Beiträge von Schupfnudel

    Auch eine gute Idee, aber ich denke da passt der Geruch und die Größe nicht. Meine Exemplare waren recht groß, sieht man auf Bildern immer schlecht. Ich liefere nachher Bilder nach denke ich. Wenn ein bestimmtes Merkmal gewünscht ist, gern nochmal Bescheid geben, ansonsten packe ich einen ein.

    Ich beginne ja gerade erst mit dem Trocknen, hätte aber mal eine Frage. Wie viele Pfefferröhrlinge kann man in sein Pilzpulver geben ohne dass es zu scharf wird? Ich finde die ja häufiger, packe sie auch ins Mischgericht und finde sie gekocht gar nicht mal so scharf. Aber da die meisten Pilze nach dem Trocknen ja intensiver werden, wollte ich mal nachfragen, nicht dass ich mir mein Pilzpulver versaue. Hätte jetzt so 3-4 Exemplare auf ein großes Marmeladenschraubglas gegeben und den Rest separat?

    Hi,


    das sieht so vom ersten Eindruck schon nach Täublingen aus, aber natürlich ohne Gewähr (Bild 1 ist noch am besten zu interpretieren, die anderen nur aus einem Winkel sind eher suboptimal) . Endgültig bestimmen wird bei den Fotos wahrscheinlich schwierig, aber vielleicht meldet sich ja noch einer der Täublings-Experten.


    Die Grünen (vorletztes Bild) kannst du mal mit dem Grünen Anistrichterling vergleichen (bzw. mal dran schnuppern).

    Danke für die fixen Antworten! Wenn ich es schaffe, schaue ich morgen nochmal am Standort vorbei und schaue ob ich noch einmal einen rötenden Parasol erwische. Es standen bestimmt noch 15 Stück rum, vielleicht ist da noch so einer dabei. Ich bin erstmal froh, dass ich zumindest Safranschirmlinge/Parasol/Sonstige (große) Schirmlinge einigermaßen getrennt bekomme. ;)



    Das Stielbild von dem Schirmling ist nicht wirklich was geworden, deshalb hab' ich es nicht angehängt. Vielleicht hilft's ja trotzdem:


    Ansonsten standen die (gab mehrere Fruchtkörper) ziemlich nahe bei den Parasolen. Wenn ich's morgen nochmal schaffe kann ich da auch nochmal nachknipsen und einen mitnehmen.

    Hallo,


    heute im Wald gab's mal wieder einen Erstfund für mich - den Habichtspilz meiner Meinung nach(?):


    Kollektionsbild, wie manchmal gewünscht, ist leider nicht so doll geworden:




    In der Nähe standen Fichtensteinpilze, aber auch ein paar Kiefern. Geschmack, wie ich finde nicht wirklich bitter, aber auch nicht lecker. Kann man das auf Kiefer/Fichte irgendwie eingrenzen? Bzw. gibt's noch weitere Möglichkeiten?


    Und bei dem hier vermute ich den Spitzschuppigen Schirmling(?), Geruch unangenehm (hat mich an einen anderen Pilz erinnert, aber ich komme nicht drauf welchen):






    Parasole gab's auch so einige:




    Kann man die Hüte eigentlich auch trocknen für Pilzpulver? Ich lese immer nur von den Stielen, wollte aber meiner Großmutter zu Weihnachten eine kleine Dose Pilzpulver machen, da sie selbst nicht mehr in die Pilze kann. Dann hätte ich schon ein bisschen was zusammen.


    Und noch eine Frage zum Parasol - ich hatte zwei Exemplare, die rötlich an den Lamellen waren (aber genatterter Stiel!). Ist das normal? Das Sporenpulver ist doch weiß eigentlich, oder können die das bei Verletzung?


    Danke!

    Sorry für die späte Antwort, war über's Wochenende zu Besuch bei der Mutter. Ihr geht es nach der OP den Umständen entsprechend gut, aber wie zu erwarten sind Pilze nach der großflächigen Darm-OP erstmal nicht drin, bis sich das einigermaßen regeneriert hat. Nur leichte Kost, nichts, was den Darm zu sehr beansprucht (Scharfes, Fettiges, Schwer Verdauliches etc.). Ich habe die Befunde mal überflogen, hab's dann aber letztlich gelassen die ganzen Fachbegriffe nachzuschauen, macht einem an Ende ja doch nur noch mehr kaputt.


    Na Icke: Danke auch für deine Meldung und natürlich gute Besserung und viel Kraft an deine Frau (und dich). Schmetterlinge sind mir hier im jungen Alter leider auch noch nicht viele begegnet, so dass ich nicht glaube, dass ich da ausreichend finden kann zur Unterstützung. Von vielen anderen Pilzen gibt's ja glücklicherweise Extrakte zu kaufen.


    Ich melde mich sicherlich noch mal nach der nächsten OP und dem Onkologen-Termin.

    Hi,


    also Cannabis bekommt sie auch nicht. Sie hat jetzt erstmal die erste OP überstanden, in 6 Wochen kommt die nächste und wir müssen jetzt schauen, wo wir eine gute Chemo-Therapie finden. Wenn wir da jemanden haben, würde ich einfach direkt fragen, ob die Sachen, die ich mir so aufgeschrieben habe bei ihrem Krankheitsverlauf Sinn machen. Momentan muss sie sich erstmal weiter erholen, da ein Großteil des Darms weg ist, hätte ich da auch nicht unbedingt ein gutes Gefühl schwer verdauliche Pilzextrakte zu verabreichen - ohne Arztabsprache sowieso nicht, zumal ja auch noch Leber und Lymphknoten befallen sind. Im Moment müssen wir daher leider einfach abwarten und sie aufbauen.

