Beiträge von HoBi

    Hallo Ihr Zwei,


    schön, daß Euch der kleine Bericht gefallen hat.


    @ sarifa


    Die Heide ist echt wunderschön. :thumbup: Nächstes Jahr haben wir uns fest vorgenommen, mal während der Heideblüte hinzufahren. Das muss ein toller Anblick sein. Wir werden dann an Dich und Dein Heimweh denken und bestimmt ein paar Fotos für Dich und das Forum mitbringen.


    @ Melanie


    Murph ist eigentlich inzwischen ein "sesshafter" Toyvoyager. ;) Aber dieses Jahr war er sehr frustriert, weil es hier fast keine Pilze gab/gibt. Er hat sich für ein paar Wochen bei seinem besten Freund eingemietet und wird bald für 3 Wochen Australien unsicher machen. Vielleicht bringt er uns ja auch ein paar Fotos von australischen Pilzen mit. Wir werden sehen :)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Nobi,


    was für schöne und auch leckere Funde :yumyum:
    Wir gönnen Dir das von ganzem Herzen! Hier hat es am Wochenende immerhin auch für ein Pilzgericht gereicht und es war noch ein bisschen was zum Trocknen über.
    Zum ersten Mal musste ein junger Klapperschwamm dran glauben. Bislang haben wir den immer ignoriert, nun war er aber so schön knackig und unversehrt,
    da konnten wir nicht widerstehen. Man möge es uns nachsehen :shy:


    Danke für die tollen Fotos und Eindrücke!


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo lieber Nobi,


    auch Dir ganz herzlichen Dank für die nette Antwort ;)
    Wie Du schon gesagt hast, kaum ist ein Beitrag geschrieben und eingestellt, schwupps ist er auch schon wieder verschwunden :D
    In der Hauptpilzsaison ist das aber wohl normal und durchaus verständlich.


    Die Elbtalaue ist landschaftlich wunderschön und in manchen Gegenden sicher auch pilzlich extrem interessant. Es lohnt sich auf jeden Fall
    dort mal ein paar Tage länger zu verweilen, was wir auch vorhaben. Es steht nur in den Sternen, wann das sein wird.


    Bald ist ja Euer Treffen auf der Wiese. Dazu wünschen wir Dir und allen anderen Teilnehmern ganz viel Spaß und gute Funde!
    Die Chancen stehen ja gut, da wir nicht dabei sind :D
    In diesem Sinne, möge der Pilzgott mit Euch sein :)


    Herzliche Grüße von den


    HoBis

    Hallo Ingo,


    wir gehören leider auch zu denen, wo vermutlich gar nichts geht :(
    Das hat sich heute auch noch einmal bestätigt auf der Wiese.
    Aber wir nehmen es, wie es kommt, ändern können wir es ja eh nicht.
    Dir wünschen wir jedenfalls viel Erfolg und gute Funde in Deiner Sandkiste! ;)


    Ganz liebe Grüße von Sabine, Holger und dem kleinen Blauen!


    PS: Murph macht dieses Jahr Urlaub von seinen "Eltern" und verweilt im November ein paar Wochen in Australien (der Sack) :D

    Hallo liebe Forengemeinde,



    irgendwie gelingt es uns in diesem Jahr nicht, einen gescheiten Pilzbeitrag auf die Beine zu stellen :(
    Mag daran liegen, dass es kaum Pilze gibt :/ Auch die gestrige Runde in unserem "Regenwald" war schon
    fast gespenstisch. Dort, wo es zu dieser Zeit eigentlich "brummt", machte sich eine absolute Pilzleere breit.
    Das haben wir so noch nicht erlebt.


    Tja, dann müssen wir Euch halt mal wieder mit einem Urlaubsbericht der vergangenen Woche langweilen :D
    Für eine Familienfeierlichkeit machten wir uns auf in den Norden bis kurz vor Bad Segeberg.
    Das Datum am Wochenende vor dem 3. Oktober war dafür natürlich denkbar ungünstig.
    Wir überlegten vor geraumer Zeit, wie wir die Strecke abkürzen und lästige Staus auf der Autobahn
    Richtung Hamburg umgehen könnten. Die vermeintliche Lösung war schnell gefunden.
    Eine Übernachtung auf dem Hinweg und drei Übernachtungen auf dem Rückweg an der Elbe. Leider erwies sich
    die Umsetzung der Idee als ziemlich zäh :cursing: Überall auf unserem Weg waren Bundes- und Landstraßen gesperrt
    und wir mussten ständig Umleitungen fahren. Für knapp 170 Kilometer brauchten wir über vier Stunden.
    Man könnte fast sagen, erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu. Aber so ist das Leben.


