Beiträge von Hannes2

    Hallo Doris und Helmut,


    Danke für die wunderschönen Impressionen :thumbup: .


    Ich wage mich einmal an die Bestimmung der Pilze heran.


    Nr.1: Leccinum versipelle
    Nr.2: Amanita rubescens
    Nr.3: Caloboletus calopus
    Nr.4: Amanita rubescens???, aber schon mit drei Fragezeichen
    Nr.5: Phaeolus spadiceus
    Nr.6: Boletus edulis
    Nr.7: Amanita pantherina
    Nr.8: Marasmius bulliardii
    Nr.11: Amanita regalis
    Nr.12: Boletus edulis
    Nr.13: Boletus aestivalis


    VG Jörg

    Hallo Armin,


    der scheint ein wirklich gutes Jahr zu haben bei den vielen Fundmeldungen. Sonst macht der sich ja ziemlich rar. Ich würde auch gern wieder einmal ein ausgewachsenes Exemplar finden.


    Glückwunsch zum Fund :thumbup: .


    VG Jörg

    Hi Christoph,


    möglicherweis habe ich da beide der großen Kremplinge erwischt, kann aber leider keinen Beleg davon machen X( . Da muß ich wohl bei meiner nächsten Tour in die Gegend mich näher mit denen beschäftigen.


    Danke für deine Hinweise :thumbup: .


    VG Jörg


    Servus Jörg,


    Paxillus validus sieht gut aus - die Huthaut zeigt auch die Tendenz, wie ein Erlenkrempling (Paxillus rubicundulus s.l.) in Areolen aufzureißen. Ich vermute, dass die Lamellen das alten Fruchtkörpers eher hell ockerbraun und nicht tief rotbraun waren (dann wäre auch Pxillus obscurisporus möglich, der aber viel seltener ist).


    LG
    Christoph


    Hallo Christoph,


    entschuldige das ich erst jetzt antworte. Das sind zwar nicht die selben Pilze aber aus dem selben Gebiet und die Lamellen sehe mir eher rotbraun aus.



    VG Jörg


    Hallo Christoph,



    ich denke daß alle Unklarheiten behoben sind ;). Das hatte ich leider übersehen.


    VG Jörg


    Hmmm,


    Butyriboletus fuscoroseus, der Blauende Königsröhrling, ist eine stark rückläufige Rarität. Da tut es mir ehrlich gesagt weh, wenn ich den geschnitten und geputzt auf einem Foto sehe und er nur gerupft wurde, um gegessen zu werden. Auch der normale Anhängselrährling ist nicht gerade häufig. Muss man wirklich alles, was Röhren hat, essen? Nur mal so am Rande gefragt...


    LG
    Christoph


    Hallo Christoph,


    die sammeln nicht in Deutschland ;) . Im übrigen ist der ja auch nur zur Bestimmung mitgenommen worden. Sollen sie den dann wegwerfen? Für Boletus aereus, welcher auch auf dem Sammelbild zu sehen ist, gäbe es in D. auch ein Sammelverbot.


    VG Jörg

    Hallo Peer,


    zum Glück bin ich niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie neidisch. Absolut nicht, kein bisschen :cursing: .


    Wahnsinnsfunde die Du wieder einmal präsentierst :thumbup: . Wenn ich wieder Zeit habe muß ich unbedingt einmal in deine Gegend kommen. So etwas will ich einmal live sehen.


    Danke für die Bilder.


    VG Jörg

    Hallo,



    das war schon ziemlich viel für die kurze Zeit. Leider habe ich keine Zeit mich in meinen Wäldern umzuschauen. Mich würde es schon interessieren wie es dort aussieht.


    @ Rotfüßchen


    Da wünsche ich dir viel Erfolg :thumbup: . Ich denke da wird schon einiges finden lassen.