    Hübsche Pilze, da hätte ich mich auch gewundert, was das ist.



    Ich hatte letzte Woche ein Exemplar, den ich als den Vielfarbigen angesprochen hätte, so wie der blaute (nicht nur an der Stielbasis):


    Habe ihn allerdings nicht entnommen, da mir zu viel Gestrüpp im Weg war.


    Deine Albinos sind aber auch sehr schick. :)

    Hi,


    ich hatte die gestern auch zum ersten Mal gefunden. Ein paar Riesen waren schon hinüber:



    Den kleinen habe ich mitgenommen:


    War leider zur Hälfte bereits madig, sah aber etwas fester aus als dein Exemplar. Ich habe von der anderen Hälfte mal ein Stückchen so angebraten und finde es nicht schlecht. Paniert kann ich mir das sehr gut vorstellen.
    Ob der da oben schon drüber ist, kann ich dir mangels Erfahrung aber auch nicht sagen.

    Das Sporenpulver ist ockergelb. Gibt es noch andere Täublinge, die diesen rosa Lamellenübergang am Hutrand haben? Und ist das rosa unter der Huthaut typisch?

    Hi,


    den hatte ich auch auf der Liste der Verdächtigen. Musste mich dann für einen entscheiden für die Vermutung. Aber wahrscheinlich passt deine Idee besser durch die rosa Übergänge an den Lamellen. Chemie habe ich leider keine. Der Hut eines jüngeren Exemplares liegt aber zum Aussporen in der Küche

    Hallo.


    Mir liefen heute wahrscheinlich 100 verschiedene Täublinge über den Weg. Aber der folgende würde mich näher interessieren. Es standen mehrere Fruchtkörper herum, die teils deutlich größer als meine Hand waren. Geschmack obstartig/mild. Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Unter der Huthaut rosa. Lamellen gelblich, am Hutrand rosa überlaufend. Stiel rosa überhaucht. Bei Laubbäumen (Birken, Buchen). Begleitpilze im Umkreis von 20m Steinpilze, Netzhexen und der unbekannte auf dem einen Foto unten.


    Jemand eine Vermutung? Ich tendiere zum Glänzenden Ledertäubling?


    Ich verlinke mal nur die Vorschaubilder, da die Bilder recht groß sind:




    Standort:




    Danke!



    Bonusbild: Täublingsfriedhof (andere Art - keine Bestimmungsanfrage, fand es nur beeindruckend, weil ebenfalls zum Großteil mehr als Faustgroß):

    Hallo Schupfnudel,
    zu Bild 8
    was heisst da eigentlich Schmierling, das bin ICH!
    Grüsse
    claus


    Die Gattung erkenne ich mittlerweile, aber ich war mir nicht sicher, ob es nicht doch irgendein anderer Vertreter ist, da ich das Kuhmaul erst 2 mal gefunden habe. Ist oben angepasst. ;)




    Zitat

    Hallo,


    das mit der Trockenheit kann ich gern bestätigen. Obwohl es immer wieder geregnet hat. Ich war heute in der Ecke Schneeberg unterwegs, der Wald ansich ist doch schon sehr trocken.


    Ja leider, war überrascht, dass die Perlpilze trotzdem weiter wie blöd aus dem Boden drücken. Für morgen und Freitag ist hier Regen angesagt. Nicht viel, aber besser als nix.
    Edit: Schrieb's und draußen krachte der erste Blitz des Sommergewitters.

    Hi,


    um mich etwas abzulenken bin ich heute nochmal in den Wald gestapft. Leider wird es spürbar trockener, ich fand eine Menge an luftgetrockneten Parasolen, Perlpilzen und anderem. Ein paar schöne frische Sachen waren trotzdem zu finden, auch wieder ein paar Erstfunde dabei.


    1. Netzstielige Hexenröhrlinge kommen weiterhin.


    2. Stäubling - etwa Kinderfaustgroß:


    3. Karbolchampignons in Hexenringen:


    4. Perlpilze weiterhin in Massen, wenn auch zum Teil schon vertrocknet. Die Babies scheint es nicht zu stören, sie kommen weiterhin überall aus dem Boden. Es ist schwierig keine Pilze zu zertreten.



    Jetzt auch sternförmig:


    5. Grasgrüner Täubling evtl. - bei Birken:


    6. Marone und Sommersteinpilz (Erstfund) aus einem Strunk:


    Direkt daneben:


    7. Unbekannter Champignon:


    8. Rotkappen und ein Schmierling KUHMAUL



    9. Und bei dem habe ich gerätselt. Ist mir noch nie untergekommen, bin mir aber recht sicher jetzt: Rostroter Lärchenröhrling. Erstfund, im Gebirge anscheinend häufiger? Hier in Thürngen jedenfalls nicht so selbstverständlich. Superschöner Pilz.




    Größere Versionen, wen es interessiert:
    https://www.picflash.org/picture.php?key=RDPNHV&action=show
    https://www.picflash.org/picture.php?key=IU87UX&action=show


    Zu guter Letzt fand ich auch noch einen sehr hübschen Täubling, den ich als absoluter Laie als Goldtäubling ansprechen würde. Für den kommt morgen noch ein Extra-Thread, da es für Bilder mit ordentlichem Licht zu dunkel war.


    Danke für's Mitgehen. :)

    Hallo,


    der erste ist vollkommen vergammelt und so nicht bestimmbar. Der zweite wird eine Netzhexe sein. Die Fotos sind aber recht suboptimal. Schnittbilder sind eigentlich nie verkehrt. Der sollte blauen wie blöde und Maden verschießen. Der Röhrenboden wäre rötlich.


    Ohne Gewähr.