Beiträge von donbrosco

    N ´Abend,


    auch dieses Mal zeigst Du wieder schöne Funde, ich staune und lerne. Über Egerlinge (und Egerlings-Schirmlinge) hab ´ich noch viel zu lernen (bzw. zu finden :rolleyes:).
    Chroogomphus helveticus hatte ich gehofft, auf meinem neu entdeckten Gelände mit zweinadeligen Kiefern zu finden, Fichte hatte ich diesbzgl. gar nicht auf dem Schirm. Dort wächst Entoloma incanum gerade auch häufig - ein schöner Pilz, als ich ihn zum ersten Mal gefunden habe bin ich auch auf den Papagei reingefallen :D.
    Danke auch für das beispielhafte Bild und die Bemerkungen zum Hallimasch.
    Mein Beineid auch zu Tricholoma sejunctum. Auf Dicky White warten wir übrigens auch noch - ich freu ´mich jetzt schon auf Connys Freudentanz, wenn wir den mal finden sollten ;).
    Danke für den Beitrag,


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Danke, Stephan, das Buch steht somit auf der Liste.


    Hallo Pablo,


    danke für den Hinweis, bei H. miniata war ich auch, hab ´ich verworfen , weil der Standort bei Breitenb./Kränzlin null gepasst hat. Ich hab ´mich weiter belesen und sehr wiedersprüchliche Angaben gefunden (Kriegelsteiner). Des Rätsels Lösung: Ich war bei H. miniata var. mollis. Die Gruppe soll allerdings makroskopisch nicht leicht differenzierbar sein, also bleibt für mich: Hygrocybe spec., V.a. H. miniata. Damit kann ich leben ;).


    Zu der Farbe der Lamellen bei ´m Rötling kann ich keine wirklich verlässliche Angabe machen.


    LG


    Andreas

    Hallo Tom,


    schön, dass Du Dich erstmal vorstellst :).


    Wenn Du willst kannst Du hier viel dazulernen und Dein Wissen schnell erweitern. Vielleicht findest hier auch Leute aus Deiner Gegend, mit denen Du mal losziehen kannst, denn: Erfahrungen, die im Wald und auf der Wiese ausgetauscht werden, sozusagen "am lebenden Objekt" sind durch nichts zu ersetzen.


    Herzlich willkommen, setz Dich, nimm Dir ´nen Keks und schau ´Dich erstmal um ;)!


    LG


    Andreas

    Ludwigs Pilzkompendium ist wirklich sensationell. Ich durfte in Hornberg ein wenig damit "arbeiten". Vielleicht das ultimative Pilzbuch, der Preis ist gerechtfertigt. Mal sehen, für welches Sparschwein sich das Christkind heuer entscheidet, für das Mikro-Sparschwein oder das Literatur-Sparschwein :D ?


    Das 123-Pilze-Buch hab ´ich mir bestellt. Zuerst dachte ich "das braucht doch kein Mensch", aber bei dem Preis hat mein rechter Zeigefinger über der Maus nicht mehr aufgehört zu zucken, und schon war ´s zu spät :D.


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    heute blieb mal wieder Zeit für eine Visite in den heimischen Pilzrevieren. Ein paar Erstfunde und Bestimmlinge möchte ich Euch zeigen.


    Sehr gefreut hat mich Pluteus romellii (Gelbstieliger Dachpilz).
    1



    Macrolepiota rhodosperma (Stenschuppiger Riesenschirmling)
    2

    3



    Tricholoma imbricatum (Feinschuppiger Ritterling), gefunden auf nährstoffarmem Boden unter Kiefer, Hutoberfl. samtig-trocken, feinschuppig, Geruch stark pilzig. Verunsichert hat mich die keulig verdickte Stielbasis, lt. Dähncke darf die aber auch so sein..


    4



    So - jetzt zu den "lustigen" Gattungen.


    V.a. Entoloma mougeotii (Schiefergrauer Rötling). Gefunden auf Magerrasen, Geruch unauffällig ...


    5


    6


    Geoglossum spec. (Neuland für mich und - wie ich inzwischen weiss - schwieriges Terrain). Gefunden auf Magerrasen, Oberfläche glatt, nicht schleimig, kurz gestielt, keine spitzschuppigen Strukturen am Stiel - makroskopisch bestimmbar? Geoglossum umbratile ?


    7

    8


    Hygrocybe spec. - Die Freude über das kürzlich entdeckte, erste Saflings - Gebiet weicht der Ernüchterung. Irgendwie komm ´ich bei der Bestimmung auf "keinen grünen Zweig" (heute mehrere Arten gesehen).
    Hier ein paar Bilder, auf denen hoffentlich wenigstens die selbe Art zu sehen ist :shy:. Über Tips zur Saftlings-Bestimmung wäre ich dankbar. Literatur? In Gminder ´s Shop hab ´ich FNE / The genus Hygrocybe entdeckt - taugt das auch für den Hygrocybe - Einstieg und zur Makro - Bestimmung?
    9

    10

    11


    LG und Danke schonmal,


    Andreas


    Hi Andreas,
    Wo greifst Du nur immer solche Funde auf? (...)


