Hallo Beorn!
In der meisten Literatur läuft lilacina noch als Varietät von geophylla. Zum einen wachsen sie teilweise im gleiche Habitat, nicht selten sogar zusammen, zum anderen will man Übergangsformen beobachtet haben.
Tja, was sind Übergangsformen? Ist es eine Übergangsform, wenn lilacina mit dem Alter seine Violetttönung verliert und dann dem weißen geophylla ähnlicher wird?? Eindeutig nein!
Hat man wirklich Populationen (mit Fruchtkörpern von jung bis alt) gefunden, bei denen nicht zu entscheiden war, ob es lilacina oder geophylla ist?
Ich denke, dass muss zunächst jeder für sich entscheiden, der sich mit der Materie beschäftigt. Vielleicht gibt es sogar schon genetische Auswertungen?
Persönlich wäre ich nicht unbedingt erstaunt, wenn sich auf diese Weise herausstellte, dass beides verschiedene Arten sind.
VG Ingo W
Edit:
Zitat
Und das findet dann so Eingang in die Literatur?
Naja, momentan hast du eine Meinung von mir. Weißt du, ob das wirklich stimmt, was ich sage?
Und genauso ist es mit Veröffentlichtem. Bloß, was schwarz auf Weiß steht, lässt sich so schnell auch nicht mehr rückgängig machen, das ist das Kreuz mit veröffentlichten Sachen.
Auch die, die sich getrauen Pilzliteratur zu veröffentlichen, sind keine Götter. Nur, weil was irgendwo geschrieben steht, muss es nicht richtig sein.
Gegenlesen und verschiedene Meinungen zum Thema einholen, ist beinahe Pflicht bei der Pilzbestimmung, zumindest, wenn es nicht um Allerwelts-Arten geht.