Beiträge von Ingo W

    Hallo Curculio!


    Vielleicht kann man damit auf den Busch klopfen, weiß aber nicht, ob sich da die Gegenseite drauf einlässt.

    Zitat


    dass der Sachverständige der Gemeinde auf mich zukam und sagte, die Gemeinde würde dafür aufkommen, da es ihr Baum sei.


    Ja, da weiß man natürlich nichts mehr davon.....
    So ohne weiteres fällt natürlich auch kein Baum um, vielleicht sollte man mal danach bohren. Schade, dass der Baum weitestgehend entsorgt ist.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Zitat


    Aber ich vermute mal, einen Rübling kann man bei der SPF wohl ausschließen.


    Mit der SPP-Farbe kann und sollte man das!!


    Zitat


    ....rotstichigen Bildqualität....


    Ich bin ja sonst auch immer der, der wegen Farbstichigkeit gern mal meckert: ausgerechnet jetzt wäre ich zufrieden: wo ein weißes Blatt Papier als Unterlage auch weiß oder grau ankommt, kann soviel Farb-Stichigkeit nicht sein.


    Leider kann auch ich nicht viel zu deinen Pilzen sagen. Liegt aber nicht an der Verfassung der Pilze, sondern mehr daran, dass es allesamt schwierige Gattungen zu sein scheinen, von denen ich nur wenig Ahnung habe.


    Deine Pilzbeschreibung ist i.O., ein paar zusätzlich von dir gemachte Auffälligkeiten würde ich mir noch wünschen, und was ganz wichtig ist: du hast die Ökologie, das Habitat, den Fundort der Pilze völlig unterschlagen (bei Pilz 1 und 3 sehe ich Buchenlaub, trotzdem kann die Art ja ausgerechnet auch bei einer Fichte gestanden haben!).
    Bei Schleierlingen muss man auch mehr auf Details achten, z.B. Bänderung unter der Schleierzone, Schleimigkeit von Hut und Stiel.


    Dein 3. sieht nämlich sehr nach einem Schleimfuß aus (Untergattung Myxacium von Cortinarius (Schleierling)). Da gibt es ein paar helle, vielleicht C. eburneus (Elfenbein-Schleimfuß).
    Dein SPP-Farbeinschätzung "milchkaffeebraun" kann ich nicht teilen. Sieht doch rostbraun aus, oder?


    Nr. 2:
    Ursprünglich von der Form hatte ich ja beinahe an Risspilz gedacht.
    Geruch Kakao ist aber schon mal ziemlich günstig für Hebeloma (Fälbling). Mal am Stiel angekratzt, ob auch Rettich kommt?


    Der 1., da bleibt wohl der Hut eher trocken, wenn man ihn nass macht? Naja, zumindest ist er dann nicht schleimig, oder? Am Stiel keine Gürtel unter der Schleierzone gesehen?


    VG Ingo W

    Hallo Joli!


    Zitat


    Von den Sporen auf der Serviette ist KEINE Spur zu finden. Sie sind also definitiv weiss!


    Von "definitiv weiß" kannst du sprechen, wenn du weißes Sporenpulver siehst.
    Z.B. kann das auch vorkommen, dass du den Pilz nicht zum Aussporen bekommst (widrige Bedingungen, unreifer Pilz).


    Vielleicht nimmst du das nächstes Mal tatsächlich, wie Beorn sagt, auch einen Streifen unweißes/andersfarbiges Papier und legst das mit drunter.
    Unter Umständen hast du auch irgendwo ein Stück durchsichtige Glasplatte oder ein Stück Fensterscheibe oder einen durchsichtigen Beutel zum darunterlegen.


    VG Ingo W

    Hallo Joli!
    Pilz 1: Bulgaria inquinans (Schmutzbecherling);


    Zu Pilz 2 würde mich deine eingeschätzte Lamellenfarbe interessieren. Auf den nachgereichten Bildern sehen die jetzt leicht bräunlich aus.


