Herzlichen Glückwunsch, Linde! Super gemacht!
Beiträge von sarifa
-
-
Ich dachte sehr sehr lange, dass das der Grüngefelderte war. Aber der war auf allen Vergleichsbildern so viel schorfiger und deutlich grüner.
Dann hab ich mir irgendwann eingeredet, dass der wahrscheinlich im grünen Gras wächst und den Egerlingschirmling getippt.
Sag ich doch, es geht bergab
-
Jajajajajaja.
EINMAL.
Davor hatte ich mehrere Jahre das Abo auf die Doppel-Eins
Aber schön, dass ihr mich alle für cleverer haltet, als ich es bin. Hat der Zaubertrank ja gewirkt, den die Verteilungsgnolme euch europaweit in den Glühwein geschüttet haben!
-
Mein Lieber, ich war seit Jahren nicht mehr unter den Top 9!
-
Sehr schöne Phäle, habe keinen erkannt (obwohl ich den Pappelschüppling hatte).
Den Spindeligen Rübling hatte ich auf den ersten Blick, das war für mich eines der einfachsten Rätsel. Von da an ging es dann aber steil abwärts...
-
Ei, hübscher Garten!
-
Hahaha, das hatte ich nur geschrieben, weil vor mir jmd ein Bild mit ner Katze gepostet hat
Grmppf, das war ich selbst
unmittelbar nachdem das Rätsel offen war. Sollte mein Grauen darstellen. Kriegt man eigentlich auch Chipse für einen Phalschphal auf den man selbst reingefallen ist? Katzenphäle habe ich versehentlich noch weiter gepostet (Eberhardt, scheuch die Katze von der Tastatur), aber wirklich ausversehen...
Genial! Suku postet Phalschphal ohne es zu merken, hilmgridd bestätigt ihn unbewusst, Bestätigung dann von Suku als Phal erkannt, Gattungspunkte abgestaubt! Großes APR-Kino!
-
Yeahhh! Nur am Ring erkannt... Das mit der Katze hab ich auch null verstanden. LG
Ring... Jetzt wo du es sagst... Ich dachte, das sei Teil des Waldbodens .
-
Aaaa, deshalb die Katzenphäle! Die hab ich gesehen aber konnte sie überhaupt nicht mit irgendwas in Verbindung bringen, weil ich nunmal nicht bei Amanita war.
-
Aha, es geht los!!
Da brauchte ich auch einen Joker. Ich dachte bis zum Schluss, dass wir hier eine sehr geriefte Huthaut von oben sehen, oder zumindest irgendwie bedeckte Lamellen.
Irgendwann kam mir mal Fliegenpilz in den Kopf, aber weil der schonmal in einem APR als Nummer 1 war hab ich den sofort wieder verworfen
-
Liebe Wutzi, was für eine wunderschöne Klobürste! Danke fürs Zeigen!
Aber im Ernst, tolle Funde! Ganz schön bunt noch für die Jahreszeit!
Liebe Grüße,
Sarah
-
Supertolle Funde, Karl! Die Flechte ist ja cool, die kannte ich noch nicht.Und Encoelia und Trollhand sind ja auch der Hit!
Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße, Sarah
-
Gmorgn!
Wir sind wach und warten mit Kaffee (Kakao und Kartoffelchips für Fani) auf die Lösung!
Können wir gleich mit 4B anfangen? Der interessiert mich am meisten.
-
Fani jault jetzt auch rum, dass es keine Rätsel mehr gibt. Den ganzen Dezember über hat sie kaum mal in die Bücher geguckt sondern ist immer nur angeln gegangen, und jetzt jault sie, dass es keine Rätsel mehr gibt.
Hat sich mit den Katzen zusammengetan und sie holen die Kugeln vom Baum...
-
Klasse Zusammenstellung.
Der "Vielleicht Schleimpilz" :
https://de.wikipedia.org/wiki/Mucilago_crustacea
Gruß Norbert
Lese grade, der heißt auf Englisch "dog sick slime mould", also Hundekotzeschleimpilz
Sehr treffend!
-
Danke für die Hinweise, Felli!
Dem werde ich mal nachgehen!
-
Klasse Sarah, das ist ja alles dabei, wovon Pilzsammler träumen, sogar Saftlinge! Ein Wintertraum.
Ich bitte dich!
Ich träume seit zwei Jahren von einem großen Korb Steinpilze!!
-
Oooh, danke Norbert!!
-
Ich tippe mal. Die Rückenlappen der Meeresnacktschnecke Aplysia.
-
Hallo Forum!
Lange, lange Zeit gabe es keine Pilze aus dem Standort Süd-Süd-Süd-Ost, aka Peloponnes, Griechenland. Die letzten zwei Jahre waren eine ziemliche Katastrophe. Erst zwei lange, lange Lockdowns bei denen wir ja nicht mal eben ins Auto steigen durften um irgendwo in den Wald zu fahren (neinnein, nur mit Sondergenehmigung im Umkreis von 5 km des Wohnsitzes aus dem Haus) und somit fast die komplette Pilzsaison 2020-2021 ausfiel. Dann zwei komplett trockene Herbste 2021 und 2022. Die Landschaft, der Boden, die Pilze, mein Pilzwissen und mein Intersse waren alle zusammen komplett eingetrocknet.
Aber nun hat es geregnet und ich habe unseren Uni-Campus als neues Pilzrevier entdeckt.
