Auf einem alten Baumstamm (bereits das eine oder andere Jahr in der Horizontalen liegend) konnte ich diese Pilze entdecken.
Das war die attraktivste Gruppe - es gab dort noch einige mehr.
Bin schon neugierig, ob meine vorgeschlagene Bestimmung einer kritischen Beurteilung durch das Forum standhält.
lg Karl
Beiträge von styrianmushroom
-
-
-
Vielen Dank an alle, welche zur Klärung des fraglichen Pilzes beigetragen haben.
lg Karl -
Hi,
auf dem Foto sind ja 2 Pilze zu sehen.
Speziell interessiert mich aber der linke Pilz.
Dieser besteht ja fast nur aus einem Stiel - und ich denke nicht, dass der Hut da abgefressen wurde oder ähnliches.
Ich würde mich freuen, wenn da jemand eine Idee betr. Bestimmung hätte.
Lg Karl -
Ich versuche ja auch immer meine "Funde" zu bestimmen.
Die "Pilze" habe ich am 10.10.2025 auf einem rel. alten Baumstamm gefunden (bereits in horizontaler Lage).
In diesem Fall wäre ich bei "Kugelschneller / Kugelwerfer" gelandet.
Also ich hätte die Gattung "Sphaerobolus" in meiner DB eingetragen.
Aber alternative Tipps übernehme ich gerne ...
Lg Karl
PS : Das Habitatbild ist ein Handyfoto ... -
lamproderma : Vielen Dank für deine rasche und detaillierte Bestimmung der Gattung.
-
Moosfreundin : Der Schleimpilz wuchs auf einem relativ alten - bereits horizontal liegenden - Baumstamm.
lg Karl -
Hallo,
am 4.10.2025 war ich mal wieder auf Pilzpirsch.
Dabei ist mir u.a. auch dieser Schleimpilz vor die Linse "gelaufen".
Ich zeige mal 3 Bilder - es würde mich freuen, wenn dadurch eine Bestimmung möglich ist.
Lg Karl -
BlonBoah : Danke für deinen Hinweis.
Ich würde ja durchaus beim Fundort nochmals vorbeischaun - aber ich fürchte dort finde ich nicht mehr hin ...
lg Karl -
Danke an alle, die geholfen haben, Licht (betr. Bestimmung) in die Pilzmischung zu bringen.
lg Karl -
Hallo,
als Makrofotograf ist mir diese bunte Pilzmischung natürlich sofort ins Auge gesprungen.
Da musste ich natürlich einige Fotos machen. Die Aufnahmen entstanden am 15.09.
Ich erwarte mir natürlich nicht, dass da jetzt jedes Pilzchen / Schleimpilzchen bestimmt wird.
Speziell der rote Pilz in der oberen Bildhälfte hat es mir angetan - der hat eine ca. 3 bis 5 mm dicke Schicht gebildet.
Gewachsen sind diese "Gebilde" auf einem großen Stamm Totoholz (in horizontaler Lage) - eher in der nicht dem Licht zugewandten Seite.
Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee betr. Bestimmung hätte.
mfg Karl
PS : Die 2. Aufnahme ist ein Ausschnitt aus dem ersten Bild. -
beli 1 : Danke für die rasche Bestimmung !
lg Karl -
Hallo,
noch ein (für mich) interessanter Fund aus meiner ersten Pilzexkursion (28.09) in diesem Herbst.
Er wuchs auf einem Stück Totholz (Durchmesser 3 bis 4 cm betr. Totoholz) und fiel mir wegen der Färbung (rosarot ?) auf.
Max. Ausdehnung des Pilzes (im Übersichtsbild) in horizontaler Richtung so 4 bis 5 cm.
Ich hoffe ich liege mit der Feststellung nicht falsch, dass es sich um einen Schleimpilz handelt.
Um welche Art / Gattung bin ich leider überfragt.
Ich würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte.
mfg Karl -
Hallo,
nach langer Zeit stelle ich mal wieder ein Bild ein. Ich werde im Herbst vermehrt Pilze als Fotomotive suchen.
Und ich wüsste auch immer gerne, was ich da gefunden habe.
Heute mal ein weisser Pilz. Habe ihn auf Totholz gefunden.
Auf die Holzart hab ich leider nicht geachtet - aber ich werde mich bessern ...
Würde mich freuen, wenn jemand einen Bestimmungstipp hätte.
Auch gerne auf höherer taxonomischer Ebene.
mfg -
Hallo !
Vielen Dank für die prompte Bestimmung meines gelben Aliens !
lg
Karl
-
Hallo !
Nach meinem Ackerschachtelhalm
stelle ich hier aber jetzt mit ziemlicher Sicherheit einen Pilz zur Diskussion, es ist nur die Frage welcher es ist ?Gefunden wurde das gute Stück am 08.03.2013 in einem lichten Waldstück. Der Pilz wuchs an einem Stück Totholz.
lg
Karl
-
Hallo !
Danke für die raschen Reaktionen - auch wenn ich mich (wie befürchtet) mal gleich blamiert habe

Den unteren Teil des Gewächses hat mich auch an einen Schachtelhalm erinnert, allerdings konnte ich mit der Blüte (oder was das auch immer ist) absolut nichts anfangen.
Wie auch immer - wieder was gelernt.
lg
Karl
PS : Versprochen, nächstes mal präsentiere ich einen Pilz

-
Hallo !
Na dann wag ich mal meine erste Anfrage betreffend Bestimmung eines mir unbekannten Pilzes ! ich muss aber gleich gestehen, dass ich mir ja nicht mal zu 100% sicher bin, ob es sich überhaupt um einen Pilz handelt. Aber bei Berührung des "Gewächses" sind Sporenwolken davon geflogen. Das hat mich dann doch bestärkt, dass es sich um einen Pilz handelt.
Gefunden habe ich das "Gewächs" direkt neben der Strasse (wenig befahren innerhalb einer Siedlung in Waldnähe) unter riesigen Thujen.
lg
Karl
-
Hallo !
Zuerst einen Frühlingsgruss aus der südlichen Ecke Österreichs (Steiermark).
Schon einige Zeit stelle ich im Herbst den Speisepilzen nach. Mich interessieren aber auch alle - und auch noch so unscheinbare - Pilzerscheinungsformen !
Ich hoffe hier viel zu lernen (betreffend Bestimmung) und da ein Forum immer aus Geben und Nehmen besteht kann ich zumindest anbieten hier das eine oder andere (ansprechende) Foto beisteuern zu können, denn mein aktuelles Hobby (neben den Pilzen :-)) ist die Makrofotografie !
lg
Karl