    Ist Pilz 3 nicht vielleicht ziemlich gummiartig? Büschelig sind die nicht gewachsen, oder?


    Pilz 4 ist ein etwas zu dickstieliger Horngrauer Rübling (Rhodocollybis butyracea var. asema).


    VG Ingo W

    Hallo Rübezahl!


    Leg doch zu dem weißen Papier auch einen Streifen dunkleres, damit du überhaupt weißt, dass der ausgesport hat.
    Die Assagen" Sporenpulverfarbe scheint weiß zu sein, weil auf einem weißen Blatt nichts zu sehen ist", das taugt doch nichts!
    Ja, und beim Abwurf der Sporen dann eben auch mal dick absporen lassen, ob es nicht irgendwie eine rosalich getönte Farbe ergibt.


    VG Ingo W


    Edit: Hast du auch Bild 1 gesehen von 123Pilze? Weiß nicht, wie das unterzubringen ist, sieht aber für mich viel zu braun aus, passt wieder eher zu Clitopilus (Mehlräsling).


    Zitat


    Aber müsste er dann nicht wie hübchen schrieb rosabräunliches Sporenpulver haben?


    Verliere gerade den Faden, kannst du mal hinlinken, wo hübchen was von rosabräunlichem Sporenpulver bezüglich des Trichterlings schreibt?

    Hallo Heiner!


    Wobei du mit der gelbbraunen Farbe und dem Wuchs auf einer Brandstelle schon schöne Merkmale hast, aber leider lässt sich so kaum was endgültiges zur genauen Peziza-Art sagen.
    Könnte jetzt z.B. sein, dass die Sporen schön stachelig wären, müsste man halt nachschauen.


    VG Ingo W

    Hallo Beorn!


    In der meisten Literatur läuft lilacina noch als Varietät von geophylla. Zum einen wachsen sie teilweise im gleiche Habitat, nicht selten sogar zusammen, zum anderen will man Übergangsformen beobachtet haben.


    Tja, was sind Übergangsformen? Ist es eine Übergangsform, wenn lilacina mit dem Alter seine Violetttönung verliert und dann dem weißen geophylla ähnlicher wird?? Eindeutig nein!
    Hat man wirklich Populationen (mit Fruchtkörpern von jung bis alt) gefunden, bei denen nicht zu entscheiden war, ob es lilacina oder geophylla ist?


    Ich denke, dass muss zunächst jeder für sich entscheiden, der sich mit der Materie beschäftigt. Vielleicht gibt es sogar schon genetische Auswertungen?
    Persönlich wäre ich nicht unbedingt erstaunt, wenn sich auf diese Weise herausstellte, dass beides verschiedene Arten sind.


    VG Ingo W


    Edit:

    Zitat


    Und das findet dann so Eingang in die Literatur?


    Naja, momentan hast du eine Meinung von mir. Weißt du, ob das wirklich stimmt, was ich sage?
    Und genauso ist es mit Veröffentlichtem. Bloß, was schwarz auf Weiß steht, lässt sich so schnell auch nicht mehr rückgängig machen, das ist das Kreuz mit veröffentlichten Sachen.


    Auch die, die sich getrauen Pilzliteratur zu veröffentlichen, sind keine Götter. Nur, weil was irgendwo geschrieben steht, muss es nicht richtig sein.


    Gegenlesen und verschiedene Meinungen zum Thema einholen, ist beinahe Pflicht bei der Pilzbestimmung, zumindest, wenn es nicht um Allerwelts-Arten geht.

    Hallo Joli!


    Zitat


    Bei allen o.g. Pilzen ist Geruch unauffällig (zumindest für meine Nase).


    Schade! Bei Pilz 2 hättest du eigentlich was riechen müssen.
    Pilz 1 ist an relativ frisch gelagerten Eichenstämmen gewachsen, ja? Pilz 4 in der Nadelstreu, stimmt auch, oder?


