Hallo Björn,
es geht ja ganz schön ab bei dir. Es sind sehr schöne Funde, die du zeigst, vor allem wegen Phylloporus pelletieri beneide ich dich. Der ist mir noch nie untergekommen.
VG Jörg
Hallo Björn,
es geht ja ganz schön ab bei dir. Es sind sehr schöne Funde, die du zeigst, vor allem wegen Phylloporus pelletieri beneide ich dich. Der ist mir noch nie untergekommen.
VG Jörg
Hallo Kerstin,
es gibt nichts schöneres als seinen Namensgeber wieder zu entdecken.
Da ja jetzt die Pilzsaison eröffnet ist schicke deine Familie in den Spreewald zum Gondeln und sammle Pilze
.
VG Jörg
Hallo Heidi,
jetzt wird es erst einmal heiß und dazu noch windig. Da habe ich keine Lust durch meine Parks zu laufen um vertrocknete Pilze zu sehen. Sollte es ein paar kräftige Gewitter geben dann melde ich mich wieder.
VG Jörg
Hallo Schlupfnudel,
soviel ich weiß ist es makroskopisch nicht möglich die beiden Anisegerlinge zu unterscheiden weil die Basis bei beiden mal schief und mal gerade sein kann.
Bei deinem grauen Raufuß tippe ich eher aufdie sehr seltene graue Form der Birkenrotkappe (Leccinum versipelle fo. griseotomentosum), genannt Graukappe. Die hatte ich hier auch einmal:
https://www.pilzforum.eu/board/thema-raufussfrage
VG Jörg
Alles anzeigen
Ahoi, Jörg,
...wie sich die Bilder gleichen...
bei Dir und hier im Rhein-Main-Gebiet.
Witzig.
(Da kommt dann übrigens irgendwann
noch was von uns hier aus "Mittelerde"...)
Lg
Peter
Hallo Peter,
das wäre schön denn dann könntest Du mir es auch beweisen daß dies so ist.
Ich freue mich schon auf deinen Thread.
VG Jörg
Wo seid Ihr unterwegs???
Hallo eggman,
ich bin zur Zeit nur in Chemnitz/Sachsen unterwegs aber ich versehe deine Frage (stirbt die Seite aus?) nicht. Kannst Du mich aufklären?
VG Jörg
Hallo Karl,
danke für die Auskunft
. Dann lag ich mit meiner Bestimmung wohl doch nicht daneben
.
VG Jörg
Hallo Karl,
ich kann es nachempfinden wie es ist etwas vor sich zu haben was man lange erfolglos gesucht hat. So ging es mir mit dem Satan vor 5 Jahren auch. Knipsen von allen Seiten und vom Fundort gar nicht mehr weg wollen
.
Könnten das hier auch welche sein?
Ich hatte sie als Agaricus subperonatus abgetan weil keine 2 Meter daneben ein solcher stand.
VG Jörg
Hallo Schupfnudel,
schöne Funde hast Du da gemacht. Dein Champi könnte auch der hier sein:
https://www.123pilze.de/DreamH…eischigerAnisegerling.htm
Eine Frage habe ich aber. Ist die rechte der Birkenrotkappen etwa grau oder täusche ich mich da?
VG Jörg
Hallo Jörg, fishing for compliments, gell? Nein, ohne Quatsch, tolle Bilder und natürlich auch Super-Models. Wie mögen die Bilder erst sein, wenn deine Knie in Ordnung sind.
Danke fürs Mitnehmen.
Lieben Gruß Claudia
Hallo Claudia,
danke für die Komplimente aber einige Bilder taugen gar nix. Ich war übrigens noch gar nicht fertig mit dem Beitrag (abschicken statt Vorschau
) und habe den Rest noch eingefügt.
VG Jörg
Hallo,
ich möchte euch hier ein paar Funde zeigen die ich am Freitag machen konnte.
