Herzlich willkommen im Forum, Seeadler,
willst Du uns verraten, wozu Du einen Korb voll Gallenröhrlinge mit nach Hause nimmst? Ich nehme an, für die Tonne?
Gruß
Andreas
Herzlich willkommen im Forum, Seeadler,
willst Du uns verraten, wozu Du einen Korb voll Gallenröhrlinge mit nach Hause nimmst? Ich nehme an, für die Tonne?
Gruß
Andreas
Grrrrr !
Ist die Veranstalung von Täublingskämpfen (vgl. Hahnenkämpfe) eigentlich illegal ?
Ich setzte 5 Chips auf meinen !
LG
Andreas
Ahoi Hans,
schön von Dir zu hören, wunderbarer Beitrag, tolle Funde!!!
Wir sind seit Freitag zurück aus Hornberg und ich sitz ´hier schon wieder über neuen Bestimmlingen... den Virus wird man nicht mehr los..
LG gen Norden,
Andi + Conny
Hallo Kalli,
Semmelstoppelpilze, insbes. Hydnum rufescens, den rötlichen kommen in diesem Jahr häufig vor. Zumindest hier am Bodensee, auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald. Viele große Exemplare und recht vielgestaltig. Ich hab hier welche gefunden mit ca. 2,5x6cm langem Stiel...
Obacht: SSP schmecken bald bitter, das Alter lässt sich nicht an der Größe, sondern eher an der Länge der Stacheln bestimmen. Wenn die schon recht ausgeprägt sind und beim drüberstreichen "herabrieseln" sind sie nicht mehr zum Verzehr geeignet und versauen Dir Dein Pilzgericht.
LG
Andreas
Alles anzeigen(...)
Bei dem Bild von Boletopsis leucomelaena ist mir der Kopf runtergefallen, musste ich erst umständlich unterm Tisch suchen...
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
der ist nicht nur selten, man muss ihn erstmal finden (vermutlich bedingt das eine ein wenig das andere), d.h. gezielt danach suchen, ihn gut kennen oder drüberstolpern. Von weitem kommen wohl die wenigsten auf die Idee, sich einen nach Pilzleiche aussehenden FK näher anzuschauen.
Gott sei dank hast Du ihn wiedergefunden, Deinen Kopf! Puuhhh!
LG
Andreas
Uiuiui, wenn man da mal nicht den Überblick verliert...
Aber ganz ehrlich, die Bilder mit den riesigen Schüsseln Pfiffis sind wirklich schon "frech", ich habe hier noch keinen einzigen gefunden. Ich hoffe, es hat geschmeckt!
Hallo Tuppie,
ja - den Überblick hat da keiner mehr, an viele Arten kann ich mich gar nicht (mehr) erinnern.
Oh ja - es hat geschmeckt - frisch im Wald zubereitet noch besser!
LG
Andreas
Hallo zusammen,
wir freuen uns, hier die Hornberg - Geschichte weiter schreiben zu dürfen.
Hornberg 2013 steht für sich, so etwas wird es nicht mehr geben. Allerdings war es in diesem Jahr auch nicht soo schlecht ;).
Wir waren eine wirklich harmonische, kleine Gruppe, hatten einen seeehr guten Dozenten, perfektes Wetter und Funde, Funde, Funde!
Ich (Andreas) hatte mein persönliches, kleines "Highlight" schon am ersten Tag mit dem Fund von Russula albonigra (Menthol - Schwärztäubling) und Conny hat mit Cortinarius Laniger einen neuen Lieblingspilz entdeckt ;).
Gefreut haben wir uns auch über einige einfache, geläufige Arten, die in unseren heimischen Wäldern nicht Vorkommen wie Sarcodon imbricatus (Habichtspilz) oder Gomphus clavatus (Schweinsohr).
Relatives Neuland und ein schwieriges Terrain: Cortinarien. Allerdings kam man bei der Vielfalt im Wald einfach nicht umhin, doch mal die ein - oder andere Art mitzunehmen. Unser Cortinarien-liebender Dozent tat sein Bestes, um uns einen Einblick in die verschiedenen Gruppen zu verschaffen.
