Beiträge von donbrosco

    Hallo Beli,


    noch mehr Funde aus diesem schönen Biotop - von mir aus kannst Du so weiter machen bis Weihnachten :) :thumbup: .


    Ich schnapp ´mir mal zwei Helmlinge:


    Nr. 12 könntest Du mal mit Mycena epipterygia - Dehnbarer Helmling vergleichen, Nr. 18 mit Mycena galericulata - Rosablättriger Helmling.


    LG


    Andreas

    [font="Times New Roman"]Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt.[/font]


    [font="Georgia"]Charles Baudelaire[/font]



    [font="Arial"]... oder dann aufzutauchen, wenn keiner mehr mit ihm rechnet :evil: . Seine Majestät zeigt dem PSV , wer hier das letzte Wort hat .[/font]





    [font="Arial"]LG[/font]



    [font="Arial"]Andreas[/font]

    ...
    Ich gebe nicht auf und lasse dieses Thema hochleben, bis ich zu diesem Thema einen schlüssigen Hinweis erhalte.


    Grüßlis Ingo



    Mach das mal, möglicherweise muss sich der ein - oder andere (ich denke da an jemand Bestimmten) Cortinarien - Freak erstmal von der Rückreise von der diesjährigen Cortinarien - Tagung in Spanien erholen ;) - vielleicht kommt da noch was..


    LG


    Andreas

    Hallo Beli,



    ein sehr schönes und interessantes Gebiet hast Du da entdeckt :thumbup: ! Danke für den ausführlichen Beitrag.


    Ich habe mich ein wenig mit Deinem vermeintlichen Fälbling (würde ich ausschliessen) beschäftigt, den ich zuerst als Lepista angesprochen hätte. Ich finde da aber erstmal nix Passendes. Vielleicht doch Melanoleuca (dann wird ´s erst recht schwierig).....


    LG


    Andreas


    Hallo Chris,


    wie Ingo schon andeutete sind Fälblinge je nach Sichtweise eine anspruchsvolle, interessante Gattung oder Teufelszeug :evil: , von dem man besser die Finger lässt ;) . Wenn Du Dich da spezialisieren wollen solltest, würdest Du besagte "brauchbare Mikrobeschreibungen" >HIER< finden.


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Sporenabwurf - Tipp: Ich verwende Petrischalen aus Glas. Vorteile:


    - Lassen sich an Zugluft-geschützem Ort beliebig "verräumen"
    - Evtl. Bewohner können nicht abhauen (und können mit der Pinzette entfernt werden, falls das Spp. "zusammengekratzt" zur genaueren Beurteilung oder Archivierung zwischen zwei Objektträgern bei Täublingsbestimmung verwendet wird
    - Untergrundfarbe beliebig austauschbar
    - Kostenfaktor nahe null, weil beliebig oft wieder-benutzbar (> Spülmaschine)


    LG


    Andreas


    PS.: Falls man ein günstiges Angebot findet, dass mehr Schalen beinhaltet, als man für ´s Myko-Hobby benötigt:
    Zuschlagen, denn die Dinger (je nach Größe) können schön für die Küche missbraucht werden: Kresse sähen (sehr dekorativ), Teig ausstechen, Mini-Tartes backen usw. :D ;) .

    Ahoi,


    hast Du den Pilz mitgenommen? Wenn ja überprüfe doch im Warmen nochmal den Geruch (vielleicht riecht der ein bisschen so, wie muffige Wäsche, die man nicht rechtzeitig aus der Waschmaschine genommen hat?) und schau, ob er irgendwo rötlich verfärbt (nur so ne Idee),


    Gruß


    Andreas



    Edit: Stefan war schneller ;)

    Hallo Mario,


    sympathische Vorstellung. Darum ein Herzliches Willkommen und ein paar Anregungen :thumbup: .


