Beiträge von HoBi

    Hallo an alle,


    jetzt melde ich mich doch mal zum Thema Geruch beim "Schönfuß":
    Ich lese immer wieder von unauffälligem, pilzigen Geruch... 8|


    Für mich hat der Pilz einen sehr eigenen Geruch, den ich eindeutig in der Küche wiederfinde. :)
    Der "Schönfuß" ist ein Pilz, bei dem ich denke, ich könnte ihn nur am Geruch erkennen. :shy:


    Liebe Grüße


    Sabine

    Hallo Ralf,


    schöne Funde :thumbup:
    Und wir können Dir jetzt schon sagen, dass auf jeden Fall jede Menge "Kröten" dabei sind :evil:


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Hi Flori,


    ob der Bronze-Röhrling auf Grund seiner Farbe oder seines "Gewichtes" so genannt wird, können wir nicht sagen.
    War nur so ein Gedanke von uns, der vorstellbar wäre ;) Gehört oder gelesen haben wir von beiden Varianten allerdings noch nix.
    Anders beim Ochsen-Röhrling, der ja für sein auffallend hohes spezifisches Eigengewicht bekannt ist.


    Beste Grüße von den


    HoBis

    Hallo Ihr lieben Tippgeber :thumbup:


    Gestern war es soweit, Projekt Riesenporling wurde in die Tat umgesetzt :D



    So zubereitet schmeckte er mir am Besten :yumyum:
    Eine kleine feine Portion aus meiner "Murph-Probierpfanne". Nur in Butter kross gebraten und anschließend mit ein wenig Salz und Pfeffer gewürzt.
    Es erinnerte mich geschmacklich an Parasole. Früher gab es die Parasole bei Muttern immer paniert und wie Schnitzel gebraten, das kann ich mir für den
    Riesenporling auch extrem lecker vorstellen ;) Wäre ganz sicher eine Alternative.
    Der Rest des Porlings wurde dann im Mischpilzgericht verarbeitet. Eben ganz normal zusammen mit den "Hexen" und Zwiebeln in Butter angebraten und fertig
    gedünstet. Das Ergebnis fand ich dann nicht so überzeugend. Evtl. war die Kombination mit den "Hexen" auch nicht so gelungen. Die "Hexen" waren einfach
    geschmacklich dominant und auch von der Konsistenz angenehmer. Der Porling störte nicht, aber wäre er nicht dabei gewesen, hätte auch nix gefehlt :P
    Ergo, kann man haben, muss man aber nicht.
    Holger hat sich beschwert, dass er das Schwarze vom Putzen des Porlings kaum noch von den Fingern abbekam :giggle:
    Zum Glück kann mir das ja egal sein :evil:


    Also nochmal ganz herzlichen Dank an alle Schreiberlinge!


    Es grüßt ganz lieb


    der Murph <3

    Liebe Rategemeinde :evil:


    Das Warten hat ein Ende, jetzt lösen wir auf ;)


    1. Anhängsel-Röhrling
    2. Echter Satans-Rörhling
    3. Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz
    4. Flockenstieliger Hexenröhrling
    5. Marmorierter oder auch Gefleckthütiger Röhrling


    Wir haben jetzt mal ganz bewusst nur die deutschen Namen gewählt. Das hat auch einen Grund, den wir gleich noch erläutern werden.
    Hier als kleiner Nachtrag noch ein paar Bildchen:



    So sah die Gruppe der "Satanisten" aus dem Rätsel gestern aus.



    Ein weiteres Grüppchen vom selben Standort. Vor Ort fiel uns auf, dass wir bislang noch nie einen Fruchtkörper aufgeschnitten haben um das Blauen zu beobachten.
    Wurde dann sogleich nachgeholt ;)



    Das meiste Kopfzerbrechen hat scheinbar die Nr. 3 bereitet. Zugegeben, der war nicht ganz ohne :rolleyes:
    Gewachsen an einem extrem sonnigen Standort ohne Beschattung über fast den ganzen Tag. Daher sah er auch vom Hut her irgendwie untypisch aus, wir kennen den
    auch anders. Hier noch ein Foto von oben:



    So kommen wir der Sache schon näher und man kann sich vorstellen, warum er auch Bronze-Röhrling genannt wird. Farblich ist es ja nicht weit weg davon :)


    Depilatus war übrigens erst ca. 5-6 cm, also noch ein ganz Lütter. Doch selbst in dieser Größe hat er ja schon die typischen Merkmale gezeigt :evil:


    Wir danken Euch für die Beteiligung, hat uns großen Spaß gemacht!