Das Fotografieren, insbesondere gute Bilder von den wirklich spannenden Arten kommt bei so einem Kurs immer ein wenig zu kurz - hier einige Arten und Eindrücke aus der Woche (in loser Reihenfolge):
Pilzurs für Fortgeschrittene F1 bei Uwe Winkler, Hornberg 15.-19.9. 2014
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
So - wer ist dabei im nächsten Jahr ? Wir haben quasi schon gebucht ;).
LG
Andi + Conny
[hr]
Soll ich?
Lieber nicht...
Doch - wenn ich ´s schon hab musses raus. Sind ja nur 238 Arten
Die Fundliste
(Nummerierung ist verschoben)
Albatrellus cristatus (Schaeff. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1
Kammporling
1
Albatrellus ovinus (Schaeff. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1
Schafporling
2
Albatrellus 3 pes-caprae (Pers. : Fr.) Pouzar 3
3
Aleuria aurantia (Pers. : Fr.) Fuckel 2
Gemeiner Orange-Becherling
4
Amanita battarrae Boud. 1
Zweifarbiger Scheidenstreifling
5
Amanita citrina (Schaeff.) Pers. 3
Gelber Knollenblätterpilz
6
Amanita crocea (Quél.) Kühner & Romagn. 1
Orangebrauner Scheidenstreifling
7
Amanita excelsa (Fr.) Bertill. 1
Grauer Wulstling
8
Amanita gemmata (Fr.) Bertill. 1
Narzissengelber Wulstling
9
Amanita muscaria (L.) Pers. 1
Fliegenpilz
10
Amanita phalloides (Fr.) Link 2
Grüner Knollenblätterpilz
11
Amanita rubescens (Pers.) Fr. 2
Perlpilz
12
Amanita vaginata (Bull. : Fr.) Lam. 2
Grauer Scheidenstreifling
13
14 Armillaria mellea (Vahl : Fr.) P. Kumm. s. str. 1
Boletopsis leucomelaena (Pers.) Fayod 1
Grauer Rußporling
15
Boletus calopus Fr. 1
Schönfuss-Röhrling
16
Boletus erythropus Pers. : Fr. 2
Flockenstieliger Hexenröhrling
17
Boletus pinophilus Pilát & Dermek 1
Kiefern-Steinpilz
18
Boletus pulverulentus Opat. 1
Schwarzblauender Röhrling
19
Calocera viscosa (Pers. : Fr.) Fr. 1
Klebriger Hörnling
20
Calvatia excipuliformis (Scop. : Pers.) Perdeck 2
Beutelstäubling, Sackbovist
21
Cantharellus cibarius Fr. 1
Pfifferling, Eierschwamm
22
Cantharellus cibarius 23 var. amethysteus Quél. 1
24 Cantharellus cibarius var. pallidus R. Schulz 1
Cantharellus friesii Quél. 3
Samt-Pfifferling
25
Cantharellus tubaeformis Fr. 4
Trompeten-Pfifferling
26
Cantharellus xanthopus (Pers. : Fr.) Duby 1
Gelbe Kraterelle
27
Clavariadelphus pistillaris (L. : Fr.) Donk 1
Große Herkuleskeule
28
Clavariadelphus truncatus (Quél.) Donk 2
Abgestutzte Herkuleskeule
29
30 Clavulina cristata var. nivea Bourd. & Galz. 1
Clavulina cristata var. subcinerea Donk 1
Schwarztrocknender Korallenpilz
31
Clavulina rugosa (Bull. : Fr.) J. Schröt. 1
Runzeliger Korallenpilz
32
Climacocystis borealis (Fr.) Kotl. & Pouzar 1
Nordischer Schwamm-Porling
33
Clitocybe clavipes (Pers. : Fr.) P. Kumm. 3
Keulenfüssiger Trichterling
34
Clitocybe nebularis (Batsch) P. Kumm. 3