    Bevor ich mich im Schwafeln verliere, sollten wir nun lieber anfangen :shy:


    Erster Tag bei Bleckede an der Elbe:



    Ein Raddampfer auf seiner diesjährigen vorletzten Fahrt. Ab dem 02.10. geht es in die Winterruhe.


    Unser eigentlicher Kurzurlaub begann dann am 03.10. in Besandten, einem sehr beschaulichen Flecken ganz in der
    Nähe von Dömitz, gelegen im Biosphärenreservat Elbtalaue in Mecklenburg-Vorpommern.
    Am Ankunftstag ging es bei bestem Herbstwetter auf einem Deich und Fahrradweg entlang der Elbe.



    Auf diesen riesigen naturbelassenen Wiesen entlang des Flusses grasten völlig tiefenentspannt auch einige Kühe.
    Plötzlich wurde es laut und wir konnten den Lärm zunächst nicht einordnen. Es erinnerte an einen Zug, der in der
    Nähe vorbeifährt. Doch dann sahen wir den Ursprung dieser Geräuschkulisse.




    Mehrere Hundert Kraniche starteten von einem Feld auf der gegenüberliegenden Seite der Elbe.
    Ein faszinierendes Schauspiel.


    Es gab auch ein paar Pilze entlang des Deiches.




    Parasole, Hasenboviste und Champignons waren recht zahlreich vertreten.


    Nächster Tag an den Elbtaldünen bei Klein Schmölen. Es handelt sich um Binnendünen etwas abseits der Elbe, die
    vor ca. 12.000 Jahren in unserer letzten Eiszeit entstanden. Heute ist es ein Naturschutzgebiet.





    Der Weg auf die Düne:



    Tiefer weicher Sand, recht beschwerlich zu gehen. Die Düne ist knapp über 30 Meter hoch.
    Oben angekommen dann plötzlich eine große Plastiktüte X(



    Bei näherer Betrachtung dann Entwarnung:



    Glück gehabt, ist ja ein Umweltengel drauf :D


    Auch gab es einige Pilze und Schlangen zu bewundern. Insgesamt sahen wir drei Schlangen, von denen zwei vor uns
    Reißaus nahmen. Eine jedoch ließ sich ausführlich ablichten.




    Eine recht große Ringelnatter.


    Es folgte ein Tag in der Nemitzer Heide.




    Gleich am Anfang eine süße Hütte zum Ausharren für die Wanderer.





    Es ist die nördlichste Heidelandschaft in Niedersachsen, entstanden nach einem verheerenden Waldbrand
    im Jahre 1975.


    Auch hier gab es einige Pilze zu sehen. Von Steinpilzen über Täublinge, Milchlinge bis hin zu einer
    großen Anzahl an Ringlosen Butterpilzen.



    Hier in direkter Vergesellschaftung mit Kuhröhrlingen.


    Dieses Schild und der Spruch darauf hat uns in der Heide besonders gut gefallen:



    Am letzten Tag in Schnackenburg, der kleinsten Stadt Niedersachsens. Der Ort an sich ist nicht wirklich
    prickelnd. Am Ortsausgang sahen wir dann aber diesen Pilz an Weide:



    Ein sehr ordentlicher Schwefelporling, von dem zu rechter Zeit vermutlich 10 Personen satt geworden wären :yumyum:


    Das waren nun ein paar kurze, leider etwas lang gewordene Eindrücke vom Biosphärenreservat Elbtalaue.
    Daumen hoch für alle, die bis zum Schluss durchgehalten haben :thumbup:


    Herzliche Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Tom,


    mit Krempling liegst Du wahrscheinlich gar nicht so verkehrt. Sind ja augenscheinlich noch sehr junge Exemplare, die vielleicht später mal auf den Namen
    Kahler Krempling hören könnten. Davon haben wir heute auch bei uns im Wald ein paar Fruchtkörper finden können.
    Ist aber nur eine Vermutung.