    @ Oehrling


    Zur Täublingsbestimmung habe ich absolut keine Zeit. Irgendwann habe ich die wieder und dann sind sie dran :D . Ich hatte ja gehofft von dir eine Meinung zu den vermutlichen Öhrlingen zu bekommen, bei dem Nicknamen ;) .


    @ joe


    So schlimm war es beim Zahnarzt auch nicht. Ich wünche auch dir viel Erfolg :thumbup: .


    @ Kozaki


    Es freut mich das ich und andere Forenmitglieder dich inspiriert haben dich für Friedhöfe zu interessieren. Parks und das Gelände von Krankenhäusern sind zumindest bei mir auch nicht zu verachten.


    @ Habicht


    Der "Blinddarm-Pilz" scheint ein gutes Jahr zu haben. Sonst finde ich den ja auch eher selten. Ich drücke dir die Daumen das Du den Erbsenstreuling auch einmal findest. Den habe ich biher auch erst einmal bei Nando zu Gesicht bekommen.


    Was ist eigentlich hackln 8| ?


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich heute früh einen unerwarteten Zahnartzttermin hatte bin ich natürlich gleich danach in den angrenzenden Friedhof zur Kurzinspektion gegangen und am Nachmittag ein Stündchen in meinen Boletenpark.


    Jetzt haben erst einmal die Täublinge die Herrschaft übernommen.


    Fleischroter Speisetäubling



    Frauentäubling



    einer der Kammtäublinge, vermutlich der kratzende



    und weitere ohne Prüfung nicht bestimmbare



    das müßte einer der Reiftäublinge sein



    ein paar Boleten gab es auch wie Babys vom Anhängselröhrling



    das ist vermulich auch einer von einem neuen Fundort aber schon vor einigen Tagen umgeworfen und so nicht sicher bestimmbar. Da braucht es frische Ware.



    Fahle Röhrlinge, die meisten aber schon von Schnecken malträtiert



    Wurzelnder Bitterröhling, leider auch schon umgeworfen X( .



    Flockis



    Netzhexen aber bei weitem nicht mehr so viele



    ein paar andere habe ich auch noch gesichtet


    Waldfreundrübling



    Riesenchampignon



    bei denen tippe ich auf den Großen Krempling (Paxillus validus), kurzer dicker Stiel und kräftig gebaut



    hier vermute ich den Safrangelben Scheidenstreifling (A. crocea)



    einer der Grauen Scheidenstreiflinge



    Himbeerrote Hundsrute mit einen unbekannten Milchling



    und hier habe ich keine Ahnung, Otidea cochleata oder O. bufonia???????



    Ich hoffe das es euch gefallen hat.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,
    welche Art meinst du mit A. c.? Amanita ceciliae? Diese Art, finde ich, ist kaum mit A. l. zu vergleichen, da sie meistens Flocken auf dem Hut hat und die Volva an der Stielbasis nur rudimentär vorhanden ist.
    FG
    Oehrling


    Hallo Stephan,


    genau den habe ich gemeint. Das ist der einzige große Scheidenstreifling den ich je gefunden habe.


    Hallo Christoph,


    tolle Funde, die werde ich wohl nie zu Gesicht bekommen. Lactarius acerrimus kenne ich eigentlich ein wenig gelber oder liegt das am meinem anderen Laptop.


    VG Jörg

    Hallo Stephan,


    wow, der Satan schon so zeitig 8| . Bei mir kommt der, wenn überhaupt, erst Mitte August. Amanita lividopallescens habe ich noch nie gesehen, nur seinen bräunlicheren Bruder A.C. und den auch schon lange nicht mehr. Mal sehen was ich morgen nach meinen Zahnarztbesuch so entdecken kann.


    Danke für den schönen Bericht :thumbup: .


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    wenn ich mir deine Funde auschaue könnten die aus meinen Wäldern stammen. Die Bedingungen bei dir scheinen die gleichen zu sein wie bei mir.