Graukappe, Nebeltrichterling
35
Clitocybe odora (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1
Grüner Anis-Trichterling
36
Clitopilus prunulus (Scop. : Fr.) P. Kumm. 2
Mehlräsling
37
Coltricia perennis (L. : Fr.) Murrill 3
Dauerporling
38
Cortinarius alboviolaceus 39 (Pers. : Fr.) Fr. s. str. 1
40 Cortinarius anomalus (Fr. : Fr.) Fr. s. l. 2
Cortinarius atrovirens Kalchbr. 2
Schwarzgrüner Klumpfuß
41
Cortinarius aureopulverulentus M.M. Moser 1
Goldstaub-Klumpfuß
42
Cortinarius bovinus Fr. 1
Dickfüßiger Gürtelfuß
43
Cortinarius caesiocanescens M.M. Moser 1
Violettgrauer Klumpfuß
44
Cortinarius camphoratus (Fr.) Fr. 2
Bocksdickfuß
45
Cortinarius caperatus (Pers.) Fr. 3
Zigeuner, Geschundener Reifpilz
46
Cortinarius cinnabarinus Fr. 1
Zinnoberroter Wasserkopf
47
Cortinarius cinnamomeus (L. : Fr.) Fr. 1
Zimt-Hautkopf
48
Cortinarius claricolor (Fr.) Fr. non s. Bres. 1
Weißgestiefelter Schleimkopf
49
Cortinarius delibutus Fr. 2
Blaublättriger Schleimfuss
50
Cortinarius elegantior Fr. 2
Strohgelber Klumpfuß, Messing-K.
51
Cortinarius fraudulosus Britzelm. 2
Dickblättriger Schleimkopf
52
Cortinarius infractus (Pers. : Fr.) Fr. 1
Bitterer Schleimkopf
53
54 Cortinarius infractus var. olivellus M.M. Moser 1
Cortinarius laniger Fr. 3
Zimtroter Gürtelfuß
55
Cortinarius largus Fr. 1
Blasser Schleimkopf
56
Cortinarius limonius (Fr. : Fr.) Fr. 1
Löwengelber Rauhkopf
57
Cortinarius m 58 einhardii M.M. Moser 1
Cortinarius melanotus Kalchbr. 2
Braunnetziger Raukopf
59
Cortinarius nanceiensis Maire 2
Gelbflockiger Schleimkopf
60
Cortinarius orellanus Fr. 1
Orangefuchsiger Rauhkopf
61
62 Cortinarius paleaceus (Fr.) Fr. 4
Cortinarius percomis Fr. 2
Würziger Schleimkopf
63
Cortinarius pholideus (Fr. : Fr.) Fr. 2
Schuppiger Dickfuss
64
Cortinarius pluvius (Fr.) Fr. 1
Regen-Schleimfuß
65
Cortinarius purpurascens (Fr.) Fr. 2
Purpurfleckender Klumpfuss
66
Cortinarius rubicundulus (Rea) A. Pearson 1
Gilbender Rauhkopf
67
Cortinarius saginus (Fr.) Fr. s. CFP, FN 1
Geschmückter Schleimkopf
68
Cortinarius salor Fr. 1
Blauer Schleimkopf
69
Cortinarius stillatitius Fr. s. Bres. 2
Honig-Schleimfuß
70
Cortinarius traganus (Fr. : Fr.) Fr. 2
Lila Dickfuß
71
Cortinarius variegatus Bres. 2
Violettgegürtelter Schleimkopf
72
Cortinarius varius (Jul. Schäff. : Fr.) Fr. 2
Ziegelgelber Schleimkopf
73
Cortinarius venetus (Fr. : Fr.) Fr. 2
Grüner Rauhkopf
74
75 Cortinarius venetus var. montanus M.M. Moser 1
Cortinarius violaceus (L. : Fr.) Gray 1
Dunkelvioletter Dickfuss
76
Craterellus cornucopioides (L.) Pers. 1
Totentrompete
77
Cyathus striatus (Huds.) Willd. 1
Gestreifter Teuerling
78
Cystoderma amianthinum (Scop. : Fr.) Fayod 2
Amiant- Körnchenschirmling
79
Cystoderma carcharias (Pers.) Fayod 2
Starkriechender Körnchenschirml.
