Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Ich schaffe den anderen FK diese Woche nicht mehr zu mikroskopieren. Hatte zwischenzeitlich auch nochmal meine Experten-Connection gefragt und letztlich bestimmt er die Pezizen in der Gruppe auch nur als P. varia s.l. da die mikroskopischen Unterscheidungsmerkmale in der Literatur nicht mit den genetischen Ergebnissen korrelieren. Sprich, die Gruppe müsste erstmal neu bearbeitet und epitypisiert werden.


    LG.

    Hi.


    Das Morchella-Syndrom kann wohl in sehr seltenen Fällen auch bei getrockneten Morcheln auftreten. Letztlich kann man da aber auch nur spekulieren aktuell, weil weiterhin nicht bekannt ist, was der Auslöser ist.


    Ansonsten trockne ich meine Pilze bei milden 35°C, ich glaube das dürfte bei vielen thermolabilen Giften unter der Temperatur liegen, die es bräuchte damit die sich verflüchtigen (plus der erwähnte mangelnde hydrolytische Faktor bei manchen Giften). Hitzelabile Hämolysine sind ja beispielsweise häufige Inhaltsstoffe einiger beliebter Speisepilze, da weiß ich aber auch nicht ab welcher Temperatur die flöten gehen?


    Letztlich müsste man halt für jeden Giftstoff im Detail schauen. Gyromitrin ist da wohl eher die Ausnahme. Das verflüchtigt sich beim Trocknen auch bei niedrigen Temperaturen durchaus bereits, aber wie Pablo schon sagte, reicht das alleine nicht aus um die "potenten" Gyromitras vollständig zu entgiften. Daher werden die ja, in Ländern wo sie gegessen werden, auch zusätzlich noch mehrfach in großen Mengen Wasser abgekocht bevor sie nochmal gebraten werden.


    LG.

    Hi Felli,


    Danke!

    Der mikroskopierte Teil ist von dem großen Fruchtkörper auf Bild 2, der direkt am Stamm saß.

    Laut FoTE hat Peziza varia ein feines Ornament, das nur in 1000x sichtbar ist und P. arvernensis soll laut ihnen nicht direkt an Stümpfen wachsen.


    KOH, BWB und Lugol reiche ich die Tage gerne noch nach. Jetzt geht's erstmal ins Bett.


    LG.

    Und hier noch ein Bild der Sporen der ersten Peziza.


    In 1000x sieht man ein ganz feines warziges Ornament meine ich. Ist mit dem Handy schlecht einzufangen, vlt. kann man's hier erahnen.


    In BWB kollabieren die Sporen direkt.

    Peziza varia würde mir ganz gut gefallen, aber die Gruppe scheint ja nicht so einfach zu sein...


    LG.

    Hi.


    Eben fix ein paar Bilder von der Nummer zwei gemacht. Leider habe ich keinen Sporenabdruck bekommen um die Sporen zu messen. Die Becherlinge sind da irgendwie immer zickig.

    Ansonsten sieht aber alles ziemlich so aus wie auf den Vergleichsbildern von Geoscypha ampelina finde ich.


    Sporen im Ascus mit diesen Anhängen (linker Ascus) - wie nennt man das?




    Paraphysen mit bräunlichem Inhalt


    Oben etwas verdickt:


    Lugol färbt die Ascusspitzen bläulich.


    Kann ich den Geoscypha ampelina nennen?


    LG.

    Hi Felli,


    ja die Bilder sind vom ersten Pilz. P. varia s.l. war ja auch meine Vermutung, ich gucke die Sporen nochmal in Öl an um zu gucken ob die glatt sind.

    Peziza queletii / ampelina (mittlerweile wohl Geoscypha ampelina) ist auch ein heißer Tipp. Das könnte sehr gut hinkommen und wäre ein schöner Fund. Den würde ich auch gerne verhaften, Lugol hab' ich gefunden mittlerweile :whistling: und hier und hier gibt's schöne Dokus von dem Pilz zum Abgleich. Kriegen wir hoffentlich gemeinsam hin. Auf PD sind irgendwie zwei Einträge, einmal für P. queletii und einmal für Pyrenopeziza ampelina. Ist das nicht das gleiche oder wieso sind da zwei Einträge?


    LG.

    Hi.


    Melzers hab ich natürlich. Und BWB auch wobei letzteres glaube ich schon ziemlich ausflockt. Bräuchte ich eigentlich auch mal neues.


    LG.

    Hier nochmal die Bilder. Hatte sie aber nur fix in Wasser geschmissen. Weiß gar nicht ob ich Lugol habe, so ein Asco-Noob bin ich...






    LG.

    Huhu ihr beiden.


    Danke schon mal. Dann versuche ich mal, dass ich es irgendwann die Woche nochmal hinbekomme. Reif sollten beide eigentlich sein, zumindest haben sie gestaubt beim Einsammeln.