    Zum Täubling hat sich noch niemand geäussert.
    Könnte hinkommen, muss aber nicht. Täublinge sind eine recht spezielle Gattung, Du hast Dich da offensichtlich schon belesen.
    Das sollte ein recht zerbrechlicher Pilz sein, der Stiel "zerbröselt" schnell, wenn man ihn drückt. Man könnte Deinem Bild unterstellen, dass es aufgrund der Lamellen-Färbung die ocker-gelbe Farbe des Sporenpulvers zeigt. Wenn Du mit dem Fingernagel an der Stielbasis kratzt sollte sich da ein leicht chemischer Geruch bemerkbar machen (Jod. Tatsächlich findest Du den Geruch in einem Glas jodiertem Salz wieder).
    Es gibt da übrigens 2 Arten (R. turci, R.amethystina), aber da wird ´s dann spezieller.


    Täublinge sind keine "Anfänger-Pilze", aber von Anfang an interessant, nicht war?


    Einige wenige Arten lassen sich im Feld gut bestimmen, dann kommen Erfahrungswerte, Makroreagenzien (Chemische Lösungen) und das Mikroskop ins Spiel.


    Erstmal wichtig:
    - Geschmack (mild, schärflich, bitter, mit Verzögerung scharf, sauscharf), Geschmacksproben 1- 2 Min. kauen und wieder ausspucken,
    generell keine Geschmacksproben, wenn Du nicht wirklich sicher bist, in welche Gattung der Pilz gehört.
    - Sporenpulver-Farbe (über Nacht aussporen lassen, Pulver zum Häufchen zusammenkratzen)
    - Habitat und Begleitbäume !!!


    Aber da gibt ´s ja so viele andere, leichter bestimmbare Pilze ;) ...,


    Gruß


    Andreas


    Aha, verstehe, also erst Thema gescheit lesen, dann seinen Senf dazugeben :shy: :D .
    Nächstes mal bestimmt wieder ...


    Gruß


    Andreas

    Hallo Felli,


    eigentlich hätte ich hier nichts konstruktives beizutragen gehabt, aber der Zufall will es, dass meine heutige "Bett-Lektüre" aus dem Pilzforum.eu und meinem gerade erworbenen "Mushrooms and toadstools of Britain & Europe" von G. Kibby besteht :rolleyes: .


    Hier bin ich auf Caloboletus kluzakii gestossen. Ich zitiere aus der wunderbaren Boletus-Seite >https://boletales.com (Hier:Boletus kluzakii:(



    Description

    Cap up to 20 cm, at first hemispherical, later convex to flat-convex, dry, at first velvety, then smooth, whitish with pinkish tint, later almost entirely pink, in places red to reddish vinaceous, bruising reddish. Stipe cylindrical or club-shaped, often rooting, lemon yellow to yellow, sometimes discolouring to yellowish with brownish spots, at least in the upper part with fine network. Flesh in lemon yellow or yellowish, sometimes reddish or brownish in the stipe base, blueing when exposed to air. Tubes lemon yellow, later pale yellow with olivaceous tint, blueing when injured. Pores concolorous with the tubes, blueing when bruised. Smell not distinctive. Taste bitter. Spores 10–“16 × 4.5–“6.5 μm, ratio 1.7–“3. Pileipellis trichodermium of interwoven septate hyphae of long cylindrical cells. Chemical reactions: hyphae of the flesh in the stipe base inamyloid with Melzer–™s solution.

    Habitat. Broadleaf or mixed forests, probably mycorrhizal with oaks (Quercus) but also found near pine (Pinus).

    Distribution. So far known only from the Czech Republic.

    Similarity. Probably might be confused with Boletus pseudoregius, which however has mild taste and its flesh blues predominantly in the cap. Compare also with Boletus pulchrotinctus that also has mild tasting flesh


    Weiter beschäftigt habe ich mich damit nicht - nur ein Schnellschuss/ Anregung ;) .



    LG



    Andreas

    Hallo Alisa,


    Schöne Fotos :thumbup: ! Du kennst Dich schon ziemlich gut aus! Gut gemerkt, dass mit dem nicht rot werdenen Panther (die Socken kann der schonmal abgestreift haben, aber rot wird der nie!).


    Ich sehe bei Nr. 9 auch den Eichenmilchling (riecht übrigens ein wenig seltsam, in den Büchern steht: nach Blattwanze 8| <X ).