80
Entoloma nitidum Quél. 1
Stahlblauer Rötling
81
Entoloma rhodopolium (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1
Niedergedrückter Rötling
82
Entoloma turci (Bres.) M.M. Moser 1
Breitstieliger Zärtling
83
Fuligo septica (L.) F.H. Wigg. 1
gelbe Lohblüte
84
Galerina marginata (Batsch) Kühner 4
Gift-Häubling
85
Geastrum fimbriatum Fr. 1
Gewimperter, Fransen-Erdstern
86
Gloeophyllum odoratum (Wulfen : Fr.) Imazeki 1
Fenchelporling
87
Gomphidius glutinosus (Schaeff. : Fr.) Fr. 2
Kuhmaul, Großer Gelbfuß
88
Gomphidius roseus (Fr.) Fr. 3
Rosa Schmierling
89
Gomphidius rutilus (Schaeff. : Fr.) S. Lundell 3
Kupferroter Gelbfuss
90
Gomphus clavatus (Pers. : Fr.) Gray 1
Schweinsohr
91
Gymnopus confluens (Pers. : Fr.) AntonÃn, Halling & Noordel. 1
Knopfstieliger Rübling
92
Gymnopus peronatus (Bolton: Fr.) AntonÃn, Halling & Noordel. 1
Brennender Rübling
93
Hebeloma laterinum (Batsch) Vesterh. 1
Bräunender Fälbling
94
Hebeloma sinapizans (Paulet) Sacc. 1
Rettich-Fälbling
95
Hebeloma theobrominum Quadr. 1
Kakao-Fälbling
96
Helvella crispa Fr. 1
Herbstlorchel
97
Helvella elastica Bull. 1
Elastische Lorchel
98
Helvella lacunosa Afzel. : Fr. 3
Grubenlorchel
99
Helvella macropus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1
Grauer Langfüßler
100
Humaria hemisphaerica (Wiggers : Fr.) Fuckel 1
Halbkugeliger Borstlingsbecherling
101
Hydnellum peckii Banker 1
Scharfer Korkstacheling
102
Hydnum repandum L. : Fr. 3
Semmel-Stoppelpilz
103
Hygrophorus agathosmus (Fr.) Fr. 3
Wohlriechender Schneckling
104
Hygrophorus capreolarius Kalchbr. 1
Weinroter Schneckling
105
Hygrophorus chrysodon (Batsch : Fr.) Fr. 1
Goldzahnschneckling
106
Hygrophorus eburneus (Bull. : Fr.) Fr. 1
Elfenbeinschneckling
107
Hygrophorus nemoreus (Pers. : Fr.) Fr. 1
Waldschneckling
108
Hygrophorus olivaceoalbus (Fr. : Fr.) Fr 1
Natternstieliger Schneckling
109
Hygrophorus penarius Fr. 1
Trockener Schneckling
110
Hygrophorus poetarum R. Heim 1
Isabellrötlicher Schneckling
111
Hypholoma capnoides (Fr. : Fr.) P. Kumm. 2
Rauchblättriger Schwefelkopf
112
Hypholoma fasciculare (Huds. : Fr.) P. Kumm. 2
Grünblättriger Schwefelkopf
113
Hypholoma lateritium (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1
Ziegelroter Schwefelkopf
114
Inocybe geophylla (Sowerby : Fr.) P. Kumm. 2
Erdblättriger Risspilz
115
Inocybe geophylla var. 116 lilacina (Peck) Gillet 2
Kuehneromyces mutabilis (Schaeff. : Fr.) Singer & A.H. Sm. 1
Stockschwämmchen
117
Laccaria amethystea (Bull.) Murrill 2
Violetter Lacktrichterling
118
Laccaria laccata (Scop. : Fr.) Cooke s. l. 2
Roter Lacktrichterling
