Beiträge von HoBi

    Hallo zusammen,


    der Fund stammt von heute. Wer kennt ihn?



    Mit Hinweisen halten wir uns zunächst zurück, sonst wird es vermutlich zu leicht :evil:


    Viel Spaß beim Raten bzw. Bestimmen ;)


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Hallo,


    das ist das [font="sans-serif"]Brunnenlebermoos[/font][font="sans-serif"] ([/font][font="sans-serif"]Marchantia polymorpha[/font][font="sans-serif"]). Denken wir zumindest ;) [/font]



    [font="sans-serif"]Liebe Grüße von den [/font]



    [font="sans-serif"]HoBis[/font]

    Hallo Frank,


    Mausmann war schneller ;)
    Auch wir hätten da zuerst an kleine Trompetenpfifferlinge gedacht. Erscheinungszeit würde zumindest schon mal passen.
    Das gedrängte Wachstum kommt da auch öfter vor. Was sollte es anderes sein?


    Liebe Grüße von den


    HoBis

    Ein herzliches Hallo in die Runde,


    nocheinmal vielen Dank für Eure netten Anmerkungen. Die Gegend ist wirklich wunderschön und ein Urlaub lohnt dort auf jeden Fall. Es ist immer wieder schön, dass in diesem Forum auch pilzfreie Beiträge gefallen. :)


    Und lieber Hans,


    schau mal... Hat dieses Schaf noch echte Schafslocken? :/



    Vielleicht können wir uns ja auf recht windig einigen? Die Dampfer wollten zumindest mit uns Touris keine Fahrten mehr unternehmen... :D


    Liebe Grüße an alle


    Holger und Sabine

    @ Maria


    Schön, daß der Bericht Dir gefallen hat. Die Küste hat sich dieses Jahr leider wettertechnisch ein wenig störrisch präsentiert. Die erste Woche war es recht stürmisch und die zweite Woche war es dann zeitweise so heiß und schwül, daß wir im Traum nicht daran gedacht haben, an der Küste zu sein :/ ... Eine tolle Gegend ist es aber trotzdem :)


    @ Trio


    Wir hätten gerne noch viel mehr Eindrücke von den faszinierenden Halligen und Inseln gezeigt. Leider war es so stürmisch, daß die Schiffe nicht mehr gefahren sind. :cursing:


    Vielen Dank für Eure netten Worte!


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,



    es ist viel passiert in den letzten Monaten, leider war nicht viel Erfreuliches und auch wenig
    Pilzliches dabei. Umso mehr freuten wir uns auf unseren diesjährigen Sommerurlaub.
    Es zog uns für zwei Wochen an die Nordseeküste. Hingegen unserer ursprünglichen Planung ließ uns Petrus
    auch nur zu einem Bootsausflug aufbrechen, der Rest musste wegen Sturmes an den folgenden Tagen
    sozusagen "abgeblasen" werden :(
    Mit Plan "B" wurden dann eben diverse Ausflüge auf dem Festland unternommen, von denen wir Euch auch
    ein paar Impressionen mitgebracht haben.


    Film ab:


    Ein Ausflug führte uns nach Albersdorf in ein Steinzeitdorf. Wunderschön und liebevoll angelegt, mit tollen
    Angeboten auch gerade für Kinder. Aber auch wir waren wirklich sehr beeindruckt.



    Die Hütte aus der Rauch aufsteigt, ist eine steinzeitliche Sauna, wurde aber gleichzeitig auch zum Gerben
    und Trocknen von Häuten genutzt.




    Diese hübsche Pflanze entdeckten wir ebenfalls auf dem Gelände. Für uns zunächst unbekannt, fanden
    wir dann später heraus, dass es sich um den "Bunten Hohlzahn" handeln sollte. Hatten wir bis dato noch nicht
    bewusst gesehen.



    Von denen hätten wir doch gerne mal die Hinterlassenschaften untersucht ;)
    War leider nicht möglich.