    Ja - immer wieder erstaunlich! Da muss sich wohl jemand gut in "seinen" Wäldern auskennen.. Deine Bilder sind wie immer eine Augenweide.


    Bei uns hier im Süden schlummern die Röhrlinge - insbesondere die Boleten - in diesem Jahr scheinbar gemütlich unter der Erdoberfläche, kratzen sich gähnend den Bauch und denken: " Nö - lass mal, vielleicht wieder nächstes Jahr..." ;).


    LG


    Andreas

    Hallo Fenir,


    danke für die schönen Bilder. Wenn man "Aussenstehenden" versucht zu erklären, wie viele Facetten unser schönes "Hobby" hat und daß die Vielgestaltigkeit, die Schönheit und Ästhetik der Fruchtkörper eine davon ist, erntet man ja meist nur nur angestrengt höflich interessierte Blicke... ;).


    LG


    Andreas


    (...)
    Und hier steht man vor einem Problem: Wer kann das, wer hat die Zeit dafür und das Wissen? Wer beurteilt, welche Daten und von wem aufgenommen werden und welche nicht? Welche offizielle Stelle ist überhaupt bereit, solche Daten zu bearbeiten? Und wer hat an sowas Interesse?


    Ich glaube hier liegt noch viel Arbeit vor uns allen. Und das beschränkt sich ja nicht nur auf die Mykologie. Ohnehin wäre eine bessere Vernetzung von Mykologen, Ökologen, Botanikern, Ornithologen, Insektologen und so weiter sinnvoll.
    (...)


    Hallo Pablo,


    schöner Beitrag, Danke. Ich nehm die zwei Absätze mal raus, würde den ersten vor den zweiten stellen und den Punkt des "Interesses" hervorheben. Ohne weiteren Kommentar.


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Danke für die Beiträge, damit ist das Wesentliche gesagt. Das Fass zur Geschichte, Sinn - und Unsinn des Trüffelsammelverbots mach ´ich jetzt nicht auf, der Schutz der Lebensräume ist der Punkt. Hinzufügen möchte ich noch einen Grundsatz, den ich befolge: Man kann vieles, aber muss nicht alles essen (wenn mal was probieren will muss auch nicht der Korb gefüllt werden...) , wer regelmässig in den Wald geht wird mehr als genug feine Speisepilze finden, die nicht auf der Roten Liste stehen.


    Grüßle auch,


    Andreas


    Aha! Enno unterliegt nicht dem Gruppenzwang und wittert etwas ... Dann schaumermal...


    Übrigens, Dany, um Deine Überschrift nochmal aufzugreifen: Hautköpfe und Rauköpfe kannst Du (jaja-auch nicht zu 100%) gut durch einen einfachen Test unterscheiden. Leg ´einen Pilz oder ein paar Lamellen auf einige Lagen Küchenrollen - oder Klopapier, beträufel ihn mit Ethanol (Spiritus), falte das Papier darüber und drücke das Ganze leicht an. Hautköpfe färben ab, Rauköpfe nicht.


    LG


    Andreas

    Ja, das Odeur haut Dich vom Stuhl :D.


    Mich würde interessieren, ob jemand mal ein anderer Vergleich einfällt, als das allseits bemühte "Leuchtgas". Bisher dachte ich, das wäre spätestens seit den 50er Jahren nicht mehr zum Einsatz gekommen, aber guckst Du ->hier<-.
    Aber so ist das mit den Pilzgerüchen in der Literatur. Ich weiss z.B. noch, wie "Kartoffelkeller" oder "Waschküche" riechen, viele können damit nichts mehr anfangen. Dann gilt das Prinzip: Nicht der Eichenmilchling riecht nach Blattwanze, sondern die Blattwanze nach Eichenmilchling ;)...


    LG


    Andreas

    Hallo Thomas,


    1 würde ich auch so sehen
    2 könnte mal einer gewesen sein
    3 geh ich mit
    4 Edit: gestrichen
    5 Einer aus der Gruppe der Korallenmilchlinge, möglicherweise der Pechschwarze Milchling
    6 Vergleiche mal mit Amanita battarrae - Zweifarbiger Scheidenstreifling


    LG


    Andreas

    Hallo Hans,


    ich verfolge nach meiner Augen-OP das forum momentan nur sporadisch mit zusammengekniffenen Augen, aber nach der Häufung der Beiträge zum Forums-Soundtrack muss ich mich hier kurz einklinken - gerade weil ich mich gerade mehr auf das akustische konzentriere :cool:;).