119
Lacrymaria lacrymabunda (Bull. : Fr.) Pat. 2
Tränender Saumpilz
120
Lactarius albocarneus Britzelm. 1
Graublasser Milchling
121
Lactarius badiosanguineus Kühner & Romagn. 1
Orangeblättriger Milchling
122
Lactarius bertillonii (Z. Schaef.) Bon 1
Scharfmilchender Wollschwamm
123
Lactarius blennius (Fr.) Fr. 3
Graugrüner Milchling
124
Lactarius camphoratus (Bull.) Fr. 1
Kampfer-Milchling
125
Lactarius deterrimus Gröger 4
Fichtenreizker
126
Lactarius fulvissimus Romagn. 1
Orangefuchsiger Milchling
127
Lactarius glaucescens Crossl. 1
Grünender Pfeffer-Milchling
128
Lactarius helvus (Fr.) Fr. 1
Bruch-Milchling, Maggipilz
129
Lactarius mammosus Fr. 1
Dunkler Duftmilchling
130
Lactarius picinus Fr. s. Quél. 1
Pechschwarzer Milchling
131
Lactarius piperatus (L. : Fr.) Pers. 1
Langstieliger Pfeffermilchling
132
Lactarius quietus (Fr.) Fr. 3
Eichen-Milchling
133
Lactarius rufus (Scop. : Fr.) Fr. 1
Rotbrauner Milchling
134
Lactarius salmonicolor R. Heim & Leclair 3
Lachs-Reizker,Weißtannen-Reizker
135
Lactarius scrobiculatus (Scop. : Fr.) Fr. 1
Grubiger Fichten-Milchling
136
Lactarius semisanguifluus R. Heim & Leclair 1
Spangrüner Kiefern-Reizker
137
Lactarius subdulcis (Bull. : Fr.) Gray 1
Süsslicher Milchling, Buchen-M.
138
Lactarius trivialis Fr. 1
Nordischer-Milchling
139
Lactarius turpis (Weinm.) Fr. 1
Olivbrauner Milchling, Mordschwamm
140
Lactarius vellereus (Fr.) Fr. 2
Wolliger Milchling, Erdschieber
141
Lactarius volemus (Fr.) Fr. 2
Milchbrätling
142
Leccinum scabrum (Bull. : Fr.) Gray 1
Gemeiner Birkenpilz
143
Lentinellus cochleatus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1
Anis-Zähling
144
Leotia lubrica (Scop.) Pers. 2
Gemeines Gallertkäppchen
145
Lepiota felina (Pers.) P. Karst. 1
Schwarzschuppiger Schirmling
146
Lepiota magnispora Murrill 1
Gelbwolliger Schirmling
147
Lepiota sublaevigata Bon & Boiffard 1
Feinschuppiger Schirmling
148
Lepista flaccida (Sowerby : Fr.) Pat. 2
Fuchsiger Röteltrichterling
149
Lepista gilva (Pers. : Fr.) Pat. 2
Wasserfleckiger Röteltrichterling
150
Lepista ricekii Bon 2
Scharfer Rötelritterling
151
Lycogala epidendrum (J.C. Buxb. ex L.) Fr. 1
Blutmilch-Schleimpilz
152
Lycoperdon echinatum Pers. : Pers. 1
Igelstäubling
153
Lycoperdon perlatum Pers. : Pers. 2
Flaschenstäubling
154
Lycoperdon pyriforme Schaeff. : Pers. 1
Birnenstäubling
155
Lyophyllum connatum (Schumach. : Fr.) Singer 2
Weisser Rasling
156
Lyophyllum decastes (Fr. : Fr.) Singer 1
Büschel-, Brauner Rasling
157
Lyophyllum transforme (Britzelm.) Singer 1
Blauender Rasling
158
Macrocystidia cucumis (Pers. : Fr.) Joss. 1
