Beiträge von Hannes2


    Salut!


    ...und ganz junge Eichenrotkappen (= Laubwaldrotkappen = Leccinum quercinum = Leccinum aurantiacum s.orig.) eben auch. ;)


    Hallo Pablo,
    das habe ich bisher noch nie beobachtet. Die hatten immer rotbraune Schüppchen an der Stielspitze auch wenn sie nur leicht aufgeschirmt waren. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
    Hallo Oerhrling,
    Leccinum vulpinum habe ich erst einmal selbst gefunden und die waren schon voll entwickelt.
    Vielen Dank, wieder einmal etwas gelernt :thumbup: .
    VG Jörg

    Hallo Mischa,


    die erinnern mich ein wenig an uralte Orangerote Träuschlinge (Stropharia aurantiaca). Ich kann aber auch völlig daneben liegen. Bei solch alten Pilzen ist eine Bestimmung meist unmöglich aber vielleicht traut sich ja doch noch einer heran.


    VG Jörg

    Hallo Thomas,



    dein Safranschirmling ist m.E. Chlorophyllum rhacodes.




    C. brunneum soll eine deutlich gerandete Knolle haben die bei deinem Fund nicht zu erkennen ist.


    Einen Grünling kann ich bei deinen Funden nirgends sehen (Bild 6 und 7 sind Schleierlinge) und dem vermeindlichen Orangeschneckling würde ich gern mal unters Röckchen sehen.


    VG Jörg

    Hallo Uwe,


    wenn der Geruch dein einziges Problem ist würde ich nichts darauf geben. Manchmal fehlt der eben. Ich hatte vorgestern auch eine ganze Kollektion von Agaricus arvensis, die absolut keinen Geruch von sich geben wollten. Wenn alles andere paßt dann würde ich den als R. atrorubens abspeichern, es sei denn ein Taubenspezi hat eine bessere Idee.


    VG Jörg

    Hallo Jan-Arne,


    wow, was für wunderschöne Bilder von Arten, von denen ich die meisten noch nie gesehen habe :thumbup: . Da kann ich meine Knipse nun endgültig wegpacken.


    Dein Birkenpilz sollte aber Leccinum cyaneobasileucum heißen.


    VG Jörg

    Hallo Schlupfnudel,


    schöne Funde hast Du da gemacht. Das ist viel mehr als ich letzte Woche finden konnte.


    Nr.2 erinnern mich an Rötelritterlinge
    Nr.6 sind keine Madenstielige Hexen sondern Netzstielige Madenhexen :D
    Nr.13 ist die Espenrotkappe, zu erkennen an den weißen Stielschuppen
    Mit deinen Sommersteinis (Nr.15) habe ich das Problem das der größere einen weißen Hutrand hat. Das darf der nicht.


    Danke fürs Mitnehmen auf deine Tour :thumbup:.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    der Fundort unter Pappel (Espe) passt schon einmal und die Volva war auch sehr dünn. Mehr kann ich nicht sagen. A. malleata war der einzige der optisch passen würde. Unterschreiben würde ich die Bestimmung aber nicht , mich haben die einfach nicht mehr losgelassen ;) .


    Vielen Dank für deine Einschätzung :thumbup: .


    VG Jörg


    P.S.: @ Stefan: Verworren trifft die Grauen absolut :thumbup: .

    Hallo Beli,


    der war vón einem bekannten Standort ich habe ihn aber vor Ort gelassen. Es ist unwahrscheinlich daß es etwas anderes ist.


    Hallo Nobi,


    wenn ich mir das Bild vom gelben Saftling genau anschaue und die grünliche Stielbasis sehe denke ich jetzt eher an ausgeblichene Papageiensaftlinge oder nur der umgedrehete ist einer. Grauer Saftling paßt aber wie die Faust aufs Auge :thumbup: . Die Keulchen und Saftlinge sind übrigens keine 15m vom Satansstandort entfernt gewachsen. Ich werde den wohl in Saftlingswiese umbenennen müssen.


    Mal sehen was der Herbstaspekt so bringt.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem mein erster Waldbesuch vergangene Woche ein ziemlicher Reinfall war bin ich lieber wieder in meine Parks gegangen. Da ist die Suche erfolgreicher, dachte ich zumindest. Der Temperatursturz hat zumindest den Röhrlingen fast völlig den Garaus gemacht. Die einzigen noch vorhandenen waren die hier als Einzelexemplare:


    Anhängselröhrling



    Schwarzblauender Röhrling



    Schönfußröhrling dessen Tarnung erst durch die Entnahme aufflog



    Netzhexe



    Ein Grüppchen des Kleinen Waldegerlings war noch zu finden



    Erdwarzenpilz



    Wurmförmige Keulchen



    Ein mir unbekanntes Keulchen bei dem ich mir am ehesten Clavaria argillacea vorstellen könnte



    ein paar Saftlinge ohne Namen



    ein paar Meter weiter leider nicht mehr fotogene Papageiensaftlinge



    die sagen mir auch nichts, vielleicht ein Rübling



    Für den Gaumen gab es auch etwas, Büschelige Raslinge



    Außerdem standen noch überständige Täublinge und angeschimmelte Kremplinge herum und sonst nichts. Nun heißt es warten auf den Herbstaspekt.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für die schöne Runde :thumbup: . Warum wachsen bei mir keine Becherchen die groß genug sind ohne Lupe erkannt zu werden X( . Ein junger grüner Fichtenreizker mittem im Laub ist schon erstaunlich aber ich glaub es dir trotzdem das es einer ist :D . Erdsterne und den Heideschleimfuß werde ich bei mir wohl auch umsonst suchen :cursing: .


    VG Jörg