    Ich habe gerade eine Platte aufliegen, die Dir gefallen könnte (vielleicht ein Tip für Dich): Railroad Blues Anthology von Menic.


    Erschienen ist die Platte auf meinem kleinen Lieblingslabel VodooRhythm (CH).
    Da veröffentlicht auch Delaney Davidson - könnte Dich auch interessieren.


    Auszug aus einem Artikel des Wiener "Standard":


    Delaney Davidson veröffentlicht auf dem Label Voodoo Rhythm Records. Das ist ein verhaltensauffälliger Musikverlag, mehr noch ein Auffanglager für schwer vermittelbare Existenzen von den Rändern der Rock-'n'-Roll-Gemeinde. Dort, wo singende Mutterschänder an Trommeln mit Fellen unbestimmter Herkunft Triebstau nur unzureichend abbauen. Wo Mutter und Vater mitunter Bruder und Schwester sind, wo man trinkt, womit man sich die Wunden der Feldarbeit desinfiziert, wo Hasil Adkins ein Leben lang über den Zusammenhang von fleischlichem Begehren und abgetrennten Hühnerköpfen gesungen hat. Mit Adkins hat Davidson gemein, dass er alle Instrumente selbst spielt - jedoch mit dem Unterschied, dass er nicht versucht, sie alle zur selben Zeit zu spielen.


    Neugierig?


    Liebe Grüße gen Norden,


    Andreas


    Hallo Stefan,


    ich bin hier sicher der Vorschul-Anfänger unter den Nachwuchs-Fortgeschrittenen :D und mir würde nie im Leben einfallen, Ullas Kompetenz anzuzweifeln, darum habe ich meinen Beitrag entsprechend formuliert - eben nur ein Anflug einer wagen Idee...manchmal musses raus. Nachdem, was ich beim Seminar in der letzten Woche gesehen und gelernt habe wäre auch das Röten nicht Pflicht.


    LG


    Andreas

    Hallo Mausmann,


    kannst Du den Geruch näher beschreiben?


    Bis noch was von kompetenter Seite kommt stocher ´ich ein wenig im Nebel und werfe einfach mal einem Impuls folgend den Seifenritterling ins Rennen.


    Ich habe diesen letzte Woche im Schwarzwald in sehr vielen Varianten gesehen ("das Chamäleon unter den Pilzen"), da gibt es auch eine schwarzschuppige Variante. Der Geruch wird ja immer mit Seifenlauge, Waschkücke etc. beschrieben, nach meinem Empfinden kann der auch Richtung WC-Stein-Odeur gehen... Nur so ne Idee..


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Ein weiterer Erstfund: V.a. Tricholoma ustale - Brandiger Rittterling, gesehen auf Kalk, unter Buche, Geruch unbedeutend, Spp cremeweiss.


    1


    Bei diesem hier dachte ich: Aha - unbekannter Rübling, da blätter ´ich mal schnell im Bon ... Leider falsch, ich bekomm ´die Art nicht raus.
    Das Fleisch hat eine feste, knorpelig-gummiartige Konsistenz, der hohle Stiel bricht weit längsfaserig auf. Bei Verletzung verströmt der Pilz einen starken, aufdringlichen mehlig-muffigen Geruch. Sporenpulver: ich sitz hier heute mit einem Augenverband auf einer Seite (andere Geschichte), das wenige Spp kann ich total schlecht beurteilen, es ist auf jeden Fall nicht weiss, könnte ins schmutzig-rosaliche gehen, muss aber nicht. Gefunden auf Kalk bei Buche, Hasel.
    Jemand ne Idee? Seh ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht?


    2


    LG


    Andreas

    Hallo Pablo,


    tolle Strecke mal wieder :thumbup:, einige Vertraute und einige für "die Liste":/.


    A. citrina/ phalloides scheinen sich in diesem Jahr häufiger zu zeigen, haben wir hier mehrfach gefunden, citrina auch im Schwarzwald.


    Das Geflügel ist mir bisher noch nicht untergekommen...



    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    gestern hatte ich zwei schöne "Wieder-Funde" : Den Wurzelnden Fälbling (Hebeloma radicosum, 1), an dem man sich wegen des Marzipan-Geruches genauso wenig "satt-schnuppern" kann, wie am Blassen Duftmilchling / Kokosflockenmilchling (Lactarius glyciosmus, 2).


    1


    2


    Folgenden Erstfund habe ich als Inocybe lacera - Struppiger Risspilz bestimmt. Zu sehen sind ältere und jüngere Exemplare, gesehen auf nährstoffarmem Boden bei zweinadligen Kiefern, Thymian, Nähe Saflings-Wiese. Sporenpulver dunkel - schokobraun, Geruch unbedeutend). Einwände?


    3


    4


    LG


    Andreas