Gurkenschnitzling
159
Macrolepiota procera (Scop. : Fr.) Singer 1
Parasol
160
Mycena crocata (Schrad. : Fr.) P. Kumm. 1
Orangemilchender Helmling
161
Mycena epipterygia (Scop. : Fr.) Gray 2
Dehnbarer Helmling
162
Nyctalis parasitica (Bull. : Fr.) Fr. 2
Beschleierter Zwitterling
163
Oligoporus caesius (Schrad. : Fr.) Gilb. & Ryvarden 2
Blauer Saftporling
164
Otidea onotica (Pers.) Fuckel 2
Eselsohr
165
Paxillus involutus (Batsch : Fr.) Fr. 1
Kahler Krempling
166
Peziza badia Pers. 1
Kastanienbrauner Becherling
167
Phellodon tomentosus (L.) Banker 2
Becherförmiger Duftstacheling
168
Pholiota astragalina (Fr.) Singer 2
Safranroter Schüppling
169
Pholiota flammans (Fr.) P. Kumm. 3
Feuer-Schüppling
170
Pholiota squarrosa (Weigel : Fr.) P. Kumm. 1
Sparriger Schüppling
171
Piptoporus betulinus (Bull. : Fr.) P. Karst. 1
Birkenporling
172
Pluteus nigrofloccosus (R. Schulz) J. Favre 2
Schwarzschneidiger Dachpilz
173
Polyporus tuberaster Jacq. : Fr. 2
Sklerotienporling
174
Porphyrellus porphyrosporus (Fr.) E.-J. Gilbert 1
Düsterer Porphyrröhrling
175
Pseudohydnum gelatinosum (Scop. : Fr.) P. Karst. 2
Gallertstacheling, Zitterzahn, Eispilz
176
Ramaria botrytis (Pers. : Fr.) Bourd. 1
Hahnenkamm
177
Ramaria gracilis (Pers. : Fr.) Quél. 1
Zierliche Koralle
178
Rhodocollybia butyracea 179 (Bull. : Fr.) Lennox 2
Rhodocollybia butyracea var. asema (Fr.) AntonÃn, Halling & Noordel. 1
Horngrauer Rübling
180
Rhodocollybia maculata (Alb. & Schwein. : Fr.) Singer 2
Gefleckter Rübling
181
Russula albonigra (Krombh.) Fr. 1
Menthol-Schwärztäubling
182
Russula amoena Quél. 1
Schöner Samt-Täubling
183
Russula aurea Pers. 1
Gold-Täubling
184
Russula caerulea (Pers.) Fr. 1
Buckel-Täubling
185
Russula cavipes Britzelm. s. Heim 2
Hohlstieliger Täubling
186
Russula emetica (Schaeff.) Pers. s. l. 1
Kirschroter Speitäubling
187
Russula firmula Jul. Schäff. 1
Scharfer Glanz-Täubling
188
Russula integra (L.) Fr. 4
Brauner Ledertäubling
189
Russula mustelina Fr. 2
Wiesel-Täubling
190
Russula nigricans Fr. 2
Dickblättriger Schwärztäubling
191
Russula nobilis Velen. 2
Buchen-Speitäubling
192
Russula ochroleuca Pers. 1
Ockergelber Täubling
193
Russula olivacea (Schaeff.) Pers. 1
Rotstieliger Ledertäubling
194
Russula puellaris Fr. 2
Milder Wachs-Täubling
195
Russula queletii Fr. 2
Stachelbeertäubling
196
Russula sanguinaria (Schumach.) S. Rauschert 1
Bluttäubling
197
Russula sardonia Fr. 2
Zitronenblättriger Täubling
198
Russula turci var. amethystina Quél. 1
Amethyst-Täubling
199
Russula vesca Fr. 1
Speise-Täubling
200
Russula violeipes Quél. 1
Violettstieliger Pfirsich-Täubl.
