Gibt es denn vllt noch ein Foto vom Standort?
Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Peter,ich wüsste nicht wozu man einen schwarzen Untergrund braucht.
na für helle Sporen.
Also am besten immer halb auf schwarz, halb auf weiß.Aber gerade die feinen Unterschiede bei den Hellsporern sind doch am besten auf weißem Untergrund zu sehen.
-
Hallo,
also Nebelkappen sollten eigentlich in jedem Pilzbuch sein, wahrscheinlich nur nicht so alte vergammelte.
-
Hallo,
der Saftling ist zwar groß, halte ihn aber nicht für den Größten, sondern eher für H. obrussea (quieta).
-
Hallo,
gibt es denn ein Foto von dem Büschel?
-
Hallo Peter,
ich wüsste nicht wozu man einen schwarzen Untergrund braucht.
-
Hallo Mario,
kleiner Tipp...den Sporenabwurf immer auf weißem Untergrund machen und den Pilz noch mit einer Schale abdecken, dann verwehen die Sporen nicht so.
-
Moin Gemeinschaft, hallo Weißwurst (ernsthaft? ich komme mir beleidigend vor, wenn ich jemanden so ansprechen muss)
liebe Grüße,
MelanieHallo,
warum, ne Weißwurst ist weit entfernt von einem Armen Würstchen
-
Hallo zusammen,
alte Hasenstäublinge können so aussehen, aber das Biotop spricht dagegen.
-
Hi Heidi,mich stören an der Sache 2 Dinge:
1. dass du den Fruchtkörper als zerbrechlich beschrieben hast; das sollte der Büschelrasling nun eben gerade nicht sein. Der ist knorplig und sehr stabil.
2. Mir passt diese geaderte Huthaut nicht so wirklich. Das kenne ich bei dem nun überhaupt nicht so. Auch fehlt mir diese typsiche "speckig-glatte" Hutoberfläche bei deinem Fund.
Ist auf alle Fälle was komisches. Schade, dass du kein Mikro hast. Anhand der typischen Sporen wäre der Büschelrasling schnell abzusichern.
l.g.
StefanDiese Bedenken kann ich nur teilen, da ich den Büschelrasling sehr gerne als Speisepilz sammele und deshalb schon viele Kollektionen gesehen habe.
Hinzu kommt ja noch dass die gezeigten Pilze nicht büschelig wachsen, wie ja auch schon vorher erwähnt wurde. -
Hallo Peter,
ich denke mal E. luteobasis Ebert & E.Ludw. 1992 passt da ganz gut, makroskopisch wie auch mikroskopisch.
-
Hallo,
ja die Nebelkappe enthält ja auch Cytotoxine, hier wohl gegen sich selbst gerichtet -
Hallo Tanne1,
das wird eher in diese Richtung gehen, da werden u. a. auch so "alte Schlappen" gezeigt:
-
Hallo !Noch eine Option gibt Lepiota echinacea - Igelschirmling den hat angenehme Geruch . Ich habe Bilder muss ich Finden
LG beli !
Hallo beli,
L. echinacea hat aber auch Stacheln am Stiel.
-
Hallo Alisa,
6. Sieht mir eher nach dem Gelben Knollenblätterpilz, Amanita citrina aus.
-
Hallo ossesso,
das sollte dann sö ähnlich ausgesehen haben...
-
Hallo Alisa,
der Kinderspielplatz könnte der Weiße Rasling, Lyophyllum connatum sein. -
pilzpic Online
Neandertaler
****
#2
Gestern, 18:04
Hallo Norbert,ja Glückwunsch zu neuen Kamera, da gibt es noch viel auszuprobieren.
Gut dass Du das Geweih nicht mitgenommen hast, wäre nämlich Wilderei.
Viele Grüße
Karl-HeinzWissen macht glücklich...
______________________________________________________Hallo
Das verstehe ich nun nicht ganz -
Wilderei ist doch wenn ich ohne Lizenz-Jagdschein ein Wildtier töte.
Wenn ich im Wald das Geweih eines Damschauflers finde habe ich doch kein Tier umgebracht !
Gruß klüppliHallo klüppli,
guckst Du z. B. hier:
-
Hallo Karl-Heinz
Ich denke du meinst auf den Reifegrad und Schimmel aufpassen.
Danke für den Link.
Gruß
BerndHallo Bernd,
ja das kam ja deutlich zur Sprache, aber auch sonst sehr lehrreich. Positiv viel mir auch der Moderaor auf.
-
Hallo Norbert,
ja Glückwunsch zu neuen Kamera, da gibt es noch viel auszuprobieren.
Gut dass Du das Geweih nicht mitgenommen hast, wäre nämlich Wilderei. -
-
Hallo,
ich denke das ist Hygrocybe perplexa, gültiger Name ist wohl z. Z. Gliophorus perplexus, Ziegelbrauner Saftling.
Das ist wohl auch unter den Saftlingen eine Rarität. Hatte das Glück ihn bisher 2 x zu finden. -
Hallo,
die auf dem mittleren Bild könnte H. cantharellus sein.
-
Habe jetzt noch mal genau angeschaut...es geht um den linken Pilz, er hat einen Rotschimmer auf dem Hut, an der Stielbasis kann es auch Schmutz sein,
allerdings der gesamte Habitus des Pilzes spricht auch für Perlpilz, immer natürlich mit Bedenken, da ich ihn nicht vor mir liegen habe. -
Hallo Karl-Heinz,Die Fraßstelle ist komplett weiß
Die Hutfarbe ziemlich dunkel. Die Manschette nicht eindeutig.
Die Knolle nicht verdickt, ich sehe keinen Warzengürtel.
Wäre es ein Perlpilz und jemand würde mir den als Essen vorsetzen, würde ich mit Sicherheit verzichten - der kann von mir aus von einem PSV freigegeben seinIch schließe es aber nicht aus, dass es ein Perlpilz ist.
LG Joseph
Hallo Joseph,
ich habe das Gefühl, dass wir nicht von denselben Pilzen sprechen. Mitte ist ja klar - Gelber Knollenblätterpilz, links sehe ich einen Perlpilz oder auch Grauer Wulstling, rechts Grauer Wulstling.
Ein Pantherpilz hat keinen genatterten Stiel.