    Die Nummer 4 ist tatsächlich nur mit Bild tückisch - falls da bei Verletztung keine Milch rauskam sollte es der Kahle Krempling sein (drum heisst der eigentlich auch "Verkahlender Krempling", weil der jung gar nicht kahl ist.


    Ich freu ´mich auf mehr Bilder, weiter so,


    Gruß


    Andreas

    Hallo,


    auch ich ziehe meinen Hut vor den Funden und den tollen Bildern :thumbup: . Glückwunsch zur Rente (wenn ´s bei mir auch schon so weit wär ;( )!


    Gruß in die Schweiz,


    Andreas

    Ahoi,


    ich kenne mich mit Saftlingen nicht wirklich aus (hier ein wenig weiter zu kommen ist mein Vorhaben für den Rest-Herbst, falls meine Magerwiesen was hergeben), H. laeta hatten wir allerdings letzte Woche in Hornberg. Ich hatte den mit Boertmann makroskopisch geschlüsselt, wurde so von kompetenter Seite bestätigt. Bilder anbei. Das sollten (auch Stiel) ziemlich schleimige, auch nach Trockenheit noch schmierige Kerlchen gewesen sein, oder?


    LG


    Andreas



    Hallo Fabian,


    Gruss in die Schweiz, herzlich willkommen im Forum!
    Deine Arten-Kenntniss wird sich Deinem Interesse entsprechend sicher bald erweitern - Hilfe bekommst Du hier.
    Schönes Bild :thumbup: .


    LG


    Andreas

    Herzlich willkommen Tanja,


    hört sich nach einem klassischen, frühen Stadium der Pilz-Abhängigkeit an .
    Das ist vollkommen unbedenklich ;) , sogar gesund (viel Bewegung, frische Luft, schärft die Sinne, trainiert kognitive Leistungen, sorgt für kulinarische Genüsse und vieles mehr... :thumbup: ).


    Pilzwanderung ist eine sehr gute Idee, im Austausch mit anderen lernt man am besten. Auch hier im Forum kannst Du viel lernen - schon durch ´s regelmässige Mitlesen. Tipps für Literatur, Kurse etc. gibt ´s hier auch.


    LG


    Andreas


    Hallo,


    Könntest Du vielleicht noch bitte ein Bild vom ganzen Stiel zeigen. Der Edelreizker müßte Grübchen am Stiel haben.
    Ich glaube da allerdings eine deutliche Grünfärbung zu sehen und würde ihn daher für einen normalen Fichtenreizker halten.


    HG, Josef



    Für den Edel-Reizker fehlen mir die weißvioletten, konzentrischen Ringe auf dem Hut und die Grübchen am Stiel. Das sollte der Fichten-Reizker sein.



    Eigentlich wollte ich Nemo mit meinem Beitrag dazu motivieren, sich da selbst .....naja, egal ..
    Dann wäre da noch die Sache mit den Mykorrhiza-Partnern...




    Hallo,
    :P eine Geschmacksprobe könnte das Problem endgültig klären: Edelreizker hmmmmm, Fichtenreizker bäbä.
    FG
    Oehrling


    .... und dabei die Tatsache (hab ´s mal irgendowo gelesen und getestet) beachtet, dass Reizger bitter werden, wenn man sie küchenfertig schnippelt (mehr verletzt als nötig, viel Milch austritt) und dann (beispielsweise über Nacht im Kühlschrank) liegen lässt.



    LG


    Andreas

    ...
    Für Trichoglossum hirsutum halte ich deinen Fund trotzdem nicht, denn die ist in der Tat krass behaart, so daß man es auch mit dem blosen Auge schon sehen kann.
    ...
    LG; Pablo.



    So behaart etwa (vor ein paar Wochen als T.hirsutum bestimmt, mikrosk. von T.walteri abgegrenzt):






    LG


    Andreas

    Hallo Uwe,


    da ist man gerade in der Morgendämmerung auf dem Heimweg an unseren schönen Wäldern vorbeigefahren, wehmütig, weil man wegen des Nachtdienstes, der vollends auszukurierenden Grippe und des verflucht großen Lern-Rückstandes keine Zeit für den Wald hat - und dann sowas :rolleyes: .
    Glückwunsch und bis demnächst,


    Andreas