Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich habe heute auf einer Wiese dies Pilze gefunden und komme nicht so richtig klar damit. Sie sind geruchlos und ca. 8cm hoch.



    Meine einzige Idee ist der Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus) aber mit solch einer Wuchsform kenne ich die nicht.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    VG Jörg

    Hallo Heidi,


    danke das Du mich an deinem Ausflug hast teilnehmen lassen :thumbup: . Den Reifpilz habe ich noch nie finden können obwohl es bei mir massenhaft saure Fichtenwälder und auch einige Kiefernwälder gibt.


    VG Jörg


    Servus Jörg,


    der große Krempling sieht sehr nach Paxillus obscurisporus aus (wäre was seltenes). Lass ihn mal aussporen, dann wäre die Bestimmung leicht zu verifizieren.


    LG
    Christoph


    Hallo Christoph,


    ich war heute noch einmal dort und die Rasenmäher waren da X( . Da habe ich einen anderen vom selben Standort unter einem Gebüsch mitgenommen. Mal sehen was dabei herauskommt.


    VG Jörg

    Hallo Frank,


    wo findet ihr die denn blos in dieser Jahreszeit und Du bist ja nicht der einzige. Die heißen doch Herbsttrompeten. Wenn ich die überhaupt einmal finde, dann frühestens Ende Oktober.


    Ich finde die übrigens frisch und getrocknet absolut lecker.


    VG Jörg

    Hallo Maria,


    den Link hatte ich total übersehen X( . Danke für die wunderbare Abbildung der blauenden Stielbasis :thumbup: . Das haben meine nicht einmal andeutungsweise geschafft. Auch der Rest deiner Funde kann sich sehen lassen.


    VG Jörg


    Öhm ja, nachdem ich den verlinkten Forumsthread überflogen habe, habe ich beschlossen, Pfifferlinge weiterhin zu essen statt zu bestimmen.
    FG
    Oehrling


    Das ist eine weise Entscheidung :D . Die könnte glatt von mir mit den Filzröhrlingen kommen ;) .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    ich denke jetzt hast Du uns beide entwirrt :D . Wenn das die selbe Art ist dann hat sich meine Anfrage erledigt. Vielen Dank für den Link :thumbup: . Meine Laubwaldpfiffis sehen übrigens immer gelb, rötlich-orange oder violettschuppig aus.


    VG Jörg

    Danke Jörg, genau so wars. Nachdem ich den Wald umgepflügt hatte nach der Hirschtrüffel, war es ganz einfach, die Keulen zu entdecken. Die Stiele gehören zu einem erwachsenen Rotschuppigen Raukopf. Ich hatte den bislang nur im Babystadium gefunden, deshalb musste er auf die Festplatte.


    Lieben Gruß Claudia


    Dann nennen wir die linken jetzt Cortinarius bolaris und die rechten Xylaria polymorpha.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    Gratulation zur Hirschtrüffel :thumbup: . Ohne die hättest Du die Zungenkernkeule bestimmt nicht gefunden :D . Ich habe übrigens beide noch nicht zu Gesicht bekommen :cursing: . Zu den beiden anderen fällt mir nichts ein außer das die links Schleierlinge sind.


    VG Jörg


    PS: Die Ungetüme könnten Vielgestaltige Holzkeulen (Xylaria polymorpha) sein.

    Hallo,


    schön das es euch gefallen hat. Leider gab es außer den sehr nah zusammenstehenden Hexen und den Saftlingen nichts Besonderes zu finden. So mußte ich mich dann doch auf das Speisepilzsammeln konzentrieren.


    VG Jörg

    Hallo,


    @ Alexander:


    Du hast also einfach die Bilder ohne meine Zustimmung heruntergeladen. Das nennt man Urheberrechtsverletzung und Du wirst von meinem Anwalt hören :D . Jetzt mal Spaß beiseite. Bei meinen Bildern darfst Du das natürlich aber das solltest Du bei anderen Seiten nicht machen. Es gibt Anwaltskanzleien die sich auf Urheberrechtsverletzungen spezialisiert haben und sich damit eine goldene Nase verdienen.