    Grüße von den


    HoBis

    Hallo Sarah,


    was für schöne Funde, von denen wir hier nur träumen können! Einige Röhrlinge davon werden wir vermutlich nie zu Gesicht bekommen.
    Daher unser Dank dafür, dass Du sie uns gezeigt hast :thumbup: Ganz wunderbar...


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo lerner,


    die Region Hannover trifft auf uns wahrscheinlich nicht mehr ganz zu. Allerdings sind wir auch nicht wirklich weit weg. ;)
    Wir wissen zur Zeit nicht, wie es in den Wäldern so aussieht - waren ein paar Tage nicht hier.
    Aufgrund der extremen Trockenheit der letzten Monate rechnen wir allerdings nicht mit vielen Pilzen. Morgen werden wir mal einen Blick in die Wälder riskieren :/
    In Hannover gibt es aber eine Pilz-AG. Die Homepage kannst Du hier mal ansehen. Da kannst Du sicherlich Kontakte knüpfen :)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Karl,


    ach das tut gut mal wieder Pize zu sehen ;)
    Auch Dir vielen Dank für den schönen Beitrag! Sollte Dein Pilzfreund der Rainer "aus dem" Wald sein, grüß ihn doch mal ganz herzlich von uns :)
    Unser letztes Treffen liegt nun auch schon ein paar Jahre zurück, leider.


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    Hallo Nobi und auch Matthias,


    was für ein sagenhaft schöner Bericht und die Qualität der Fotos 8|
    Da bekommt man ja fast Angst, eigene Berichte zu verfassen :D
    Aber im Ernst, das ist schon verdammt großes Kino!


    Habt vielen Dank für diesen Augenschmaus :thumbup:


    Ganz liebe Grüße von


    Sabine & Holger


    Harald:
    Ich habe auch eine Briefmarkensammlung aus Jugendzeiten, vielleicht gibt es ja was zu tauschen? :evil:
    Pilze gibt es ja eh keine :/

    Hallo in die Runde,


    das Jahr 2016 hat sich für uns zu einem Seuchenjahr entwickelt. Leider müssen wir absagen ;( .
    Wir hatten uns wirklich sehr auf das Treffen gefreut, viele sehr liebe Pilzler wiederzusehen, bzw. nette Menschen kennenzulernen. Aber es soll dieses Jahr nicht sein :cursing: .
    Hoffentlich freuen sich jetzt wenigstens 2 Pilzler von der "Nachrückliste"...


    Wir drücken Euch auf jeden Fall ganz kräftig die Daumen für ein gelungenes Treffen mit tollen Funden und einem schönen Drumherum - und hoffen natürlich auf viele schöne Berichte! :thumbup:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Beiden,


    unsere Bestürzung war anfangs tatsächlich sehr groß. Und so toll ist es immer noch nicht, auf der "vierspurigen Autobahn" durch diesen schönen Wald zu gehen. :(
    Dem Steinbruch wird die nächsten Jahre nichts mehr passieren. Er wird sich von dem kleinen "Säureanschlag" vermutlich erholen. Viele seltene Arten stehen glücklicherweise nicht direkt an der Kante, sondern etwas weiter weg.
    Uns macht der Tigerritterling ein wenig Sorgen. Er ist in diesem Wald oft ein "Wegelagerer" und da können wir leider nur abwarten.
    Aber dieses Jahr werden wir da aufgrund der Trockenheit sowieso wenig bis gar nichts mehr finden.


    Die Zusammenarbeit mit dem Revierförster fanden wir aber wirklich klasse. Und es hat uns tatsächlich ein bisschen Hoffnung für die Zukunft gemacht. Diese Revierförsterei ist bei uns für richtig viele tolle Wälder zuständig. Wir haben die Hoffnung, daß sich so etwas bei Bedarf noch einmal in ähnlicher Form wiederholen lässt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... :thumbup:


    Liebe Grüße aus der Wüste Niedersachsen von


    Holger und Sabine

    Hallo Ihr Lieben,


    wir haben ja in unseren "Jammerthreads" über die großen Waldarbeiten in unserem Hauswald berichtet. Laut dem Revierförster sind die Arbeiten zur Räumung im alten Steinbruch abgeschlossen. Da hat uns natürlich die Neugierde in den staubtrockenen Wald gezogen.


