Hallo pablo,
Sollte ich mal anmerken, daß meine nähctliche Fahrgeschwindigkeit auf Landtsraßen in Waldgebieten ungefähr 60 bis 70 km/h beträgt auch bei erlaubten 100?
Sehr vorbildlich! Ich will auch immer, aber dann fährt man doch schneller. 60 km/h wird übrigens von Peter Wohlleben (der Autor von "Nachruf Wald") empfohlen (bei waldnahen Straßen).
Zitat
Aber interessanterweise decken sich teils die Interessen des Jagdwesens durchaus mit denen der Natur- (und damit auch Tier-) Schützer. 
Viele Jäger sind Mitglieder in bestimmten Naturschutzvereinen, die Landesverbände als solche sind als Naturschutzverein offiziell anerkannt worden. Recherchiert man da mal ein bisschen in die Richtung, wie rührig die Jäger und Jagdvereine in Punkto Naturschutz sind, relativiert sich das ganze sehr stark! Im Prinzip wird da nicht mehr gemacht, als in anderen Vereinen auch, und so mancher Fußballverein hat mehr für den Naturschutz gemacht, als die örtlichen Jäger.
Die Jagdpraxis an sich, und auch historisch zusammen mit der Waldbewirtschaftung betrachtet, ist eindeutig für das Gegenteil eines Naturschutzes verantwortlich: Für die Zerstörung von natürlichen Standorten. Dass man vor Jahren schon Förster als Naturschutzbeauftragte ausgewiesen hat, ist wohl nur noch mit der Mathapher "Den Bock zum Gärtner machen" kommentierbar.
Güßle
Jürgen
[hr]
Hallo JackBayer,
Ich hätte da gut Lust, mich einzuarbeiten. Aber damit daraus kein zeitliches Unmöglichum wird, wäre ich für klare Fragen dankbar. Das können wir auch gerne per PMs oder einem separatem Thread organisieren.
Sehr gern! Ich stehe zur Verfügung. Du kannst gerne einen Thread eröffnen und Fragen einstellen. Ich werde dann versuchen, meine Antworten nachvollziehbar mit Quellen zu belegen, so dass man auch selbst nachrecherchieren kann, und das ganze sachlich bleibt.
Grüßle
Jürgen
[hr]
Hallo Markus,
warum die Jagdausübung für hohen Wildbestand verantwortlich ist, ist mir immer noch nicht ganz klar.
Das ist den meisten nicht klar, weil es eben widersprüchlich klingt. Wenn man aber die Zusammenhänge kennt, gibt es keine andere Erklärung mehr - es ist logisch! Ich hatte ja weiter oben eine Literaturliste eingestellt, aber auch einen youtube-Llink auf einen Vortrag von Rolf Reichholf. Als Einstieg in die Thematik ist das schon mal etwas.
Grüßle
Jürgen