Beiträge von Hannes2


    Hallo Gerd,


    ich weiß nicht wie dein Kreis auf diese Erkenntnis kommt. Im Landschaftsgesetz NRW habe ich nichts gefunden.


    https://recht.nrw.de/lmi/owa/b…?v_id=1120050120105539311


    Ich würde den zuständigen Beamten einmal danach fragen.


    VG Jörg

    Hallo,


    wie versprochen war ich heute nachschauen ob die Anhängselröhrlinge noch zu finden waren aber die sind verschwunden genau wie die Minisommersteinpilze X( . Warum ich die überhaupt noch stehen lasse weiß ich auch nicht. Ein paar ganz junge Exemplare vom ersten waren nachgewachsen.



    Dafür fand ich noch ein paar Neuankömmlinge für dieses Jahr wie Wiesenchampignons (Agaricus campestris)



    Kleine Blut-Egerlinge (Agaricus silvaticus)



    Goldgelber Lärchen-Röhrling (Suillus grevillei)



    und der Fleischviolette Heringstäubling (Russula graveolens)



    Ansonsten gab es noch einige Tümpel mit Netzhexen obwohl ihre Sammler auch wieder aktiv waren



    Auf einer Wiese mußte ich dann noch diese kleinen Flockis vor den herannahenden Rasenmähern retten. Deshalb gibt es nur ein Standortfoto.



    Das war es erst einmal von mir. Mal sehen wann ich wieder Zeit für die Suche habe.


    VG Jörg


    Hallo Peter, ich habe dieselben schlechten Erfahrungen gemacht wie Bärbel. Ich blanchiere sie jetzt kurz, dann gehts ab in die Truhe. Die Weiterverarbeitung wie mit frischen Pilzen. Perfekt


    Lieben Gruß


    Claudia


    Hallo Peter,


    genau wie Claudia mache ich es auch weil die bei mir auch bitter geworden sind.


    VG Jörg

    Hallo Heide,


    Luftsprünge mache ich lieber nicht, ich will doch keine Erdbeben auslösen :D . Ich warte noch auf deinen Beitrag ;) .


    Hallo Oerling,


    Inocybe adaequata paßt optisch hervorragend. Danke für deine Hilfe :thumbup: .



    Hallo Peter,


    na ganz so ist ja doch nicht. Immerhin hast Du ja den Bruder vom Anhängsel schon einmal gefunden, ich noch nicht.


    Hallo Wiltrud,


    das wird schon noch. Das Wetter muß nur mitspielen.


    Hallo Claudia,


    die jungen Champis waren madenfrei, der größere Flocki auch, von den Perlis waren die Hüte zu verwenden dazu gab es noch ein paar madenfreie Frauentäublinge. War ganz lecker.


    Hallo joe,


    mein Nickname hat gar keine Bedeutung. Ich gebe im Netz nur keine Klarnamen preis.


    Ich gehe morgen nachschauen ob andere Sammler und die Schnecken noch etwas übrig gelassen haben.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem es ja in der letzten Woche bei mir einmal ausgiebig geregnet hatte bin ich heute los um nachzuschauen ob sich die Situation gebessert hat aber die Artenvielfalt hält sich immer noch in Grenzen.


    Hier sind meine Funde:


    Mehlräsling (Clitopilus prunulus) als einziger häufiger Pilz



    Riesen-Champignon (Agaricus augustus), der letzte macht seinem Namen alle Ehre



    eine Stinkmorchel (Phallus impudicus), die sich gerade aus ihrem Ei gepellt hatte



    ein paar Perlpilze (Amanita rubescens)



    eine ganze Menge Netzhexenbabys (Suillellus luridus), die größten habe ich abgelichtet



    Babys vom Flocki (Neoboletus luridiformis)



    ein paar riesige Sommersteinis (Boletus aestivalis), die restlichen waren noch kleiner



    Anhängsel-Röhrlinge (Butyriboletus appendiculatus) in der gleichen Größe



    und etwas größer, die scheinen in diesem Jahr etwas häufiger zu sein



    Nelkenschwindling (Marasmius oreades)



    Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)



    und dann noch diese mir unbekannten Exemplare ohne besonderem Geruch unter Linde (Inocybe ???)



    Insgesamt hatte ich mir mehr versprochen aber ich will lieber nicht meckern. Mal sehen ob von den Anhängselröhrlingen am Mittwoch noch welche da sind.


    VG Jörg

    Hi Beli,


    L.versipelle hat immer schwarze Schuppen am Stiel und eine eher orangerote Huthaut. Bei L. aurantiacum ist die Schuppung wie der Name schon sagt jung immer weiß und verfärbt sich später ins orangebraune. Die Huthaut ist meistens braunrot.