Schafsegerling (Agaricus arvensis)
Pantherpilz (Amanita pantherina)
Sommersteinpilz (Boletus aestivalis)
Massen vom Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicans)
von Schnecken massakrierte Riesenboviste (Calvatia gigantea)
Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)
Flockenstieliger Hexenpilz (Neoboletus luridiformis) erwachsen
und als Baby, auf dem zweiten Bild angekratzt, damit niemand einen Pfifferling vermutet ![]()
Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus)
hier in trauter Zweisamkeit mit dem Hainbuchen-Röhrling (Leccinellum carpini)
von dem es erstaunlich viele gab
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
Queraderiger Milchling (Lactarius acerrimus)
ein junger Riesenporling (Meripilus giganteus)
Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii)
völlig überrascht war ich vom Satansröhrling (Rubroboletus satanas), so früh hatte ich den noch nie
auch ein paar Netzstielige Hexenpilze (Suillellus luridus) waren am Start.
Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum), die meisten von Schnecken zerstückelt ![]()
Blutroter Röhrling (Hortiboletus rubellus)
und viele Schwärzende Saftlinge (Hygrocybe conica)
ich denke daß es ein gelungener Ausflug war und entschuldigt bitte die teilweise schlechte Bildqualität aber mit meinen derzeitigen Knieproblemen ist es nicht einfach ordentliche Bilder zu machen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
eigentlich wollte ich nie wieder eine Frage nach den grauen Scheidenstreiflingen stellen aber diese Kollektion war so markant mit ihren Hüllresten, daß ich es leider wieder getan habe
. Alle anderen der zur Zeit hier in Massen vorkommenden grauen Amaniten haben das nicht. Das "Grauen" hat, wie Du einmal treffend geschrieben hast, wirklich einen Namen
.
VG Jörg
Hallo Pablo,
dann bleibt es leider wieder einmal nur bei Hygrocybe spec. da ich keine Zeit zum mikroskopieren habe
aber schön sehen sie trotzdem aus.
VG Jörg
Hallo Stefan,
von einer schuppigen Hutoberfläche konnte ich nichts sehen. Da fällt der wohl aus
. Vielleicht hat ja noch ein anderer eine Idee.
Danke für deine Ausführungen
.
VG Jörg
Hallo Heiko,
mach dir nix draus. Den sehr braunen Gallis bin ich auch schon in die Falle getappt. Zumindest soweit das ich mich gebückt habe :D.
VG Jörg
Hallo Stefan,
A. submembranacea kann ich mir bei dieser Hutfarbe nicht vorstellen. Die ist wie bei A. vaginata. Eigentlich wollte ich bei den grauen Scheidenstreiflingen keine Anfragen mehr stellen aber diese Hüllreste sind so markant das ich nicht wiederstehen konnte.
VG Jörg
Hallo,
der Regen hat mir einen mir unbekannten vermutlichen Saftling beschert. Fundort ist eine Wiese unter Espe in meinem Wohngebiet. Die größten Fruchtkörper sind ca. 4cm hoch. Die jungen die Größe von Kirschkernen. Meine Vermutung ist der Mennigrote Saftling (Hygrocybe miniata).
Leider habe ich keine Geschmacksprobe gemacht da ich nicht wußte daß es da noch den Bitteren Saftling (Hygrocybe mucronela) gibt. Vielleicht ist es aber auch ein ganz anderer.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
VG Jörg
Ich wüsste jetzt auch nicht, dass der in Sachsen schon gefunden worden wäre...
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
davon habe ich auch noch nichts gehört. Mein Link hat ja auch nichts mit einem eigenen Fund zu tun, der ist von einem Freund von Karl W.
VG Jörg
Hallo an alle!
wegen des ungenetzten Stiels, der so dick ist wie der Hut breit (und der zudem noch die Farbe des Pavianhinterns hat), entscheide ich mich für den seltenen Satanspilz!
L.G. - Bernd
Hallo Bernd,
der hat aber ein Netz paßt aber farblich für dieses Alter überhaupt nicht.
VG von einem völlig planlosen ![]()
Jörg
Hallo Björn,
dein Unbekannter Nr.7 ist einfach nur ein Perlpilz (A.rubescens)
VG Jörg
Hallo,
S. mendax sollte so ähnlich aussehen:
https://www.pilzforum.eu/board…ndax?pid=239239#pid239239
VG Jörg
Hallo,
da kann ich auch noch ein paar Bilder beitragen. Gefunden am Straßenrand und auf einer Wiese unter Espe und Hasel.
VG Jörg