    Es grüßen herzlich


    die HoBis

    Hallo Heidi,


    warum Scherz, wer weiß es genau - ich kann viel möglich machen :D ... Aber wenn Du mir Deine Adresse nicht schicken möchtest, ist das natürlich völlig okay ;) . Aber Dir entgeht eventuell eine Überraschung. Kannst Du Dir ja noch überlegen :) .


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Aus dem Rätsel halte ich mich raus.


    1. Ich kenne die Lösung und
    2. habe ich einen Maulkorb bekommen :evil:

    Hallo Heidi,


    ich mache ja eine ganze Menge für meine weiblichen Fans :) ... Schick mir doch mal per PN Deine genaue Adresse - mal sehen, was ich machen kann. Vielleicht gewinnst Du ja den Hauptgewinn ;) ...


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo liebe Pilzgemeinde,


    jetzt habe ich auch mal eine Frage :evil:
    Ich habe heute mit den HoBis einen ganz jungen Riesenporling gefunden. Den wollte ich schon lange gern mal probieren. Oftmals sind die Fruchtkörper aber
    schon zu groß und nicht mehr zum Verzehr geeignet. Dieser ist aber jung genug und sollte nach einigen Meinungen im Netz echt lecker sein.
    Ich stelle mir ein Mischpilzgericht vor mit Flockenhexen und Riesenporling in Sahnesoße an Bandnudeln :yumyum:
    Da tropft mir jetzt schon der Zahn :D
    Hat jemand Erfahrung mit dem Riesenporling und wenn ja, ist der wirklich zu empfehlen?
    Ich danke für Eure Meinungen!



    Es grüßt ganz lieb


    der Murph :sun:

    Hallo an alle Rätselfreunde ;)


    Die Trefferquote liegt bislang bei 60 - max. 80%. Da geht doch noch was, oder? :evil:
    Auflösung erfolgt heute Abend oder morgen.
    Viel Spaß weiterhin!


    Es grüßen herzlich


    die HoBis :)

    Hallo ALex,


    vielen Dank für Deinen Tipp. Wir werden aber noch nichts verraten - vielleicht traut sich ja doch noch jemand aus der Deckung :cool:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Liebe Forengemeinde,



    wir haben mal ein paar Boleten zusammengestellt, die wir am vergangenen Sonntag und heute fanden.
    Die Funde sind also aktuell. Vielleicht mag sich ja jemand daran versuchen und den Pilzen einen
    Namen geben? Viel Spaß beim Raten :)


    1.



    2.



    3.



    4.



    5.



    Dürfte nicht allzu schwierig sein ;)



    Es grüßen herzlich


    die HoBis

    Hallo Pablo,


    Zitat


    Auch die Geruchsssache ist interessant. Da würde ich gerne mal jemanden zu hören, der den Pilz oft in der Hand hat (Christoph?), sowas kann aber auch ohne Bedeutung sein, in manchen Fällen sind Gerüche auch nur variablen Einflüssen geschuldet und nicht als Bestimmungsmerkmal geeignet.



    es gibt schon Hinweise im Netz zu unserer Geruchsangabe. Siehe hier... Ob das natürlich für Dich als "Expertenmeinung" zählt, wissen wir nicht. Hartmut hat auch sofort gefragt, ob der Pilz nach Maggi riecht. Ob er für Dich ein Experte ist - wir haben keine Ahnung.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Mentor,


    schiebe doch einfach mal die Sporen mit einer Rasierklinge o.ä. zusammen und danach auf ein weisses Stück Papier. Vielleicht kannst Du dann ein Foto machen... :)


    Uns wurde übrigens beigebracht, den Sporenabwurf immer auf Glas zu machen. Dann kann man das Glas mit den Sporen über alles mögliche halten, um es zu vergleichen (z.B Farbtafeln). Ansonsten sollte man jeden Sporenabwurf auf weissem Papier beurteilen. "Buntes" Papier ist eigentlich überflüssig ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ralf,


    wir sehen das wie Sepp und sagen, dass es sich bei Deinem Fund um Psathyrella sacchariolens handeln sollte.
    Einmal konnten wir ihn auch schon finden, den vergisst man nicht ;)
    Gratulation zum schönen und seltenen Fund! :thumbup:


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Guten Morgen zusammen!


    Unser Schlüsselergebnis wurde nun von einigen guten und erfahrenen Pilzfreunden abgesegnet.
    Demnach können wir unseren Fund guten Gewissens B. legaliae nennen. Prima, mal wieder ein Erstfund für uns.