201
Sarcodon imbricatus (L.) P. Karst. 1
Habichtspilz
202
Scleroderma citrinum Pers. 1
Dickschaliger Kartoffelbovist
203
Sparassis brevipes Krombh. 1
Breitblättrige Glucke
204
Sparassis crispa (Wulfen ex Jacq.) Fr. 2
Krause Glucke
205
Strobilomyces strobilaceus (Scop. : Fr.) Berk. 1
Strubbelkopfröhrling
206
Stropharia aeruginosa (Curtis : Fr.) Quél. 1
Grünspanträuschling
207
Suillus bovinus (L. : Fr.) Roussel 2
Kuhröhrling
208
Suillus grevillei (Klotzsch) Singer 1
Goldröhrling
209
Suillus luteus (L. : Fr.) Roussel 2
Butterpilz
210
Suillus variegatus (Sw. : Fr.) Richon & Roze 1
Sandröhrling
211
Tapinella atrotomentosa (Batsch) Å utara 1
Samtfußkrempling
212
213 Tephrocybe rancida (Fr.) Donk 1
Thelephora palmata Scop. : Fr. 1
Stinkende Lederkoralle
214
Thelephora terrestris Ehrh. 2
Erd-Warzenpilz
215
Tricholoma bufonium (Pers. : Fr.) Gillet 2
Kröten-Ritterling
216
Tricholoma columbetta (Fr.) P. Kumm. 3
Seidiger Ritterling
217
Tricholoma inamoenum (Fr.) Gillet 1
Lästiger Ritterling
218
Tricholoma lascivum (Fr.) Gillet s. J.E. Lange 1
Unverschämter Ritterling
219
Tricholoma orirubens Quél. 2
Rötender Ritterling
220
221 Tricholoma orirubens var. basirubens Bon 1
Tricholoma saponaceum (Fr.) P. Kumm. s. l. 2
Seifenritterling
222
223 Tricholoma saponaceum (Fr.) P. Kumm. s. str. 3
Tricholoma sciodes (Pers.) C. MartÃn 1
Schärflicher Ritterling
224
Tricholoma sejunctum (Sowerby : Fr.) Quél. 1
Grüngelber Ritterling
225
Tricholoma sulphureum (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1
Schwefelritterling
226
Tricholoma terreum (Schaeff.) P. Kumm. s. l. 1
Erd-Ritterling
227
228 Tricholoma terreum (Schaeff.) P. Kumm. s. str. 1
229 Tricholoma umbonatum (J.E. Lange) Clémençon & Bon 1
230 Tricholoma vaccinum (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1
Tricholoma virgatum (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1
Brennender Ritterling
231
Tricholomopsis decora (Fr.) Singer 2
Olivgelber Holzritterling
232
Tricholomopsis rutilans (Schaeff. : Fr.) Singer 4
Rötlicher Holzritterling
233
Xerocomellus armeniacus (Quél.) Šutara 2
Aprikosenfarbiger Röhrling
234
Xerocomus badius (Fr.) E.-J. Gilbert 2
Maronenröhrling
235
Xerocomus chrysenteron (Bull.) Quél. s. l. 1
Rotfußröhrling
236
Xerula radicata (Relhan : Fr.) Dörfelt 1
Wurzelnder Schleimrübling
237
Xylaria polymorpha (Pers.) Grev. 1
Vielgestaltige Holzkeule
238
Hallo Ihr beiden,
na da habt Ihr ja eine schöne Kollektion zusammengetragen, und nach einem schönen Urlaub schaut das auch aus .
Schade, daß es mit dem Treffen nicht geklappt hat - vielleicht beim nächsten Mal?
LG
Andi + Conny
Hallo Günter,
wir werden ´s auch eher nicht schaffen, falls das spontan doch noch klappt schick ich Dir ne PN.
LG
Andreas
Jan-Arne hat Recht,
schau doch mal, ob Du den Stiel biegen kannst (gummiartig) ohne daß er bricht, da hättest Du schon einmel ein handfestes Merkmal!
LG
Andreas
Hallo,
vielleicht hast Du Glück und findest hier jemand aus Deiner Gegend, ansonsten wird es wahrscheinlich schwierig, noch in diesem Jahr jemanden zu bekommen (der Pilzler an sich hat derzeit einen vollen Terminkalender ).
Für die längerfristige Planung kann ich Dir empfehlen, mal auf der -->Homepage der DGfM<-- nachzusehen, da kannst Du per PLZ nach einem Pilzsachverständigen in Deiner Nähe suchen, die helfen gerne weiter!
Gruß
Andreas
... haben wir jemand vergessen? Wir hatten uns fest vorgenommen, Euch allen ein Kärtchen zu schreiben, aber Ihr wisst ja, wie das in Hornberg ist - 24 Stunden Pilze (für uns dieses Mal 7 Tage). Es wurde auch von Pilzträumen berichtet (schöne Pfifferlingsträume und Cortinarien-Alpträume :D).