    @ Maria:


    Ja, ein paar Stielstreifen haben sich in diese Richtung verfärbt und dort wo die standen gibt es noch viel mehr davon.


    @ Pablo:


    Die blaugrünliche Verfärbung an der Basis war nur außen zu sehen. Kann die auch im Schnitt auftreten?



    Es freut mich das euch meine Doku gefallen hat und vielleicht mache ich ja einmal wieder so etwas.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich hatte heute endlich wieder einmal Zeit eine Parkrunde zu drehen. Hier habe ich ein paar Funde dieser Tour zusammengestellt.


    Röhrlingsmäßig waren noch einige Netzstielige Madenhexen (Suillellus luridus) zu sehen.



    Diese hier hatte ich auch erst als solche eingeschätzt aber da lag ich zu 50% daneben.



    Beide standen ca. 20cm nebeneinander was ich so bisher auch noch nie gesehen habe. Junge Flockies (Neoboletus erythropus) gab es übrigens reichlich.



    Hainbuchen-Röhrlinge (Leccinum pseudoscabrum) waren auch häufig zu finden, dabei auch einer in schwarz



    während die Anzahl der Wurzelnden Bitterröhlinge (Caloboletus radicans) stark rückläufig war.



    Birkenpilze (Leccinum scabrum) sind bei mir in diesem Jahr ungewöhnlich selten.



    Dann stand ein einzelner, nicht mehr sehr fotogener Wollstieliger Raufuß ((Leccinum cyaneobasileucum) herum.



    Es gab auch noch ein paar junge Sommersteinpilze (Boletus aestivalis) und Fichtensteinpilze (Boletus edulis) waren auch am Start.



    Dann fand ich noch einen neuen Standort vom Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus)



    Hier sind noch ein paar große Kremplinge (Paxillus spec.), bei denen ich immer noch keinen Plan habe :cursing: .



    Ein paar Vertreter der Gattung Agaricus waren auch zu finden.


    Riesenegerling (Agaricus augustus)



    Kleiner Blutegerling (Agaricus silvaticus)



    Karbolegerling (Agaricus xanthodermus)



    Auch Tränende Saumpilze (Lacrymaria lacrymabunda) und Kamm-Schirmlinge (Lepiota cristata) sind stark im Kommen.



    ein paar Rotschuppige Rauköpfe (Cortinarius bolaris) waren zu sehen



    Das könnte die Wurmförmige Keule (Clavaria fragilis) sein



    und zum Schluß habe ich hier noch ein paar unbestimmte Saftlinge (Hygrocybe spec.)



    Ich hoffe daß es dem einen oder anderen gefällt.


    VG Jörg


    ...Pilzberater sind bei uns 72622 Nürtingen ausgestorben - schon mehrmals versucht


    Hallo,


    einen habe ich in deiner Nähe gefunden:


    [font="Roboto,sans-serif"]Herr Günter Schmidt [/font]


    [font="Roboto,sans-serif"]Herm.-Ehlers-Str. 26/1[/font]
    [font="Roboto,sans-serif"]DE 72762 Reutlingen[/font]


    dazu noch eine ganze Reihe in Stuttgart.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich möchte euch heute einen Fund zeigen den ich am Dienstag erstmals wissentlich machen durfte und das auch noch in meinem Wohngebiet. Als ich den Pappel-Raufuß vor 20 Jahren schon einmal gesehen hatte wußte ich nicht einmal das es ihn gibt. Ich wunderte mich nur das es bei meiner Espenrotkappenernte so viele Birkenpilze mit herumstanden obwohl kaum Birken zu sehen waren :D .


    Hier sind ein paar Standortbilder



    und einige Detailbilder wobei nur einer eine wirklich überhängende Huthaut hat.



    Jetzt zeige ich noch die Farbveränderungen im Schnitt innerhalb von zehn Minuten.



    Ich freue mich riesig den endlich bei mir gefunden zu haben.


    VG Jörg