Hallo,
4/2 sollte schon Tricholomopsis rutilans sein.
LG
Andreas
Hallo,
4/2 sollte schon Tricholomopsis rutilans sein.
LG
Andreas
Hallo Heidi,
meine Reha-Erfahrung aus dem letzten Jahr: Ein bemerkenswerter vorher/nacher - Effekt in vielerlei Hinsicht
.
Gute Besserung und Alles Gute,
Andreas
Hallo zusammen,
, echt jetzt? Also wenden wir ambitionierten Täublings-Novizen alle Guajak falsch an...
Dann die nächste Frage: Variiert die "Qualität" der Guajak-Lösung wirklich so, daß es auf jeden Fall immer wieder neu "geeicht" werden muss oder gibt es hier ein halbwegs zufriedenstellendes Mischungsverhältniss, an dem man sich orientieren kann?
Bernd ´s Seite kannte ich übrigens noch nicht - teile die Freudentränen mit Claus
.
LG
Andreas
Hallo Claus,
ich bin treuer Leser Deiner wöchentlichen Russula - Ausgabe
. Danke für die Mühe der Aufbereitung für ´s Forum
.
Ich will mich ab der kommenden Saison auch etwas näher mit der Gattung beschäftigen, habe auch einen Kurs gebucht (August in Hornberg mit Felix Hampe).
Bin gespannt auf kommende Beiträge (als nächstes xerampelina
?)!
LG
Andreas
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Glückwünsche, Merci für die schicke Urkunde
!
Eigentlich wusste ich schon vorher, dass ich kaum Zeit haben werde für ´s APR, aber ich MUSSTE einfach einmal mitmachen.
Ich konnte kaum recherchieren und auf Phal-suche gehen, habe die Hälfte der Joker verbraten für Pilze, die ich schon zigmal
in der Hand hatte. Darunter die 19 :shy: . Asche auf mein Haupt. Darum freu ´ich mich rundum zufrieden über den 23. Platz!
Glückwunsch an die Sieger 39 - 24 ==Pilz23==Pilz24 !!! Bin gespannt, was noch kommt!
Lieben Gruß
Andreas
PS.: Noch ein gutes, schönes und pilzreiches 2018 an alle !
Yeah, Yeah, Yeah
Ein Brätsel ohne Joker gelöst. Triefe vor Selbstzufriedenheit.
...
An den hatte ich in sekundenschnelle gedacht...
Juppee!
Schon das 2. B-Rätsel ohne Joker gelöst!!
![]()
...
Alles anzeigen
Ein Brätsel ohne Joker gelöst. Triefe vor Selbstzufriedenheit.![]()
Dass alle anderen Erdsternerkenner, die ein bißchen daneben lagen mehr Punkte als
üblich bekommen finde ich natürlich doof. :nana:
Dito!
![]()
Wahrscheinlich das einzige BRätzel, was ich völlig unerwartet überhaupt lösen konnte....
Yeah! Auch für mich das einzige gelöste B-Rätsel (es sei denn, ich liege mit der Gnolmen-Darmspiegelung bei 17B richtig :shy: ).
LG
Andreas
Alles anzeigen
Zur Nummer 2.
Hier habe ich direkt den Hasen-Stäubling gesehen und mir keine weiteren Gedanken gemacht.
Ich war beim Hasen.
Ich hatte den Wiesenstäubling bis zum Schluss stehen, hab aber im letzten Moment zum Hasenbovist umgeschwenkt...
Ahhh, bin ich also nicht allein!
Ich finde, gaaaanz junge Hasenboviste sind kaum vom Wiesenstäubling zu unterscheiden.
Ich kenne beide ganz gut und habe leider auch auf den Hasen gesetzt!![]()
Nun gut, 5 Punkte sind besser als nix.
Nobi
Alles anzeigen
'n Abend,
ihr Hasengeschädigten, mich hat's auch erwischt,
Diese Aufnahme im Netz hat mich zuversichtlich gestimmt,
Liaba Gnobert,
kannst mitm Großingnolm a klane Linke einfädeln, für die Hasen was rausschinden? Großingnolm, ohne deine chipsige Großzügigkeit läuft da nix, eh klar. Mir haben dir abtrünnige Gnolme Panamapapers zugespielt. Ich trommle damit mal sehr leise mit dem Kochlöffel auf einem Häfn ...
LG
Peter
Hallo zusammen,
bei dem verzweifelten Versuch, bei ´m APR auf den letzten Metern noch was zu reissen ist mir bei der Bildsuche folgender Artikel zugeflogen:
https://de.wikihow.com/Einen-K…bl%C3%A4tterpilz-erkennen
Auszug:
Ich werde mich da noch melden.