    Nun geht es auf die Hallig Hooge:








    Ein Rotschenkel.
    Ziemlich überrascht waren wir von der Größe der Hallig, die wir uns irgendwie viel kleiner vorgestellt hatten.
    Eine gewisse Komik birgt aber das letzte Foto, welches wir auf dieser Hallig machten:



    Eine Hallig, die zu Fuß erreichbar ist, ist die Hamburger Hallig:




    Farbenfrohe Salzwiesen mit toller Vegetation. Quella, Strandwermut, Strandnelken und



    u.a. Strandflieder waren dort zahlreich vertreten.


    Wieder auf dem Festland auf dem Weg nach Westerhever:


    Am Ortseingang erwartete uns dieses kleine Kunstwerk aus Sand:



    Dann eine kleine Wanderung zu dem berühmten Leuchtturm:





    Das war wunderbar und wir hatten endlich mal Glück mit dem Wetter :D


    Am Hafen von Büsum:



    Hinter unserem ersten Feriendomizil gab es einen kleinen Tümpel. An einem Tag in der Abendsonne
    durften wir Zeugen eines süßen Schauspiels werden. Ein Bisamrattenpärchen tauchte plötzlich dort auf
    und fing an frisches Grün auf dem Rasen zu sammeln. Sie ließen sich durch uns auch nicht stören, das
    war echt spannend :)





    So, hoffentlich war das jetzt nicht etwas zu lang? Vielleicht hat es ja dem Einen oder Anderen gefallen.
    Würde uns freuen :evil:


    Liebe Grüße in die Runde von den HoBis

    Hallo Karl-Heinz,


    wir glauben nicht, daß der Kronenbecherling zwingend an Nadelbäume gebunden ist. An den beiden uns bekannten Standorten ist eine Bindung an Nadelbäume nur mit viel Phantasie herzustellen.
    Uns wurde auch schon von Standorten nur unter Buche berichtet.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Karl-Heinz,


    was stört Dich am Biotop vom Kronenbecherling?


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine


    P.S Bei uns wachsen in einigen Waldstücken Flocken- und Netzhexen auch in unmittelbarer Nachbarschaft. Das finden wir nicht ungewöhnlich. ;)

    Hallo Tuppie,


    hast Du mal an dem Kerlchen gerochen? Wir können es nicht beschreiben, aber er riecht <X ...
    Ist unserer Meinung nach ganz klar der "Spindelige"...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Alexander,


    genau sagen können wir es so natürlich auch nicht, da wir den Pilz nicht in der Hand hatten. Aber bei dem Größten ganz links auf dem Foto sieht die Röhrenschicht für uns nicht mehr jung und knackig aus. Das Weißliche könnte schon Schimmel sein... - und gerade Rotfüsse sind ja sehr anfällig für Schimmelbildung...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine


    P.S Dein recht langer Betreff im Ausgangsbeitrag macht es jetzt ein bisschen umständlich ;)

    Hallo Tuppie,


    vielen Dank für diesen schönen und ausführlichen Bericht. Wir haben ihn sehr genossen. :thumbup: Die Hitze konnten wir regelrecht spüren.


    Wahrscheinlich werden wir ja einen kleinen Teil dieser beeindruckenden Gegend Anfang November sehen... Oder war die "Buntwiese" nicht dabei? :/


    Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit diesem Bericht gemacht hast. :Kuschel:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine


    P.S an alle Teilnehmer vom "Buntwiese - Treffen" : So, wie wir Katrin und Torsten R. kennen, werden wir nicht weit kommen - nicht wahr Torsten (falls Du mitliest) :giggle:

    Hallo Thomas,


    es geht ganz einfach um das liebe Geld... Die große Ernte steht an. Die Wege werden für die großen Maschinen verbreitert. Die ersten Rückegassen sind schon markiert und bald beginnt halt die Ernte. ;(
    Dumm ist nur, daß sich die tollen Pilze in diesem Wald nicht an die Grenzen des ausgewiesenen FFH-Gebietes (für Molche) hält - wobei die Waldarbeiter es leider mit den Grenzen des FFH-Gebietes auch nicht so ernst nehmen.