Ein paar Eindrücke des letzten Monats:
01: Mycena seynii, Kiefernzapfenhelmling
02a & b : Tricholoma caligatum, Krokodilritterling (die europäische Art)
03: Rhizopogon sp. , Wurzeltrüffel
04 a & b: Tapinella panuoides, Muschel-Holzkrempling
05 a & b: Chroogomphus rutilus, Kupferroter Gelbfuß (im weiteren Sinne, die Art wurde ja kürzlich aufgesplittet, aber ich komme in dem Schlüssel doch nur sehr unsicher zu einer Bestimmung)
06 a & b: Ende November: MASSEN an Schmierröhrlingen. Hunderte von Quadratmetern bedeckt wie auf dem ersten Bild. Tausende Fruchtkörper.
Hauptsächlich waren es Suillus mediterraneensis (links) und S. bellinii (rechts). Letzterer deutlich heller und marmoriert im Hut, und mit weißem Fleisch. Vereinzelt war auch ein Ringloser Butterpilz dazwischen.
07 a & B: Vermutlich der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea) ? Leider sind die Bilder unscharf, hab heute nochmal versucht, den Ast zu finden aber leider ohne Erfolg
08: Kleine weiße Becherchen (Röhrchen
). Keine Probe mitgenommen, also keine Ahnung, was es ist, und auch keine weiteren Infos. Substrat vmt. Kiefer.
09: Volvopluteus gloiocephalus, Großer Scheidling. Sehr typisch für die Jahreszeit hier.
10 a & b : Es blüht ja schon viel hier, aber für Anemonen und Platterbsen ist es schon recht früh! Hab mich aber sehr gefreut über die Farbflecken!
11a - c: Vermutlich Pithyia cupressina. 3-5 mm, an Zweigen/Blättern von Zypressen
12 a - g: Tja. Eine Hygrocybe (Saftling). Aber welche? Hutdurchmesser max. 5 cm, auf lehmig-sandigem Boden mit Moos, unter Zypressen und Oliven. Ungefähr 50 Exemplare, von hellem Zitronengelb bis deutlich rot überlaufen. Faserige, nicht schleimige Huthaut. Kein Geruch feststellbar.
13 a & b: An lehmigem Hang, ca. 2 cm Durchmesser (viele Exemplare, keins wirklich größer). Hm. Kein Chlorgeruch, keine deutliche Runzelung der Oberfläche. Jemand eine Idee?
14 a - c : Makroskopisch würde ich sagen Melastiza (wegen des deutlich schwarzen Rands - keine Haare wie bei Scutellina sondern eher ein verschorftes Aussehen). Vielleicht M. cornubiensis? Rasig wachsend am gleichen Hang wie oben. Ich könnte nochmal hin und ich könnte auch mikroskopieren, aber ich wüsste nicht, worauf ich achten muss.
15a & b : Sollte dies tatsächlich meine erste Lacrymaria lacrymabunda (Tränender Saumpilz) sein? Den will ich seit Jahren finden... Auch am gleichen Hang wie oben.
16 a & b : Vielleicht eine Hebeloma oder Psathyrella ? Geruch unbedeutend, auffällig waren die weißen Flocken in Hutmitte und am Rand. Auf Lehmboden, keinen nennenswerten Baumpartner in der Gegend (Oliven und mediterranes Gestrüpp). Lamellen nicht sehr dunkel im relativ reifen Zustand sondern so wie im Bild unten, eher rosa-grau.
17 a & b: Dieses Zeug sehe ich seit einem Monat überall. Irgendein Schleimpilz oder was ganz anderes?
18: Zum Abschluss noch was sehr Kleines - ca. 3 mm. Hier wollte ich nochmal recherchieren, aber wenn jemand eine Idee hat.... An einem toten Zweig von vermutlich Ginster:
Hinweise zu unbestimmtem Zeug und Korrekturen gerne wilkommen!
Liebe Grüße,
Sarah
-
Würde ich auch so sehen!
Liebe Grüße,
Sarah
-
Und man muss es an Ingo W schicken, nicht an die beiden Rätselausrichter.
Und für nächstes Jahr bitte merken: am besten gar nichts (auch keine Lösungslisten) an die Rätselsteller schicken sondern alles an Ingo. Oder noch besser: an mich, ich leite das dann weiter.
Das gilt für alle, ok? Bitte notieren.
-
Menschen, die nicht mit imaginären Gnolmen oder Unken reden
Imaginär????
-
Sooooo.... Ich habe jetzt tatsächlich überall was stehen in meiner Lisd.
Die meisten Einträge haben nur leider noch sehr viele Fragezeichen dahinter.
Ich glaub, ich lösche einfach die Fragezeichen weg und schicke die Liste ab. Morgen früh bin ich nämlich auf dem Heimweg und muss gucken, was Fani und die Katzen in meiner dreitägigen Abwesenheit alles so angestellt haben. Haus scheint noch zu stehen, sonst hätten sich die Nachbarn gemeldet hoffe ich.
Fazit jedenfalls: Forumspause bekommt mir nicht. War noch nie so unsicher bei einem APR!
-
Ihr lieben Rätselsteller, Mitratende (und Mit-Verzweifelnde), Gnolmenbändiger, Groszmeister und Gnolme,
Frohe Weihnachten wünsche ich euch allen! Und trotz der letzten beiden Türchen schonmal ein ganz großes Dankeschön an die Rasselbandenbändiger!
Ich mache es mir jetzt schön mit einem Tee, einer Katze auf dem Schoß und einem Stapel Pilzbücher auf dem Sofa gemütlich und versuche mal die restlichen Lücken zu füllen und zu überlegen wo ich meine restlichen beiden Joker einsetze. Und vielleicht finde ich auch noch einen Phal, das wäre der erste dieses Jahr...
Habt ein ganz schönes Fest heute abend und die nächsten Tage!