    Ich finde deine Bilder ja eigentlich ganz gut, aber irgendwie beiße ich wohl auf Granit, wenn ich über Wochen hinweg bei jedem 2. Beitrag dazuschreibe, dass doch ein paar Angaben zum Pilz dabei stehen sollten. Ich streike jetzt, wenn nur noch Bilder eingestellt werden.


    VG Ingo W

    Hallo Hans!


    Schwefelköpfe mit herablaufenden Lamellen? Wüsste ich nicht.
    Deine Einschätzung des Sporenpulvers (violettbraun) ist doch optimal, schließlich sind die Träuschlinge nahe Verwandte.


    Was stört dich am Stiel? Die rotbraune Einfärbung von der Basis rauf ist wieder dem Frost geschuldet, so dürften die jetzt alle aussehen, beobachte das nur mal bei anderen Bildern, die noch kommen!


    Der Geschmack im rohen Zustand? Also ich persönlich finde den nicht so prickelnd, weil mich eben dieses zusammenziehend-staubige stört, aber gut, das vergeht ja, und richtig bitter ist er ja nicht.


    VG Ingo W

    Hallo Inni!


    Zitat


    Der Mehlräsling z. B. hat auch eine spermatische Komponente neben dem Mehlgeruch....da hat der Walter Pätzold zu gesagt, "der rieche wie des Müllers Hose"....


    Hervorragend, dass das auch andere so sehen!!
    Der Mehlräsling ist einer der Pilze, die einen Geruchsverlauf haben. Frisch angekratzt = gurkig/mehlig, dann kommt abtrocknend ein frischer Camembertschimmel dazu (wird mir auch ganz oft bestätigt) und noch trockener eine spermatische Komponente.


    Es gibt da einen Doppelgänger vom Mehlräsling mit Zystiden (Clitopilus cystidiatus), der soll sich u.a. auch durch spermatischen Geruch unterscheiden. Glaubt mir, die haben den einfach trocken gefunden/berochen!


    VG Ingo W

    Hallo Beorn!


    Wenn welche violettlich schimmerten, dann eher der da:
    http://www.pilzmaus.de/pilze/b…cina/i_lilacina2_bild.htm


    Nicht selten wachsen die auch zusammen (geophylla und lilacina), aber nicht vermischt. Dazu würde der braune Buckel passen.
    Das Bauchgefühl habe ich aber nur beim Bild 1. Jung sind die übrigens deutlicher violettlich, aber das verblasst sehr schnell, tja, und dann wieder die Jahreszeit.


    VG Ingo W[hr]
    Hallo Kuschel!


    Zitat


    waren wir Frauen uns auf dem Seminar alle ausnahmslos einig, dass Risspilze spermatisch riechen. Treffender geht es kaum


    Ja, stimmt, eine pilzige Geruchsrichtung, die relativ einhellig und ohne große Diskussion eben genauso wahrgenommen wird. Trefferquote ca. 80%, dabei habe ich "rot anlaufen" und gerade herauslachen natürlich immer als "erkannt"! mitgewertet.


    VG Ingo W

    Hallo Beorn!


    Also zunächst mal:
    1. Inocybe (Risspilz) ist richtig.
    2. die Art kann man normalerweise vor Ort gut ansprechen.
    3. Es gibt mehrere helle Risspilze, I. whitei hat nichts mit geophylla zu tun, sind meist größer.
    4. Der Pilz auf Bild 1 war weiß? Oder hatte der sogar einen Lilaschein?
    Bei Bild 5 sind die Hüte dann schon ockerbräunlich, was mir nicht mehr gefällt.
    Im Text lese ich dann

    Zitat


    Farblich? Alles sehr ähnlich.


    Ja gut, und das wäre?


    Also für ausgeschlossen halte ich I. geophylla (Erdblättriger Risspilz) nicht, genau festlegen möchte ich mich aber auch nicht.


