalbeschreibung schmächtiger sein soll.
3. ein rötender Riesenschirmling, durch die große Knolle vermute ich Keulenstieliger Safranschirmpilz (Chlorophyllum rachodes)
4. keine Ahnung, wuchs unter Hainbuche auf Kalk
5. ein Schleierling
6. ein bitterer Ritterling unter Eiche und Linde, Vermutung Brandiger Laubwald-Ritterling (Tricholoma ustale)
7. absolut keine Ahnung, Tricholoma???
8. irgendein Erdritterling
9. Rötling???
10. Saftling???
11. noch ein Schleierling
12. Thelephora, aber welche. Gestunken hat der nicht.
13. ein langstieliger rötender Champi unter Fichte
14. hier bin ich wieder planlos
15. noch ein Schleierling mit unangenehmen Geruch
16 Rötling???
17 eine kleine Lepiota ohne Geruch
und noch ein paar Täublinge
Ich denke das reicht für heute.
Vielleicht hat ja der eine der andere eine Idee dazu.
VG Jörg
Hallo Alina,
das sieht doch super aus bei dir
. Mal sehen ob jemand beim Tippspiel mitmacht.
1 Agaricus augustus
2 Chlorophyllum rachodes
3 Lactarius torminosus
4 Chlorophyllum olivieri
5 und 6 keine Ahnung
7 Coprinopsis lagopus
8 keine Ahnung
9 Pholiota squarrosa
10 Stropharia coronilla
11 Lepista saeva
12 Neoboletus luridiformis
13 Apfel
14 Sciurus vulgaris
Danke für die schönen Bilder.
VG Jörg
Hallo,
Jetzt geht es weiter mit der Dienstagstour.
Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme)
Riesenchampignon (Agaricus augustus)
Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata) mit vergehenden Hasenpfoten
Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)
Safran-Riesenschirmpilz (Chlorophyllum olivieri)
Klapperschwamm (Grifola frondosa), erst finde ich die nie und jetzt schon das zweite mal in einer Woche
ein Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis), der abgeschnitten und wieder aufgesetzt wurde
Steinpilz (Boletus edulis)
Tonblasser Fälbling (Hebeloma crustuliniforme)
Gummi-Schüppling (Pholiota gummosa)
Butterpilz (Suillus luteus)
Krause Glucke (Sparassis crispa)
Karbolegerling (Agaricus xanthodermus)
Goldgelber Lärchen-Röhrling (Suillus grevillei)
Nelkenschwindling (Marasmius oreades)
Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
den habe ich überhaupt nicht mehr erwartet, Wurzelnder Bitterröhrling (Caloboletus radicans)
Kleiner Blut-Egerling (Agaricus silvaticus)
und dann gab es noch Massen von Schwärzenden Saftlingen (Hygrocybe conica)
Die Unbekannten kommen in einem Extrathread.
VG Jörg
Hallo Mausmann,
für den Gurkenschnitzlng sind mir die Lamellen viel zu hell in diesem Alter aber ich bin kein Profi.
Den Rest gibt es morgen. Ich bin auf eure Meinungen auch bei den Unbekannten gespannt.
VG Jörg
Hallo,
ich habe am Dienstag wieder einmal eine Parkrunde gedreht und war wie erschlagen von den Pilzmassen, die innerhalb einer Woche hervorgekommen sind. Weil es so viele sind habe ich den Beitrag in drei Teile geteilt.
Blutfleckiger Milchling (Lactarius controversus)
Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)
Schopf-Tintling (Coprinus comatus)
Falten-Tintling (Coprinopsis atramentaria)
Glimmertintling (Coprinellus micaceus)
Brauner Rasling (Lyophyllum decastes)
Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)
Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)
Kastanienbrauner Rübling (Rhodocollybia butyracea)
Fliegenpilz (Amanita muscaria)
Birkenpilz (Leccinum scabrum)
Birken-Milchling (Lactarius torminosus)
Kahler Krempling (Paxillus involutus)
Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus)
Herbst-Lorchel (Helvella crispa)
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca)
Bereifter Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus)
Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)
Perlpilz (Amanita rubescens)
Ich denke das reicht erst einmal. Der Rest kommt später wenn es jemanden interessiert. Sollten Fehler zu erkennen sein bitte ich um eine Korrektur.
VG Jörg
Besonders auf den Spechttintling bin ich besonders neidisch; der fehlt mir noch. :shy:
Hallo Stefan,
den gab es recht häufig im Gelande des Berufsförderungswerkes in Hellerau.
Hallo Thomas,
schöne Funde
. Ich hatte heute auch viele Funde bei denen ich völlig ratlos bin
aber davon berichte ich später.
