Beiträge von Hannes2

    Hallo Pablo,


    dann gebe ich doch eher deinem Vorschlag den Vorrang und habe es oben geändert. Das passiert wenn man nur fotografiert.


    Hallo Oerling,


    das läßt sich leider nicht mehr nachprüfen aber zumindest waren die mehr als doppelt so groß gegenüber dem Schiefknolligen.


    Vielen dank für eure Meinungen :thumbup: .


    VG Jörg


    Hallo Ingo,


    ich meinte das mit Nr.1 titulierte Bild :D und nicht mein erstes. Ich schau morgen noch einmal nach.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe am Mittwoch einmal einen Eichen-Buchenwald besucht um nach Herbsttrompeten zu suchen. Dabei konnte ich folgende Funde machen.


    Rauer Stachel-Schirmling (Lepiota aspera)



    Goldfellschüpplinge (Pholiota adiposa) dank Pablo



    Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)



    hier denke ich an den Wäßrigen Mürbling (Psathyrella piluliformis)



    Getropfter Schleimschirmling (Limacella guttata)



    Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis)



    Schiefknolliger Anischampignon (Agaricus essettei)



    einige wenige Exemplare der Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides) konnte ich doch finden aber zu wenige für die Ernte :cursing:.



    Auch wenn ich keine mitgenommen habe war es ein schöner Ausflug.


    VG Jörg

    Hallo Chris,


    Kunstlicht ist immer Mist. Es ist bei Tageslicht schon schwer genug den Graublättrigen vom Grünblättrigen auf Fotos zu unterscheiden. Eine Kostprobe sollte dir Aufschluß bringen. Wenn der nicht bitter ist solltest Du ihn richtig bestimmt haben.


    VG Jörg

    Hallo,


    mein Wohngebiet ist schon sehr artenreich. Ich habe als Laie schon 62 Arten identifiziert und da kenne ich noch eine Menge überhaupt nicht.


    Ist auf Bild 1 wirklich C. trivialis zu sehen? Auf Nobis Bildern sehen die schon ein wenig anders aus.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch dieses Mal zeigen was so alles in meinem Wohngebiet im Umkreis von 1.km zu finden ist. Hier ist eine kleine Auswahl:


    Die Espenrotkappen (Leccinum albostipitatum) lassen einfach nicht locker und sprießen weiterhin in großer Anzahl.



    Einzelne Steinpilze (Boletus edulis) lassen sich auch blicken, wenn auch nicht mehr so viele wie noch vor einer Woche.



    Zwei große Trupps vom Pappel-Grünling (Tricholoma frondosae) waren zu finden.



    Einige Birkenpilze (Leccinum scabrum) gab es auch.



    Fliegenpilze durften natürlich auch nicht fehlen



    Der Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum) ließ sich auch wieder blicken



    und hier ist noch ein Batzen vom Gegürtelten Egerling (Agaricus subperonatus).



    Und zum Schluß nach die mir unbekannten, die natürlich meist der Gattung Cortinarius angehören.


    1 der nur unter Espen vorkam



    2

    3

    4

    5

    6


    Vielleicht hat jemand ja eine Idee wie die heißen?


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    da tropft mir doch glich der Zahn :D , vor allem wegen der Stockschwämmchen die sich in diesem Jahr bei mir ziemlich rar machen :cursing: . So etwas ähnliches wie den Natternstieligen habe ich auch gefunden. Das dürften aber keine sein und kommen in meinem nächsten Thread mit.


    Danke für die Klassebilder :thumbup:.


    VG Jörg

    Hallo,


    könnte es sein daß ich heute den Rauen Stachel-Schirmling (Lepiota aspera) gefunden habe? Riechen kann ich zur Zeit leider nichts X( . Das zweite Bild ist mit Blitz etwas farbverfälscht.



    VG Jörg

    Hallo Veronika,


    das ist ganz klar der Gegürtelte Egerling mit seiner schönen braunen Hutschuppung. Wenn sie morgen in dieser Parkeinbuchtung noch da sind mache ich noch ein Schnittbild. Vom Stadtchampi kenne ich das ja, der durchbricht auch schon einmal eine Asphaltdecke oder hebt kleinere Pflastersteine hoch.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin heute über diese kuriose Fundstelle zwischen Straßenrandstein und Asphalt gestolpert.



    Gegürtelter Egerling - Agaricus subperonatus, warum die sich nicht den Rasen hinter dem Randstein herausgesucht haben entzieht sich meiner Kenntnis.


    VG Jörg

    Hallo Markus,


    es tut mir Leid das bei dir nun schon das zweite Jahr zu wenig Regen herunterkommt. Für mich hier in Sachsen ist es das beste Jahr außer 2014. Da standen alle Wälder, Parks und Wiesen voller Pilze vonn denen ich meistens keinerlei blassen Schimmer hatte wie die heißen. Am besten du ziehst wirklich nach Sachsen und wenn Du schlau bist noch an den Nordrand des Erzgebirges. Dort staut sich eigentlich immer alles was nach Niederschlag aussieht.


    VG Jörg


    Da hätte ich wohl mal besser noch genauer hingeguckt :cool::haue:
    Aber danke... wieder was gelernt. Und sorry wegen meine falschen Einschätzung.


    Da brauchst Du dich doch nicht entschuldigen. Dazu ist das Forum doch da. Was denkst Du wie oft ich schon meilenweit daneben
    lag :D ?


    Der Fahle Röhrling ist doch ein viel schönerer und seltenerer Fund als schnöde Steinpilze.


    VG Jörg


    Hallo Harald,


    der hat wirlich nach nichts gerochen was natürlich auch dem Regen geschuldet sein kann.


    Danke für deine Einschätzung :thumbup: .


    VG Jörg