LG
Andreas
Ahoi (bzw. HoHoHo),
einer von den "keine - Zeit - Habern" meldet sich mal wieder kurz zu Wort:
Unter den letzten sind ja einige Machbare - zumindest auf Gattungsebene... Aber: jetzt schlägt ´s 13! Was ´n das?
Wenn ich den schonmal in der Hand gehabt haben sollte würde ich mich noch im Grabe umdrehen!
Meine Rätselfee
schaut sich das gleich mal an - wenn sie das Rätsel gelöst hat, welches Tierchen auf der Suche nach Nist-Material ihren Handschuh in der Fahrradtasche gemeuchelt hat. Unser Haus-Gnolm hat es warm und kuschelig ==Gnolm2, wir verdächtigen den7Schläfer unter ´m Dach. Bei der 7 musste ich einen Joker verbraten :shy: , bei der 13 auch?
Matthäus 7,13:
"Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der zur Verdammnis führt, und viele sind's, die auf ihm hineingehen."
Ich geselle mich jetzt zu den Verschwörungs-Theoretikern, mal sehen ob noch genug Material für einen Alu-Hut im Küchenschrank ist.
LG
Andreas
PS.: Macht Euch keine Sorgen - es ist nur das APR
Schön,Tuppie.
Ein wahres Kleinod, dieser Beitrag. Mir geht es wie sarifa. Im Zusammenhang gefällt mir besonders Dein verwischtes "Selbstportrait".
LG
Andreas
Liebe Rätselfreunde und Gnolmenhüter,
der Laden brummt ja. Habe mich hier angemeldet obwohl ich schon ahnte, dass mir die Zeit knapp wird. Hab ´natürlich regelmässig reingeschaut ,mich mit meinem privaten Dauer-Joker (Conny, meine Rätsel-Fee und Gnolmen-Versteherin des Hauses) beraten, gelernt, dass Netzstrümpfe noch keine gute Frisur machen und heute endlich mal ein wenig rätseln können.
Fazit: Grrrmpf==Gnolm2 , wasn das? Dich kenn ´ich
! What the f..
!!!
Also: Kann man Gnorbert die B-Rätsel-Zulassung entziehen? Kann mir mal jemand die Pfähle raussuchen?
LG
Andreas
PS.: Zwischenstand und Joker-Anfrage schick ich morgen!
Wow. Da muss ich jetzt gerade echt schlucken und mal kurz innehalten. Dead Moon waren für mich über weite Strecken im Leben treue Begleiter, ich hatte auch das Glück, sie noch in "Orginalbesetztung" sehen zu dürfen.
Ich geh ´mal ne Platte auflegen. Danke für die Info,Nobi.
Gruß
Andi
Hallo Ingo,
spannende Arten, gezeigt in hervorragenden Bildern.
Danke.
LG
Andreas
Hallo Bernd,
Deine Anfrage wäre ja weitestgehend geklärt, noch ein paar Tips zur Bestimmung von Milchlingen:
Pilze (generell) zur Bestimmung mitnehmen. Sonst ärgert man sich zuhause oft, weil man das ein - oder andere bestimmungs-relevante Merkmal nicht mehr überprüfen kann. Manche Merkmale (Geruch, Verfärbung...) ergeben sich auch erst nach einer gewissen Zeit oder sind dann deutlicher ausgeprägt.
Bei Geschmacksproben immer versuchen, nicht zu wenig Milch zu erwischen und (falls nicht sofort übel scharf :nana: ) erstmal abwarten, verschiedene "Geschmacksrichtungen" (adstringierend, bitter, scharf ...) können sich mit Verzögerung und nacheinander einstellen.
Auch evtl. Verfärbungen kommen nach unterschiedlich langer Zeit. Hier die Milch auf ein Stück Papier geben und deren Verfärbung unabhängig - und in Verbindung mit dem Fleisch am verletzten Fruchtkörper anschauen (da kann es bestimmungsrelevante Unterschiede geben).
Sich am Fundort in Frage kommende Mykorrhiza-Partner einprägen (auch auf kleinere/junge Bäumchen oder z.B. Hasel-Büsche achten).
Fazit: Vielleicht erstmal komplizierter, als gedacht. Aber eigentlich überschaubar und gerade weil man makroskopisch so viel machen kann eine "schöne" Gattung.
LG
Andreas
...
lehnt Euch zurück und genießt dieses Meisterwerk.
...