    Von weitem sah allerdings alles noch unverändert aus. :/



    Bei näherer Betrachtung sieht es aber tatsächlich viel besser aus.



    Das von uns so getaufte "Hügelgrab des Satans" ist abgetragen.



    Die Arbeiter haben versucht, die alte Abbruchkante wieder herzustellen und die überflüssige Erde zu entfernen.




    Jetzt hoffen wir einfach mal, daß die ganzen schönen Pilze diesen guten Willen erkennen und wiederkommen. ;)
    Diese Saison werden wir wohl nicht mehr viel zu sehen bekommen. Bei uns ist es seit langem viel zu trocken, was dieser schöne "Kalkberg" Petrus immer extrem übel nimmt. :D


    Mit Pilzen haben wir eigentlich überhaupt nicht gerechnet. Ums so mehr haben wir uns über 3 für uns recht schöne Funde gefreut. Diesen farbenfrohen Gesellen sehen wir bei uns nicht besonders häufig:



    Boletus depilatus begegnen wir auch recht selten. Also haben wir uns über einen neuen Standort auch sehr gefreut.




    Der Dritte im Bunde (ein Klapperschwamm) war leider schon recht überständig. Da existiert nur ein Foto mit dem kleinen Blauen - und das ersparen wir Euch heute mal. ;)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Ralf,


    keine Sorge um die Ascos - wir lieben sie auch ;)
    In diesem Fall handelt es sich um den einzigen Standort vom Kronenbecherling, den wir hier haben. Und wir hoffen halt darauf, daß er genauso robust ist wie viele seiner Kollegen. :cool:
    Wie viele der anderen schönen Ascomyceten den leider doch recht massiven Wegebau überlebt haben - da müssen wir abwarten. Wenn das Wüstenklima hier allerdings anhält, werden wir wahrscheinlich recht lange auf eine Antwort warten müssen ;(


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo, wir nochmal


    es gibt wieder Neuigkeiten zu diesem Thema:


    Der Revierförster hat Wort gehalten. Er hat uns vor der nächsten anstehenden Fällaktion informiert und um ein Treffen gebeten. Das hat uns schon sehr gefreut. :thumbup:
     
    Heute war das Treffen. Der Förster hat Holger sehr ausführlich berichtet, welche Aktionen dieses und nächstes Jahr anstehen. Sie haben sich die Stellen zusammen angesehen und die Erleichterung war auf beiden Seiten groß.
    Die Waldstücke, in denen es zu großen Fällungen kommen soll, sind aus pilzlicher Sicht (nach unserem Wissensstand) uninteressant. Lediglich in einer Schonung könnte es eventuell ein paar Pilzarten betreffen. Aber da es sich hierbei um Ascomyceten handelt und es keine große Fällaktion wird, haben wir auch da Hoffnung.


    In den Bereichen mit den richtig schönen Funden (versch. seltene Röhrlinge, Ramarien, Cortinarien, Täublingen usw.) sind in den nächsten Jahren keine Arbeiten geplant.


    Uns hat diese Art der "Zusammenarbeit" sehr gefreut. Sie ist vielleicht nicht die Norm, aber wir würden es nach dieser Erfahrung immer wieder probieren. :thumbup:


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo,


    vielen Dank für Eure netten Worte. :)
    Uns hat es auch gefreut, daß man scheinbar doch etwas bewegen kann. Die "Säuberung" des Steinbruchs soll schon im September beginnen. Wir werden sicherlich Ende des Monats mal nachschauen, was sich getan hat. Wenn es etwas zum Vorzeigen gibt, bringen wir sicherlich ein paar Fotos mit. :)


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Ein herzliches Hallo in die Runde,


    wie versprochen kommt noch ein Update zu unserem "Jammer-Thread" hier...


    Ende August gab es einen Ortstermin mit Vertretern des zuständigen Forsts (verantwortlicher Förster, Waldökologe u.a), einem Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde und unserem Pilzfreund aus Hannover.
    Hauptsächlich ging es um die Verfüllung des alten Kalksteinbruchs. Bei dieser Aktion haben wohl alle Beteiligten geschlafen. Steinbrüche gelten als Sonderbiotope, die ab einer bestimmten Größe ohne behördliche Genehmigung nicht verfüllt werden dürfen (wussten wir auch noch nicht). Eine komplette Räumung ist leider nicht mehr möglich. Als Kompromiss werden die Teile des Gebietes wieder freigelgt, die oberhalb der Kante des Steinbruches zugeschüttet wurden. Der Rest wird der Natur überlassen.