    Ganz lieben Dank an Rudi, Stephan, Christoph und Harzi! :thumbup:
    Edit: Auch Jürgen hat sich noch gemeldet, an dieser Stelle herzlichen Dank auch Dir!


    @Pablo

    Zitat


    Ein wenig verunsichern würde mich das schon, wenn es als Schlüsselmerkmal nicht zu gebrauchen wäre, ob die HDS auf Druck blaut oder nicht.


    Das ist natürlich ein doch ziemlich entscheidendes Schlüsselmerkmal, ohne das wir sonst nie bei unserem Ergebnis hätten landen können!
    Wenn Du diesen Pilz in der Hand hast und mit dem Finger auf dem Hut herumdrückst, passiert wirklich so gut wie nichts. Jedenfalls wird es
    an den Druckstellen nicht ansatzweise blau. Ganz im Gegensatz zur Blaureaktion der Poren oder im Anschnitt des Pilzes. Dort tritt eine Verfärbung
    sofort ein, wie man es von vielen anderen blauenden Arten kennt. In unserer Antwort hatten wir uns da vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt :shy:


    Mausmann und Heidi
    Der Pilz ist wirklich ein "Hübscher", in unserem Fall war er leider ziemlich mitgenommen :(
    Gefunden hat ihn Sabine, Murph "durfte" zu Hause bleiben, er war nämlich nicht artig :D


    Nochmals herzlichen Dank an alle!


    Beste Grüße von den


    HoBis


    PS: Der Pilz riecht nach einiger Zeit deutlich nach Maggi. Im ganz frischen Zustand konnten wir das nicht feststellen, erst als er ein wenig angetrocknet war.

    Hallo Pablo,


    die "stark blauenden Arten" würden wir ausschließen, da er das definitiv nicht macht. Das Stielnetz ist auch eher fein und nicht so stark ausgeprägt.
    Mit Deinem Vorschlag würden wir erstmal nicht "mitgehen". Wir danken Dir aber für Deine Einschätzung :thumbup:


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Hallo zusammen,



    heute fanden wir einen für uns unbekannten Röhrling. Es war uns gleich am Fundort klar, dass wir den noch
    nie zuvor gesehen hatten. Scheinbar einer der nicht so ganz einfachen "Rotporer".
    Eine kurze Beschreibung:


    Standort: Wärmebegünstigter Standort unter Eiche und Rotbuche am Waldrand auf Kalk.
    Geruch: Im Anschnitt angenehm pilzartig, an Steinpilze erinnernd.
    Geschmack: Mild, auch angenehm pilzartig.
    Hut auf Druck nicht verfärbend. Feines rotes Stielnetz über den ganzen Stiel herablaufend auf gelbem
    Untergrund, soweit man das bei dem angefressenen Fruchtkörper beobachten konnte. Röhren fein, orangerötlich,
    auf Druck blauend. Fleisch im Anschnit komplett leicht blauend, Stielbasis weinrot.


    Hier die Fotos:








    Wenn wir das gute Stück so durchschlüsseln, würden wir meinen, dass es sich
    um den Falschen Satansröhrling - B. legaliae handeln sollte. Aber vielleicht liegen wir ja auch
    voll daneben, daher würden wir das gern absichern lassen.


    Es grüßen herzlich


    die HoBis

    Hallo zusammen,


    Ihr habt es ja bereits richtig erkannt :thumbup:
    Hier der große Bruder, der unweit vom Rätselpilz stand:



    Der gute alte B. appendiculatus ;)


    Danke fürs Mitraten.


    Es grüßen herzlich die


    HoBis

    Hallo zusammen,


    mega Fotos! Besonders beeindruckend ist der Geier von Nobi 8| Ein druckreifes Foto dieses Vogels, echt der Hammer!!!
    Heute gab es neben wenig Pilzen wenigstens ein paar Falter und Insekten zu beobachten ;)
    Dank Mausmanns Beitrag war es nicht schwierig dieses Insekt zu bestimmen :D



    Zwei Falter "liefen" uns noch über den Weg:



    Sommerform des "Landkärtchens"



    Kaisermantel


    Liebe Grüße an alle von den


    HoBis

    Hallo Pablo,


    ok Du hast ihn erkannt :thumbup:
    Den Nadelwaldzwilling kennen wir aus eigener Anschauung nicht :(
    Wir lösen mal noch nicht auf, vielleicht möchte sich ja noch jemand versuchen?


    Liebe Grüße von den


    HoBis