Statt der Karten jetzt eine für alle!
Natürlich war es nicht wie beim letzten Mal, aber wir hatten eine sehr nette Gruppe, die Hornberger Wirte waren also auch zufrieden ;).
Wir hatten einen sehr guten Dozenten (Uwe Winkler), zwei weitere PSV in der kleinen 12-Pilzler-Gruppe und dieses Mal auch PILZE PILZE PILZE !
Die Woche war kurzweilig, schön und sehr lehrreich.
Wir schreiben den neverending Hornberg-Thread weiter, es gibt ein paar nette Bilder. Aber erstmal Koffer fertig auspacken, Füsse hochlegen und Hirnwindungen entwurschteln...
Ganz liebe Grüße an Euch und das Forum
,
Andi + Conny
(...)
Wenn du willst, kannst du im nächsten Jahr gern mit dabei sein!
Aber vorher treffen wir uns gemeinsam mit Markus zum Angeln am Bodensee!
(..)
Das halten wir mal so fest!!!
LG
Andreas
Hallo Nobi,
schon im letzten Jahr hab ´ich den bewundert, leider durfte ich selbst immer noch keinen finden.
Wart ´s mal ab - vielleicht mobilisiert der Bursche im nächsten Jahr seine allerletzten Reserven... Titel-Vorschlag für den Beitrag im nächsten Jahr: "Requiem für einen Stachelbart"
LG
Andreas
Definitiv Dungpilze. Hier auf der Reichenau saisonal bedingt (die Touristen - und/ oder ihre Hunde :D).
LG
Andreas
Hallo Matthias,
tolle Funde, Danke für den Beitrag. Ich weiss gerade gar nicht, wie oft ich den Beitrag nochmal aufgerufen habe, nur um mir die Farben von Melanophyllum haematospermum noch mal anzusehen ..
LG
Andreas
Guten Abend,
heute Nachmittag dacht ´ich mir mal wieder, alles andere kann auf später verschoben werden - einen kurzen Waldbesuch reicht ´s noch. Schuhe geschnürt, Pilz-Utensilien eingepackt, mit Schnaken - und Zeckenschutz einparfümiert und auf dem Weg noch schnell was eingekauft und zum Geldautomaten. Der Blick kreist routiniert über die Grünstreifen am Parkplatz, wo alte Birken wachsen (da müsste doch mal..) und siehe da:
Wurzelnder Bitterröhrling (eine der wenigen Dickröhrlings -Funde überhaupt in diesem Jahr), ein paar Meter daneben Nelkenschwindlinge und ein (unbestimmter) Täubling.
Was ich dann im Wald fand berichte ich ein ander ´Mal...
Fazit: Augen auf beim Einkauf :D.
LG
Andreas
Hallo,
vergleich den Burschen mal mit dem Spitzschuppigen Stachelschirmling - Lepiota aspera ;).
LG
Andreas
Hallo Tuppie,
Glückwunsch zu Deiner ersten Saftlingswiese !!! Wir haben unsere vor einer Woche gefunden :). Schön, wenn man den allerersten findet...
LG
Andreas
Glückwunsch an Euch,
hier hatten wir im letzten Jahr die Gluckenschwemme. Körbeweise Glucken, Glucken im Wald, Glucken im Trockner, Glucken im Backofen, Glucken überall...
Heuer machen sie hier eine verdiente "Verschnauf - Pause"
LG
Andreas
Mei, da schau her! Tolle Bilder.
Da wünsch ich mal "Guten Appetit" !
LG
Andreas
Hallo,
ja - ein schönes Bild, wirklich! Man kann erahnen, wie schön der Moment wirklich war.
Schön auch die Erzählung - wann geht ´s weiter?
LG
Andreas
Ästiger Stachelbart
Der ist dort sehr häufig anzutreffen, da viele alte Buchenstämme liegenbleiben
... die Buchenstämme haben wir, auf den Stachelbart hoffen wir bisher vergebens :(.
Schöne Funde und Bilder, danke dafür.
LG
Andreas
Tolle Bilder, Alina!
LG
Andreas