    Hallo Claudia,


    Gratulation zu den schönen Funden :thumbup: . Es freut mich das es auch bei dir langsam losgeht.



    VG Jörg


    Hallo Beli,


    das sollte die Birkenrotkappe (Leccinum versipelle) sein.


    P.S.: Pablo war schneller.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    die Regenmengenverteilung ist wirklich katasrophal. Bei der nächsten Wahl sollte Petrus abgewählt werden. Der hat ja überhaupt keinen Überblick mehr :D . Bei mir wurden zum Glück 33l/m ² über zwölf Stunden gleichmäßig verteilt. Da sollte in den nächsten Tagen ordentlich etwas pilziges kommen. Bei dir sieht es ja in diesem Jahr auch gar nicht so wüstenmäßig aus.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    da hat sich die Mühe doch gelohnt und keiner ist madig :thumbup: . Die würde ich auch gern einmal ausprobieren.


    Gratulation zum Fund und lass sie dir schmecken.


    VG Jörg


    P.S.: Ich denke in 2-3 Wochen kommen bei mir auch die dicken Sommerboleten.

    Hallo Josef,


    dann hoffe ich einmal das es auch bei dir endlich wieder richtig regnet.


    Hallo Claudia,


    auch wenn es bei dir wenig zu finden gibt hast Du zumindest einen erwischt der bei mir noch fehlt.


    Hallo Peter und Tuppie,


    ich habe heute noch einmal nach den kleinen geschaut und sie sind verschwunden :cursing: . Ob diese Sammler überhaupt wissen was sie da mitnehmen möchte ich bezweifeln X( . Für die sind das bestimmt wie für meinen Nachbar Ziegenlippen. Zwei neue Zwerge und ein Schönfüßröhrling sind dort frisch gekommen.



    Ich glaube kaum das sie die Chance bekommen etwas für ihre Verbreitung zu tun.


    Hallo Marco,


    ich warte immer zwei Tage und gehe dann auf Pirsch. Die Chance ist an Wegen und in Parks am größten.


    Hallo Safran,


    der gehört ja zu den Sommerboleten und die brauchen schon etwas Wärme.


    Hallo Mentor,


    bei mir gibt es eigentlich auch saure Böden aber Parks sind mit ihren Kalkeinträgen interessante Orte für sonst nicht vorkommende Arten. Hoffentlich bist du fündig geworden.


    Hallo Joe,


    na dann raus und nicht gleich demotivieren lassen wenn in der ersten Zeit nix zu sehen ist.


    VG Jörg

    Hallo Wiltrud und Norbert,



    hat es denn bei euch nicht geregnet? Bei mir war es auch nicht viel aber für eine Parkrunde reicht es. Im Wald dürfte auch nur tote Hose sein. Da gehe ich gar nicht erst hin.


    Ich wünsche euch viel :rain: und dadurch auch viele Funde.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach dem Regen am Donnerstag habe ich heute vormittag wieder einmal meine beiden Parks besucht. Im Gegensatz zur Vorwoche war der Ertrag sehr mäßig.


    Als erstes stolperte ich über einen von den Hexenpilzjägern umgeworfenen, bei mir sehr seltenen Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) mit seinen wachstumsgeschädigten Brüdern.



    Ein einsammer Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata) hat sich auch blicken lassen.



    Über den ziemlich seltenen Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus) habe ich mich gefreut.



    Von den in der Vorwoche so häufigen Hexen waren nur noch wenige überalterte Exemplare zu finden.


    Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)



    Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus luridiformis)



    Leckere Walderdbeeren? Nein, deren Doppelgänger die Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica) war es :cursing: .



    Dann hatte ich von dort genug, so viel Park und so wenig Pilze also ab in den anderen. Dort gab es aber auch nicht mehr zu finden X( . Die einzig häufigeren waren Frauentäublinge (Russula cyanoxantha).



    Ein einzelner Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca) ließ sich blicken



    Genau so einsam war dieser Perpilz (Amanita rubescens)



    und dann unter alten Rotbuchen an einem schattigen Platz zwei schöne frische Anhängselröhrlinge. Der Tag war damit gerettet :D .



    Das konnte auch der eine Rosascheckige Milchling (Lactarius controversus) nicht mehr toppen.



    Mehr gibt es leider nicht zu berichten aber wenn ich so lese was bei anderen so los ist will ich mal nicht meckern.


    VG Jörg

    Hallo Maria,


    dann suchst Du deine Pilzfilmchen z.B. hier:


    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beider Suche mußt Du den wiss. Namen angeben und die Werbung stört aber das ist bei Youtube ja auch so.


    VG Jörg