    Danke das Du mir zeigst wie es zur Zeit in meinen Pilzwäldern aussehen könnte :thumbup: . So muß ich nicht dorthin fahren aber dazu habe ich sowieso keine Zeit.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    vielen Dank für die sehr schöne Doku von dessen Entwicklung :thumbup: . Hoffentlich kannst Du die restlichen Eier auch noch ausbrüten lassen. Den habe ich leider noch nie zu Gesicht bekommen :cursing: , gebe aber die Hoffnung nicht auf.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,


    auch ich wünsche dir im neuen Lebensjahr alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und viele interessante Neufunde.



    Lass dich ordentlich beschenken.


    VG Jörg

    Hallo Dieter,


    das hat bestimmt eine Menge Arbeit gemacht und ich gratuliere dir zur erfolgreichen Bestimmung :thumbup: . Da ich von der ganzen Sache nur Bahnhof verstehe bleibe ich lieber bei einfacheren Gattungen :D .


    VG Jörg

    Hallo ihr zwei,



    da habe ich wohl etwas in die falsche Kehle bekommen und entschuldige mich für die schroffe Antwort. Ich bin mit der Pflege meiner Mutter sehr beansprucht und dadurch viel zu dünnhäutig geworden :( . Meine einzige Abwechslung ist ein bis zweimal die Woche ein Kurztrip in zwei Parks.


    Ich hoffe daß sich die ganze Sache damit erledigt hat.


    @ claus: Ich habe die wirklich schon hunderte Mal dort gefunden und kam, bei mir mangels geeigneter Literatur, nie auf ein Ergebnis.
    R. graveolens war nirgends aufgeführt. Als ich dann einmal ein paar Forenmitglieder in der Gegend zu Gast hatte war alles schnell geklärt. Ich bin halt auch nur ein blutiger Anfänger ;) .


    VG Jörg


    Hallo Oehling,



    auch wenn ich deine Meinung sonst sehr schätze kannst Du dir solche Bemerkungen sparen.


    Hallo claus,


    wenn Du detaillierte Infos zu Russula graveolens haben willst mußt Du halt einmal in deiner reichlich vorhandenen Literatur nachschlagen. Der Standort unter Eiche und Hainbuche ist seit längerem bekannt und wurde bei einer Exkursion u.a. von zwei PSV-s bestätigt. Sollte dir das als Erklärung nicht ausreichen kannst Du ja hier vorbeikommen und einen der in dieser Gegend recht häufigen Fruchtkörper mit deinen Chemikalien malträtieren.


    Das war übrigens mein letzter Thread über das Pilzvorkommen in meiner Gegend. Sie dienten allein zur Information. Ich habe keine Lust mehr mich vor jedem Pilz auf den Boden zu werfen um sie abzulichten nur um dann den Vorwurf zu bekommen keine wissenschaftliche Abhandlung über meine Funde mitzuliefern. Daran habe ich in meiner knapp bemessenen Freizeit kein Interesse.


    VG Jörg


    Wie selbstlos von dir dich um die Hexen zu kümmern. :)


    Zu anderen Zeiten wäre ein talentierter Inquisitor an dir verloren gegangen.
    Viel Spaß am Feuer. :evil:


    Hallo Mausmann,


    man tut was man kann. In der damaligen Zeit sind die armen Hexen fast ausgerottet worden. Zum Glück hat sich der Bestand ja wieder
    erholt :D .


    Hallo Gerd,


    ja, der Standort von R. graveolens war mir schon bekannt. Die sind dort sehr häufig. Beim letzten Bild ist die Linse etwas angelaufen weil die Knipse vorher mit etwas Gefrosteten im selben Behälter war ;) .


    Hallo Rotfüßchen,


    ob die madenfrei waren weiß ich nicht. Das ist aber unwahrscheinlich. Ich habe nur Flockis mitgenommen. Hoffentlich wird dein Sommersteinibaby groß und stark. Vielleicht bringt es ja sogar noch ein paar Geschwister mit.


    VG Jörg