    VG Ingo W


    Edit:

    Zitat


    Lustig übrigens, daß ausgerechnet bei diesem verdächtigen Zipfelmützenpilz der besondere Geruch so ausgeprägt war, ...


    Naja gut, die Zipfel passen vielleicht ganz gut dazu, aber eigentlich riechen geschätzte 75% der Inocyben so. Gutes Merkmal!


    In der Riechecke bei Ausstellungen liegt die Geruchsrichtung immer nicht offen aus, um Omas nicht in Verlegenheit zu bringen und Eltern vor den zwangsläufigen Fragen "Mutti, was ist spermatisch?" zu schützen.
    Junge verliebte Pärchen müssen da allerdings durch!


    VG Ingo W

    Hallo!


    Da ist schon einiges an Farbe kaputt gegangen durch die frühen Fröste.
    Wäre auf jeden Fall auch mein Tipp, der Lärchen-Schneckling (H. lucorum).


    VG Ingo W

    Hallo Reinhilde!


    Nr. 1 wird vermutlich wieder die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides sein, also Coryne dubia.


    Nr. 2:
    Alles, was flächig am Holz wächst, ist natürlich auch interessant.
    Da gibt es viel und auch hier braucht es für eine Makrobestimmungs-Chance eben Angaben:


    Wo am Substrat ist der Pilz gewachsen (oben, unten seitlich?)?
    Wie dick war das Substrat?
    Stehend oder liegend?
    Wie vermorscht?
    Hat die Fruchtschicht Poren?
    Überwächst der frischwachsende Pilz alte Fruchtkörper?
    Wie sieht die Hutoberseite aus?
    Verfärbt sich da im hellen Zuwachs was, wenn man daran kratzt?
    Wie ist die Konsistenz?


    Wäre es ein Ratepilz würde ich erst mal mit Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz) anfangen.


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!


    Bei "Substrat Weide" ist mit dem, was man so sieht, das wahrscheinlichste Phellinus igniarius (Gemeiner Feuerschwamm).
    Automatisch wird man beim Beschäftigen mit dieser Art auf nahestehende Taxa wie Phellinus trivialis stoßen und auch andere und verschiedene Meinungen in dem Komplex.


    Aber so als Grobrichtung sollte es erst mal reichen. Ziemlich häufige Art an Silberweiden; also an einem Bachlauf oder Teich mit alten Silberweiden ist der normalerweise immer zu sehen.


    VG Ingo W

    Hallo Rübezahl!


    Zitat


    Wegen der Größe fotografiere ich immer das Lineal mit.


    Oje, nein passt schon, habe ich gar nicht wahrgenommen!


    Übrigens gibt es den Rillstieligen auch ohne Rillen, dann wird ´s schwieriger.


    VG Ingo W

    Hallo Beorn!


    Ich denke schon, dass Rumpelrudi sich auf Pilz Nr.1 bezieht.


    Zitat


    Bei welchem Pilz ändert sich die Sporenpulverfarbe im Laufe der Zeit?


    Natürlich bei keinem so wirklich.
    Lediglich die Dicke des abgeworfenen Sporenpulvers lässt ein gewisses "von-bis zu", weil Sporenpulver dünn liegend heller eingeschätzt wird als dick liegend. Das ist natürlich ein Poblem, aber creme --> rosa ---> braun trifft nun sicherlich für keinen Leucoagaricus zu.


    VG Ingo W

    Hallo Uwe!


    Tja, eigentlich kann das dann nur Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling) sein. Sein Opfer sieht aus wie Stereum subtomentosum (Samtiger Schichtpilz).


    Die Tremellen parasitieren ja alle auf anderen Pilzen, aber mehr im Sinn von Parasitieren auf Pilzmyzelium, nicht unbedingt auf den Fruchtkörpern. Ja, wie du aber schon schreibst, ist das hier ja auch nicht der Fall, sondern die beiden wachsen nur dicht beieinander.


    Also, vielen Dank für die nachgereichten Infos!
    Ingo W