VG Jörg
Alles anzeigen
Hi.
Die Verfärbungen sind doch da.
Siehe außen an der Stielbasis auf dem vorletzten Bild (grünblaue Flecken) und Bruchstelle auf dem letzten Bild (blass violett).
Leccinum duriusculum verfärbt oft sehr langsam und nur schwach:
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
da mußt Du aber einen besseren Monitor als ich haben. Ich kann da nichts erkennen
aber das macht nichts weil es trotzdem Pappal-Raufüße sind
. Bei deinem Bild sind sie deutlich zu sehen.
VG Jörg
Dann wird allerdings auch eine Verfärbung stattgefunden haben.
Hast Du schon einmal Raufüße gefunden die machen was sie sollen
.
VG Jörg
Hallo Nobi,
so lohnt es sich schon die einzusammeln. Leider finde ich von denen meist nur Minitrupps oder sie stehen am Straßenrand.
Vielen dank fürs zeigen
.
VG Jörg
Hallo,
das sind mit ziemlicher Sicherheit Pappel-Raufüße. Die deutlich überhängende Huthaut, welche besonders beim kleineren Exemplar zu erkennen ist, hat keiner der Birkenpilze.
VG Jörg
Alles anzeigen
Hallo, Jörg!
Wenn du in deiner Gegend Standorte mit Körnchenröhrlingen kennst, dann behalte die Stellen im Auge.
Chroogomphus rutilus parasitiert anscheinend deren Mycel. Vorstellen kann ich mir das gut, bisher habe ich die beiden Arten immer unmittelbar vergesellschaftet gefunden.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ich kenne da nur einen um drei einsamme Kiefern herum. Dort hat sich der Kupferroter Gelbfuß leider noch nie blicken lassen
. Dafür gibt es da hin und wieder Leccinum vulpinum, der ja auch nicht so häufig ist
VG Jörg
Hallo Thomas,
das kann auch an deiner Browsereinstellung liegen. Wenn beim Löschen des Verlaufs das Häkchen bei Passwörter löschen mit drinn ist dann werden diese gelöscht. Einfach mal nachschauen.
VG Jörg
Hallo Tom,
für mich sind das Kremplinge aber frag mich nicht welche.
VG Jörg
Hallo Sarifa,
so viele wunderbare Aufnahmen von Pilzen die ich zumeist noch nie gefunden habe, das grenzt ja schon an eine Körperverletzung
.
Bei deinem gelben Milchling denke ich eher an Lactarius zonarius. Der Queraderige Milchling ist farblich anders und hat auch viel mehr Querverbindungen in Richtung Stielspitze.
VG Jörg
Alles anzeigen
Hallo zusammen!
Hallimasch?
Bitte noch nicht!
Erst mal wären ja ein paar andere Pilze an der Reihe:
Wo sind eigentlich...
... Reizker?
... Erdritterlinge?
... Maronen?
... Risspilze?
... Fälblinge?
... diverse Täublinge?
... Liste ließe sich beliebig erweitern.
Erstaunlich, wie gering die Artenfielfalt momentan ist.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
in der letzen Woche gefunden
1 Fichtenreizker
ein Trupp Erdritterlinge hinter meinem Haus
Maronen gab es gestern einige wenige
Risspilze: Fehlanzeige
Tonblasser Fälbling hinter meinem Haus
Täublinge: vor meinem Haus
aber Du hast recht, die Artenvielfalt läßt sehr zu wünschen übrig.
VG Jörg
Hallo Andreas,
das muß ich einmal ausprobieren, weiß aber nicht ob das auch mit völlig nassen Exemplaren funzt. Da sind sie mir sofort aus den Händen geflutscht
.
VG Jörg
Hallo Maria,
bedaure mich lieber daß ich bei dieser Nässe gestern ca. 70 Exemplare vom Kuhmaul mitgenommen habe. Den Schleim wegzubekommen war eine Tortur
. Ich werde nie wieder solche Mengen von denen sammeln.
VG Jörg
Hallo zusammen,
darf ich fragen wie der Pilz von Bild 1 benamt werden kann?
Liebe Grüße.
Hallo,
ich denke es ist die Nr. 57.
VG Jörg
Hallo Heinz,
das hat er aber weiter oben geschrieben
und deshalb dachte ich an einen Witz. Das ganze hier ist schon ein komischer Thread. Wenn er sich wirklich vergiften will (z. B. wegen der Lebensvericherungsauszahlung) könnte ich ihm viel bessere Tipps geben aber das möchte ich hier nicht weiter erörtern.
VG Jörg