    Wir werden uns wieder melden, wenn es Neuigkeiten gibt - egal, welcher Art sie sind. :(


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo zusammen,



    ein kurzes Update zu den Veränderungen in unserem Lieblingswald. Es gehen noch viele E-Mails hin und her, aber die Katastrophe nimmt wohl ihren Lauf. :(


    Hier standen mal der Rostrote Lärchenröhrling (die Lärche ist schon Geschichte), Tigerritterlinge und verschiedene Ramarien.Die Entwässerungsrohre werden immer mehr...



    Zu Beginn der Baumaßnahmen (der Wegebau wird von staatlicher Seite aus gefördert) sah dieser alte Steinbruch noch so aus. Angeblich standen die Baumaschinen nur auf einer Art "Parkplatz". Oberhalb der Abbruchkante des Steinbruchs standen wirklich schöne Pilze. Es ist die Grenze eines FFH-Gebietes.



    Heute sah es dann so aus. Die Erde vom Wegebau musste ja irgendwohin :cursing:



    Dieses Foto nennen wir jetzt einfach mal "Das Hügelgrab vom Satan"



    Am nächsten Mittwoch werden wir den Wald mit dem Pilzfreund begehen, der den Kontakt zu den Behörden hält. Mal sehen, was er zu berichten hat.


    Allen noch einen schönen Sonntag ohne Unwetter


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Peter,


    diesmal bin ich unschuldig. :thumbup: Ich war nämlich in Einbeck und habe mir ganz viele tolle Motorräder und Autos angeguckt.



    Ich habe Pablo und Dich etwas anders in Erinnerung. 8|:D


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Kuschel,
    ich habe mal bei HoBi nachgefragt. Die Morchel ist pulverisiert :haue: ... Jetzt finden wir sie beide nicht mehr. Was soll ich nun machen? 8|


    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Kuschel,


    ich werde mal gucken, ob ich die Morchel zwischen den anderen im Glas wiederfinde. Wird wahrscheinlich schwierig, denn die sehen sich alle sehr ähnlich :shy: ...


    Liebe Grüße


    Murph

    Liebe Kuschel,


    auch von mir alles Gute zu Deinem Geburtstag. Lass Dich ordentlich feiern!



    Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag mit ganz vielen Geschenken! ;)


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Auch von HoBi die besten Wünsche.

    Orchis mascula steht bei uns tatsächlich schon in voller Blüte.


    Das Foto von Orchis purpurea stammt aus einem sehr warmen und sonnigen Waldstück. Da fangen sie jetzt langsam an zu blühen. In anderen Wäldern sind sie dagegen noch fast geschlossen.
     
    Jedenfalls haben die Orchideen bei uns ein sehr gutes Jahr (im Gegensatz zu den Morcheln) :) . So es das Wetter zulässt, werden wir Pfingsten mal andere uns bekannte Orchideenstandorte besuchen. Mal sehen, wie es da aussieht...


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Das tut uns echt leid. :( Wir haben oft an Euch gedacht und ganz fest die Daumen gedrückt.
    Bei uns sind die Morchelfunde seit Donnerstag wie abgeschnitten. Wir denken allerdings nicht, daß es zu trocken war, sondern das die Nächte hier zu kalt für ein vernünftiges Morcheljahr waren.
    Das Wochenende haben wir uns daher an den schönen Orchideen im Wald erfreut. :)




    Liebe Grüße


    Murph

    Hallo Ralf,


    das sieht ja echt bitter aus. Da fehlen uns wirklich die Worte... :cursing:


    In unserem "Trauerfall" Röderhof ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen. Ein Pilzfreund ist sehr aktiv in dieser Angelegenheit. Vielleicht gibt es bald eine Ortsbegehung mit einigen Verantwortlichen. Die Zerstörungen, die jetzt schon da sind, kann man natürlich nicht wieder rückgängig machen. Aber eventuell kann man weitere Zerstörungen eindämmen und ein wenig für das Thema sensilibisieren. Wir werden berichten.


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Mausmann,
    wir drücken ganz fest die Daumen, daß es bei Hannover besser aussieht als bei uns :thumbup: ... siehe hier


    Habt viel Spaß und viel Erfolg Euch allen :)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine