Beiträge von Hannes2

    Hallo Pablo,


    da bin ich voll bei dir :thumbup: sonst muß die Beschreibung von L. scabrum überall umgeschrieben werden. Wenn die Teile im September wiederkommen will ich Christoph (Tricholomopsis) eine Kollektion schicken damit die ordentlich dokumentiert werden und dieser Synonymitäts-Blödsinn wieder verschwindet.


    VG Jörg

    Hallo Lutine,


    die sammle ich ja schon seit meiner Kindheit und habe da natürlich gar kein Problem damit. Den Gifthäubling habe ich bisher nur einmal zu Gesicht bekommen und wenn man beide nebeneinander sieht gibt es bei mir kein Verwechslungsproblem. Sollte ich aber nur die Hüte von beiden bestimmen wäre ich ohne meine Nase aufgeschmissen. Verspeisen würde ich sie dann trotzdem nicht.


    VG Jörg


    Hallo Nobi,


    die werden dort leider nie größer wei sie vorher weggesammelt werden X( . Ich habe es längst aufgegeben die wachsen zu lassen. Vielleicht haben sich meine heutigen Funde mit den beiden Speisetauben gekreuzt und deshalb diese komische Färbung :D .


    Hallo Pablo,


    das werde ich gleich machen.


    VG Jörg


    Hallo Heidi!


    Die Birkenpilze aus der scabrum - Verwandschaft verfärben nicht oder höchstens mal blass rosarot im Hutfleisch.


    LG, Pablo.


    Einspruch, Euer Ehren :cool: .



    Leccinum rigidipes oder Leccinum roseofractum, wie der ja auch genannt wurde ist sogar mit L. scabrum synonymisiert worden, gehört also zur Verwandschaft. Kannst Du dich noch daran erinnern wie schön der an der Basis blaut :D .


    Ich sehe hier übrigens auch den Hainbuchenröhrling.


    VG Jörg

    Hallo


    mit dieser Steinpilzkollektion komme ich nicht klar. Die erinnern mich ein wenig an Kiefernsteinpilze aber Nadelbäume waren keine in der Nähe.



    Darf ein Sommersteinpilz diese Hutfarbe bekommen? Auch die kleinen waren schon so rotbraun.


    Fundort: Unter Linde und Kastanie auf Kalk


    VG Jörg

    Hallo Maria,


    Du kannst den Fund ohne Probleme hier eintagen:


    http://brd.pilzkartierung.de/


    Wenn Du den genauen Standort nicht eintragen willst dann laß es eben weg. Den Quadranten mußt Du aber eingeben sonst funktioniert das nicht aber die sind so groß, daß die Mykophagen sehr lange suchen müssen um ihn zu finden.


    VG Jörg

    Hallo Rainer,


    das bleibt aber trotzdem eine Netzhexe. Die Porenfärbung verblasst im Alter stark. Möglich wäre bei dieser Hutfarbe vielleicht auch B. calopus aber da paßt die Stielfarbe und die Netzzeichnung nicht.


    VG Jörg

    Hallo Maria,


    es sieht sehr danach aus das Du recht hast. Dieses Blauen an der Stielbasis kann der Hainbuchen-Röhrling nicht. Es gibt zwar noch ein paar andere Raufüße welche blauen aber die sehen anders aus.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    ich tendiere eher zu B. subappendiculatus. Das nicht blauende Fleisch und auch die Hutfarbe sprechen dafür. Um es fest zu machen fehlt aber leider die Stielbasis.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    dein Fund erinnert mich sehr stark an meinen dünnbeinigen Fund vor drei Jahren.



    Da kam dann A. augustus heraus.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    vielen Dank für die tolle Röhrlingsparade :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: . Die meisten davon werde ich wohl nie zu Gesicht bekommen in meiner sauren Gegend. Vielleicht darf ich dich ja einmal besuchen kommen.


    VG Jörg

    Ok, hast Recht. Ich werde künftig nur einzelne Exemplare anfragen und versuchen, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich bin gerade von der Pilz-Vielfalt etwas erschlagen und will wieder mal alles auf einmal wissen. Aber so geht das eben nicht. Den Dicken, also den Gemeinen Weißtäubling kenne ich nun und auch den Stinktäubling


    LG


    Hallo Claudia,


    das ist eine gute Idee :thumbup: an die ich mich auch halten will. Vor allem gilt das für mich im Oktober, wenn meine Parks mit Pilzen überquellen.


    VG Jörg


    Ich denke mal, dass die Leute nicht von dir die Infos bekommen sondern vom Chemnitzer Pilzverein z.B.


    l.g.
    Stefan


    Bisher habe ich die immer informiert wenn er erscheint, in diesem Jahr nicht da die Pilzausstellung erst im September ist. Im Übrigen würde ein PSV die Fruchtkörper niemals abschneiden sondern vorsichtig herausdrehen ;) .


    Ich wollte eigentlich versuchen einen Pilz in diesem Jahr an seinem seit Ende der Siebziger Jahren erloschenen Standort wieder anzusiedeln. Den B. radicans gibt es ja dort noch. Ob das funzt weiß ich natürlich nicht.


    VG Jörg


    Hi,


    ich weiß aus zuverlässigen Quellen, dass die von verschiedenen PSV für Pilzausstellungen gesammelt werden. ;) Für die Verbreitung wurde wohl dann einer stehen gelassen. Das ist inzwischen ein offenes Geheimnis, wo die wachsen. Das wissen viele.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    ich habe aber keine in nächster Zeit in Mitteldeutschland stattfindende Pilzausstellung finden können und es hätte auch ein Exemplar für diese genügt. Die nächste ist erst in drei Wochen und so lang kann man die kaum aufheben. Jedenfalls werde ich meine Satansfunde nicht mehr öffentlich machen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe mich heute überwunden trotz der Temperaturen nach den jungen Satansröhrlingen vom Freitag zu sehen und wie immer hat die einer abgeschnitten und bis auf einen mitgenommen X(X( X( . Es ist jedes Jahr das gleiche.



    Zumindest hat sich noch ein Baby dazugesellt.



    Von den Wurzelnden Bitterröhrlingen waren auch viele verschwunden aber zumindest noch häufig vorhanden.



    Von den Netzhexen war nur noch diese vorhanden.



    Wenigstens war auch wieder ein junger Anhängselröhrling zu finden. Den hatte ich am Freitag nicht.



    Ich hoffe das die beiden Satane endlich einmal stehen bleiben und zur Erhaltung ihrer Art beitragen können.


    VG Jörg

    Hallo Claus,



    danke für die sehr schöne Dokumentation :thumbup: . Ich würde deinen Fund als R. rosea bezeichenen. Russula amarissima soll doch extrem bitter schmecken aber ich habe den noch nie gesehen und kann mir über dessen Bitterkeit kein Urteil erlauben.




    VG Jörg


    Hallo Jörg,
    vielen Dank für deine Einschätzung, aber ich glaub nicht, dass das ein Schwärztäubling ist - schwärzt ja nicht...


    LG
    romana


    Hallo Romana,


    ich denke da wirst Du recht haben aber bei deiner Anfrage hast Du ja nichts über die Verfärbung des Fleisches geschrieben ;) . Die soll ja bei Russula densifolia erst rötlich und dann grau-schwärzlich sein.


    VG Jörg