    Der Wegebau in dem Gebiet sowie die Markierung der Rückegassen sind nach heute gültigen Standard ausgeführt. Es sind in dem Gebiet erstmal keine weiteren Maßnahmen geplant.


    Die Mitarbeiter des Forsts haben sich Karten mit den "besonderen" Pilzstellen gewünscht, um eventuell auf seltene Pilzvorkommen Rücksicht nehmen zu können. Zudem hat der verantwortliche Förster angeboten, unseren Pilzfreund über anstehende Maßnahmen zu unterrichten.


    Unser Fazit aus diesem Vorfall: Es kann schon Sinn machen, sich mit den Verantwortlichen auseinanderzusetzen. In diesem Falle waren die Mitarbeiter des Forsts sehr zugänglich. (Und dieses Forstamt ist bei uns in der Gegend für sehr viele schöne Wälder zuständig). Allerdings muss man auch schon ein paar Kontakte haben und viel Zeit investieren. An dieser Stelle gilt unser Dank unserem Pilzfreund aus Hannover. :)



    Uns macht das dann doch ein bisschen Hoffnung. Wir werden die Waldwirtschaft natürlich nicht aufhalten, aber vielleicht kann man so den ein oder anderen Schaden minimieren oder verhindern.


    In diesem Sinne


    Liebe Grüße


    Holger und Sabine

    Hallo Kerstin,


    den Spitzgebuckelten Raukopf sehen wir da leider nicht auf Deinen Fotos.
    Es geht da eher in Richtung Hautkopf, der Zimtblättrige Hautkopf - Cortinarius cinnamomeus wäre evtl. eine Option.
    Diese Gattung lässt sich an Hand von Fotos aber nicht bestimmen :(



    Liebe Grüße von den



    HoBis

    Hallo Hans,


    Dein Korb ist abgenommen, da kann nix passieren :D
    Upps, das dürfen wir ja gar nicht, wir sind ja nicht mal PSV 8|
    Sei es drum, wir kommen auch ganz gut ohne diese Zertifikanz klar ;)


    Liebe Grüße nach Bremen von den


    HoBis :evil:

    Hallo Tuppie,


    wie geht es meiner Freundin Lilipilz? Ich habe lange nichts von ihr im Forum gelesen :/ . Bestelle ihr bitte ganz liebe Grüße von mir :)


    Murph

    Was ist denn hier los?


    8| 2 Frauen, mich teilen, fast verheiratet... 8|


    Hallo Heidi,


    schön, dass meine kleine Überraschung gelungen ist. Hoffentlich reichen die Speisemorcheln für eine Soße, meine Vorräte gehen langsam zu Ende :shy: ... Ich brauche unbedingt mal wieder eine vernünftige Ernte im Frühjahr. :rolleyes:
    Hamburg hört sich gut an. Das könnte glatt klappen.


    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Ähem, Kuschel? Weiß Dein Mann schon davon? :evil:

    Hallo Pablo,


    Du hast mir nicht widersprochen. Stefan hat meine Wahrnehmung angezweifelt.


    Natürlich hast Du recht, dass man sich nicht nur auf den Geruch verlassen sollte - Anfänger wie Fortgeschrittene und auch Experten nicht.
    Mir stellt sich allerdings tatsächlich die Frage, ob nicht andersherum "ein Schuh" daraus wird... Der "Schönfuss" ist für Fortgeschrittene bzw. Experten makroskopisch relativ leicht zu erkennen. Riecht man dann noch an diesem Pilz?
    Und wie Heidi schon schrieb, Wahrnehmungen sind nicht objektiv zu beurteilen.


    Liebe Grüße
    Sabine

    Hallo Stefan,


    ich nehme es Dir nicht übel. Und Deine Meinung lasse ich Dir gerne :)
    Wir finden den Pilz hier im Flachland nicht wirklich häufig - und genau deswegen schnupper ich gerne mal an ihm rum . Vielleicht machen hier ja neben Witterung etc. auch die fehlenden Höhenmeter einen Unterschied aus :/


    LG


    Sabine