Hallo Horst!
"1. Weide ist ein eher ungewöhnliches Substrat"
Ungewöhnlich vielleicht nicht, eher seltener als an anderem.
Tja, Seten sind dickwandige, meist zugespitzte, sterile Elemente in Fruchtschicht, Trama oder Hyphenfilz. Einen Bilderverweis zu entsprechenden Bildern kann ich mir ja sparen, da du dir die Bilder ja nicht ansehen kannst.
Bei Phellinus ferruginosus müsstest du die rotbraunen Stacheln bei günstigem Licht schon unter der Stereolupe innerhalb der Röhren sehen können.
Sicherer wäre aber einer dünner Röhrenquerschnitt unter ´m richtigem Mikroskop. Ph. punctatus hat statt Seten in der Fruchtschicht Zystidiolen, welche basal bauchig und nach oben hin dünn und lang geschwänzt sind.
Insgesamt gesehen denke ich aber, dass du mit punctatus recht haben wirst, denn auf einem der Bilder glaube ich gesehen zu haben, dass die jüngeren Zuwachsschichten die älteren Teile nicht bedecken.
Vielleicht gibt ´s ja jemanden mit Mikroskop in deinem Umfeld, dann wäre die Bestimmung abgesichert. Auch anhand der Sporenform lässt sich bei Phellinus schon einiges klären.
VG Ingo W