Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    hier zeige ich euch nun meine Funde in einem Stadtwald (Buche, Eiche) am Nachmittag.


    Herbstlorchel (Helvella crispa)



    eine leider grauenhafte Aufnahme der Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa)



    Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius)



    Filzröhrlinge, vermutlich Xerocomellus pruinatus



    Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides)



    Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) leider wieder in einer schlechten Bildqualität



    eine unbekannte Ramaria



    für das Abendbrot gab es eine ordentliche Menge vom Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum)



    Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella)



    ein unbekannter Öhrling



    ein Baum mit alten Austernseitlingen (Pleurotus ostreatus)



    es gab Massen von Graukappen (Clitocybe nebularis)



    die meisten Violetten Rötelritterlinge (Lepista nuda) waren schon überständig



    der Getropfte Schleimschirmling (Limacella guttata) war auch noch zu sehen



    und einige Olivbraune Safranschirmlinge (Chlorophyllum olivieri) waren zu finden.



    Das wars dann für dieses Jahr.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem mein Provider endlich begriffen hat dass ich nicht meinen Internetanschluss sondern den Fernsehanschluss meiner Eltern gekündigt habe und mich wieder freigeschalten hat kam ich auch wieder dazu zwei Runden durch einen Park und einen Stadtwald zu drehen. Hier sind meine Funde vom Park:


    Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus)



    Orange-Ellerling (Cuphophyllus pratensis)



    bei diesen Ellerlingen bin ich mir unsicher, die standen aber keine drei Meter neben den anderen



    Erd-Ritterling (Tricholoma terreum)



    Tonblasser Fälbling (Hebeloma crustuliniforme)



    Filzröhrlinge ohne Verfärbung



    Rötender Birkenpilz (Leccinum oxydabile) der sich beim Trocknen extrem rötlich verfärbte



    Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    ein paar Steinis, zwar nicht die schönsten aber die einzigen



    Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)



    Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    ein paar aus der Glimmertintlingsecke


    12.jpg


    Schopf-Tintling (Coprinus comatus)


    13.jpg


    Brauner Rasling (Lyophyllum decastes)



    Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca)



    die hier würde ich als Keulenfuß-Trichterling (Ampulloclitocybe clavipes) bezeichnen auch wenn mir die Hutfarbe nicht so recht gefällt



    bei denen hier bin ich völlig überfragt



    und zu denen muss ich bestimmt nicht sagen



    Das war meine Vormittagstour und ich hoffe das sie euch gefallen hat.


    Bei Fehlbestimmungen bitte ich natürlich auch um die nötige Korrektur.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    ich meine den Pfefferröhrling weil Du im Beitrag 4 nach den Begleitbäumen gefragt hast. Die sind m.M. nach irrelevant da ich den auch schon in einer Kiefernschonung gefunden habe.


    VG Jörg

    Hallo Karl-Heinz,


    Gymnopilus junonius paßt viel besser :thumbup: . Die haben ja auch keinerlei Schüppchen am Stiel. Ich habe es oben geändert.


    Hallo Rasmik,


    die benutze ich eigentlich nur als Suppenpilz. Für alle anderen Zubereitungsarten ist mir dessen Geschmack zu stark. Ich habe einmal ein Forelle mit Rötelritterlingen und Käse überbacken aus einem Kochbuch probiert. Von der Forelle war leider nichts mehr zu schmecken :cursing: . Es war nur schade um die drei Zutaten aber essbar :D .


    VG Jörg

    Hallo,


    aber für mich war es heute nach drei Wochen Dauerstress etwas Besonderes wieder einmal einen meiner Stadtwälder zu besuchen. Wie zu erwarten war hat die kühle und nasse Witterung die Sommerpilze verschwinden lassen. Hier sind meine Funde:


    Gymnopilus junonius dank Pilzpic



    Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum)



    Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)



    Gemeiner Hallimasch (Armillaria solidipes) an Rotbuche auch wenn überall geschrieben steht das der nur an Nadelholz wächst



    Nebelkappen (Clitocybe nebularis)



    Austernseitling (Pleurotus ostreatus)



    Getropfter Schleimschirmling (Limacella guttata)



    Olivbrauner Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri)



    und natürlich auch die wegen denen ich unterwegs war, Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)



    Von denen gab es genügend.



    Mal sehen wann ich wieder einmal frei habe.


    VG Jörg

    Hallo Jan-Arne und Pablo,



    wie schon geschrieben habe ich von Baumpilzen absolut keine Ahnung aber wieso sollte Heidi etwas von einem starken Anisgeruch schreiben den Polyporus varius einfach nicht haben kann. Ich denke schon das sie "pilzig" von "anisartig" unterscheiden kann :/ .


    VG Jörg

    Hallo,


    das ist bei solch jungen Exemplaren schwer einzuschätzen. Ich denke das es sich hier um welche aus der Safranschirmlingsecke handelt. Ein Schnittbild eines nicht abgeschnittenen Exemplares wäre hilfreich. Und bitte etwas warten ob der sich verfärbt.


    VG Jörg