Hab ´ich. Sehr schönes Video, da steckt wahnsinnig viel Arbeit drin. Passt zur Stimmung des Songs, beides irgendwie so angenehm oldschool, warm und schräg genug. Hab ´mir glatt überlegt, ob ich mir die LP zulege (hab ´reingehört, da gefällt mir der Rest aber einfach nicht so wirklich gut).
LG
Andreas
Ahoi Peri,
Lass sie Dir schmecken
!
LG
Andreas
Ok - von mir 12 Chips dazu. Aber Obacht: Das Böse schläft nie
LG
Andreas
Hallo abeja,
Wow. Danke für die Mühen um die schönen Beiträge
. Das muss ich mir alles noch in Ruhe anschauen.
Ich greif ´mir schonmal Hygrocybe fornicata raus, weil ich den gerade vor ein paar Tagen auch als Erstfund hatte. Auch mit Boertmann geschlüsselt, da "gestolpert", dann über Ludwig wieder zurück zu Boertmann. Meine waren z.T. (älter und trockener)schon recht bräunlich radialfaserig. Aufgefallen schon im Feld: der Geruch,der gleich an die weissen Tricholoma-Stinker (Schwefelritterling geht auch in die Richtung) erinnert hat. (Hattest Du den Geruch auch festgestellt?) Letztendlich hat dann alles gepasst, ich meine , Du liegst da richtig.
LG ![]()
Andreas
...Tsts .. Ich sach nur:
...
Hallo Andreas, gibt es den als Aufkleber?!
Finde ich großartig!!!
Ahoi Hans,
den Aufkleber gibt ´s. Daher kam ich spontan drauf und hab ihn per Bildsuche gegoogelt. Bezugsquelle unbekannt.
LG
Andreas
Salü,
ich werde (nach dem krankheits-bedingten Komplett - Ausfall im letzten Winter ) möglicherweise wieder am Zeit-Mangel scheitern, aber es juckt mich
und deshalb gehe ich mal an den Start
.
Danke auf jeden Fall schonmal für Deine Mühen!
LG
Andreas
...
Ich Tippe auf Grünblättrigen Schwefelkopf
Ahoi,
ich tippe auf Rauchblättrigen Schwefelkopf. Allerdings werden die Textmarker-grüngelben Farben des Grünblättrigen (bis zuletzt an der Stielspitze) auf Fotos oft nicht gut wiedergegeben. Hier hilft eine Geschmacksprobe (kleines Stückchen kauen und wieder ausspucken).
Der Grünblättgrige schmeckt ausgesprochen bitter.
LG
Andreas
Servus Claus,
zwar recht dunkel auf der Scheibe, aber auch makroskopisch passt R. turci sehr gut. Der Geruch an der geriebenen Stielbasis nach "Heftpflaster" wäre ein Merkmal gewesen, das Dir bestimmt die Entscheidung erleichtert hätte.
Gruß Helmut
Hallo Claus,
ich bin da ganz bei Helmut. R.turci (passt hier) ist für mich einer der im Feld gut ansprechbaren Täublinge.
Im Zweifel richtet ´s der Geruch (Stielbasis ankratzen, den Geruch findest Du tatsächlich wieder, wenn Du in ein Glas mit jodiertem Salz schnüffelst).
Ich bin kein Russula-Kenner, versuche aber gerade in dieser Gattung mein Wissen zu erweitern. Allerdings fang ich mit Bestimmungsversuchen gar nicht erst an, wenn mir eines der wesentlichen makroskopischen Merkmale wie die Sporenpulver-Farbe fehlt.
LG
Andreas
Alles anzeigen
Hallo, Andreas!
Aber: orirubens nie mit gelben Lamellen und / oder Stiel und nicht mit feucht schmieriger, striater Huthaut.
LG; Pablo.
Jepp, is klar, ich meinte nur: Stichwort Blaue Flecken
![]()
LG Andreas
Alles anzeigen
...
Was die blauen Flecken betrifft: Das scheint ein seltenes Feature zu sein, daß sich Tricholoma portentosum mit Tricholoma columbetta teilt.
Ist mir bei T. portentosum allerdings auch erst ein mal begegnet, daß es Bakterien o.Ä. waren, glaube ich eher nicht, kann's aber auch nicht ausschließen. Wird in der gängigen Literatur auch für T. portentosum nicht erwähnt.
LG; Pablo.
Ahoi Pablo,
Blaue Flecken: Wie gesagt, T. portentosum hatte ich dieses Jahr zum ersten Mal in der Hand (ohne blau), T. columbetta häufiger, meistens mit Blau am Stiel/Stielbasis, auch oft mit blauen Flecken: T. orirubens.
LG
Andreas