    Ich habe von dem ersten eben nochmal fix ein Zupfpräparat gemacht und fix zwei, drei Schnappschüsse gemacht. Detailliertes muss ich nachreichen.


    pilzforum.eu/attachment/427248/



    pilzforum.eu/attachment/427249/


    pilzforum.eu/attachment/427250/


    pilzforum.eu/attachment/427251/


    Sporenform sieht nicht nach Gyromitra aus, aber so viele hab ich da auch noch nicht von mikroskopiert.

    Hi Raphael,


    Becherlorcheln sind zwar auch an anderer Stelle schon da, aber das hier sind keine. Die hatte ich noch nie an so dickem Holz, in violett oder so groß.

    Glaube die Größenverhältnisse sind wieder schlecht zu beurteilen auf dem Bild.


    Vlt. kann mir ja auch jemand eine Vermutung abgeben, was das hier mal für ein Baum war wo der dran hängt?



    Totholzbestimmung ist weiterhin nicht so meine Schiene. An lebenden Bäumen stehen da hauptsächlich Pappeln, Birken, Ahorn. Eschen sind scheinbar größtenteils tot.

    Scheibenlorchel war kurz mal noch eine Überlegung aber auch davon hatte ich noch nicht solche Brocken.


    Ich habe zwei Stückchen zum Aussporen hingelegt, mal gucken ob's klappt. Im Wald waren sie jedenfalls noch ordentlich am Absporen. Muss aber gucken wann ich diese Woche mal Zeit habe reinzulinsen, aber ich hoffe ich kann da noch was nachreichen.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Die beiden Pezizas sind mir heute über den Weg gelaufen. Beide im reinen Laubwald mit viel Totholz. Ist normalerweise nicht meine Gattung, habe auch nicht viel Literatur dazu, aber da sie doch recht auffällig waren, habe ich mal welche eingepackt.



    Nummer 1:


    Teilweise ziemliche Klopper - bis zu 15cm. Runzelig und +-gestielt. Gesellig bis büschelig, einige direkt an Totholz, häufig aber auch größere Grüppchen direkt daneben, wobei da sicher auch Holz im Boden ist. Angenehm pilziger Geruch.





    Habitat schaut so aus, vermutlich bisschen Kalk im Boden, da dort in der Ecke auch Morchella esculenta s.l. stand:



    Junge Exemplare (denke ich, war einen Baumstumpf weiter)


    Ich hätte die jetzt so in Richtung Peziza arvernensis/P. varia geschubst? Schaffe es glaube ich die Woche nicht mehr ans Mikro aber vlt. trockne ich mir einen FK zum späteren verifizieren. Könnte das hinkommen?



    Nummer 2 waren diese hübschen violetten Becherlinge. Auch sie zum Teil relativ groß, so bis ca. 7cm. Allerdings alle am Boden wachsend (neben den Morcheln, also wohl kalkhaltig). Keine Brandstelle so weit ich sehen konnte, keine "Milch" oder gelben Verfärbungen. Hatte gehofft es gibt vielleicht nicht so viele violette aber scheinbar gibt's da doch ein paar. Vermutlich ebenfalls mikropflichtig also?





    Eine hochgerippte Becherlorchel gab's auch noch zum Abschluss:



    Danke!


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Mir sind zumindest keine Vergiftungen bekannt mit den Scheibenlorcheln aber genaues weiß man nicht. Bei Gyromitra perlata wurde in einer Stichprobe kein Gyromitrin gefunden aber der Test ist schon 'ne Weile her und mittlerweile ist bekannt, dass wir mehr Scheibenlorcheln haben als früher gedacht. Vlt. wurde damals eine andere Art getestet. Als Eventualitäten hat man also die schwierige Artbestimmung und möglicherweise schwankende Gyromitrin-Gehalte. Ich vermute aber ehrlich gesagt, dass die ein oder andere Scheibenlorchel, gerade wenn sie am Boden wächst, gerne mal als Morchelbecherling eingesackt und verspeist wird.


    Fällt letztlich also vermutlich in die große Gruppe der Pilze mit unklarem Speisewert.


    LG.

    Hi.


    Der Maipilz hat deutlich enger stehende Lamellen, sehr viel Hutfleisch im Schnittbild (besonders bei jungen Exemplaren), keinen radialfaserigen Hut und weißes Sporenpulver. Ein Sporenabwurf ist da für Anfänger sicherlich keine schlechte Idee, dann verwechselt man ihn auch nicht mit den diversen ähnlichen Frühjahrsrötlingen.


    LG.

    Hi.


    Ich würde auch vermuten, dass das Richtung Psathyrella spadiceogrisea s.l. geht. Für die genaue Art müsste man mikroskopieren oder vlt. sogar sequenzieren. Ist wohl einigermaßen schwierig die Gruppe.


    LG.

    Hi.


    Ich würde auch eher mit Wochen rechnen.

    Bei mir liegen auch zwei Lorcheln im Kühlschrank, schauen wir mal wie weit die da noch nachreifen. Bei der einen hab ich sogar schon die ein oder andere freie Spore gefunden, sind aber noch viel kleiner als sie eigentlich sein sollten. :whistling:


    LG.