Beiträge von donbrosco

    Hallo zusammen,


    man kommt ja zu nix. Erst zu garnix, dann vor lauter Pilzen nicht ins Forum (eine Woche oder so Forums-Abstinenz, leichte Entzugserscheinungen ;)).


    Aber wir waren fleissig unterwegs, neues Terrain erkundet, erste Saftlingswiese erobert, kleines Wochenend –“ VHS - Seminar bei –žunserem–œ lokalen PSV usw.


    Für Euch eine bunte Auswahl an Funden der letzten Tage :


    1 Schwarzgezähnelter Rettichhelmling - Mycena pelianthina


    2 Kegelhütiger Knollenblätterpilz –“ Amanita virosa


    3 Hohlfussröhrling - Suillus cavipes


    4 Zottiger Birkenmilchling - Lactarius torminosus


    5


    6 Dunkelvioletter Schleierling - Cortinarius violaceus


    7 Trompetenpfifferling - Craterellus tubaeformis


    8 Igelstäubling - Lycoperdon echinatum


    9 Rötender Erdstern - Geastrum rufescens


    10 Edelreizger - Lactarius deliciosus oder nicht? Reizger –“ eigentlich einfach, oder? Bereifte Hutoberfläche, Standort bei zweinadeliger Kiefer (und nichts anderem), Milch später blass grünlich, aber keine, bzw. Mit gutem Willen sehr kleine, wenige Grübchen am Stiel...


    11 Kupferroter Gelbfuss - Chroogomphus rutilus


    12 Hygrocybe spec. (unser erster!)


    13 Braungrüner Rötling - Entoloma incanum


    14 Gurkenschnitzling- Macrocystidia cucumis


    15 Rotgelber Semmelstoppelpilz - Hydnum repandum var.rufescens


    16 Herkuleskeule - Clavariadelphus pistillaris


    17 Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum


    18 Gemeiner Hallimasch - Armillaria solidipes


    19 Krötenöhrling - Otidea bufonia


    20 Rostroter Lärchenröhrling - Suillus tridentinus


    21 Anis Zähnling - Lentinellus cochleatus


    22 Birkenpilz - Leccinum scabrum



    Und noch drei Highlights aus dem Wochenend –“ Seminar (lustige Leute huschen durch unseren Wald und haben Sachen in ihren Körben...8|:(


    23 Amanita Phalloides var. alba


    24 Isabellfarbener Schneckling - Hygrophorus poetarum


    25 Knolliger Schleierritterling –“ Cortinarius bulbiger (Syn. Leucocortinarius bulbiger)



    LG


    Andreas + Conny

    Hallo Tuppie,


    einen wunderbaren Reisebericht hast Du uns da gebastelt :thumbup:! Ihr habt ja viel interessantes gesehen, sieht nach einem schönen Urlaub aus - Danke für ´s Mitnehmen :)!!!


    Allerdings hast Du leider keine Mohrenkopfmilchlinge gefunden. U.a. ist der Mohrenkopf vom Habitus her weniger kräftig, Hutoberfläche und Stiel sind dunkler, der Stiel zumindest im oberen Teil ein wenig gefurcht, ein charakteristisches Merkmal ist der scharf abgegrenzte Farbwechsel der Lamellen am Übergang zum Stiel von weiss nach fast schwarz. Schau mal hier rein.


    LG


    Andreas

    Hallo Lea,


    Danke für den Beitrag! Ich hab den Hübschen vor 10 Tagen gefunden (hier am BODENSEE ;), dann ist er wegen anderer Funde irgendwie in der Versenkung verschwunden und ich hab garnicht mehr dran gedacht - bis jetzt.
    Schau mal : die Bilder gleichen sich fast wie "ein Ei dem anderen" - inkl. "Käseschmiere" ;)



    LG


    Andreas

    Hallo Nila,


    Du weisst wahrscheinlich nicht mehr, wer wir sind. Wir waren mal bei Euch zu Besuch, das war kurz nach Weihnachten im letzten Jahr, als mal wieder viele "Pilzverrückte" bei Euch zuhause waren. Das macht NIX, weil Glückwünsche kann man nie genug bekommen!
    Wir wünschen Dir auf jeden Fall von Herzen Alles Gute zu Deinem 10. Geburtstag !



    Unsere Katzen feuen sich mit:



    Dein Geschenk, die Reise nach Teneriffa, hast Du Dir gut ausgesucht, wir waren da auch schon oft in der Nähe! Dort ist es wunderschön, es gibt viele interessante Tiere zu sehen und es ist immer warm!


    Liebe Grüsse nach Reutlingen


    Andi + Conny


    Das werden wohl Frauentäublinge sein. Der Grüngefelderte Täubling ist ein typischer Laubwaldpilz, vor allem unter Eiche. Somit passt das Biotop hier nicht.


    Hallo Stefan,


    Der Frauentäubling kommt hier bei uns recht häufig vor, ich habe ihn schon in einer Fülle an Farbvariationen gesehen - auch ähnlich diesen Exemplaren.
    Bin dennoch verblüfft von Deiner Bestimmung. Was, ausser dem Habitat lässt Dich sicher sein? Man kann an den jungen Exemplaren mit viel Phantasie auch rötlich- violettliches unter der Huthaut erkennen... aber sonst?


    Würde mich sehr freuen, wenn Du das näher ausführen könntest - mich interessiert das...


    LG


    Andreas

    Hallo Werner,


    erstmal herzlich Wilkommen.


    Auch finde Deine Anfrage für einen Erstbeitrag gar nicht so schlecht :thumbup::thumbup::thumbup:.


    Tips für Deinen nächsten Beitrag: Fotos bei Tageslicht am Standort, und IMMER die Stielbasis dranlassen.


    Suchmaschinen und Apps sollte man meiner Meinung nach meiden. Irgendwo hab ich gelesen, dass (in dem Fall betraf das glaube ich die Schweiz) die Pilzvergiftungen deutlich zugenommen haben, weil sich Leute auf so was verlassen.


    Du scheinst ja interessiert zu sein, also arbeite Dich langsam in die Materie ein, das Internet kann hilfreich sein, aber es steht auch unglaublich viel Falsches (Vorsicht!) drin.


    Gute Bücher sind unersetzlich, für den Anfang würde ich Das "Handbuch für Pilzsammler" (A.Gminder) empfehlen, da kannst Du viel über die einzelnen Gattungen lernen. Für Einsteiger wird hier häufig Der "Pilzberater für unterwegs" von Björn Wergen empfohlen, in das ich selbst aber noch nicht reingeschaut habe. Die Bücher kosten um die 20,-/ 10,- Euro.


    LG


    Andreas

    Hallo Marigold,


    deswegen: immer genau Merkmal für Merkmal durchgehen :thumbup:.


    Auch von mir nochmal der Hinweis: Es gibt im Internet keine Verzehrfreigabe! Schau, ob Du einen Pilzsachverständigen in Deiner Nähe findest (Du findest eine Liste auf der Homepage der DGfM.


    Übrigens ist der Speisewert von Lactarius deterrimus umstritten - viele mögen ihn nicht, wir hatten ihn immer gerne im Mischgericht, bis gestern. Die haben recht bitter Geschmeckt und uns die Lust an der Pilzmahlzeit verdorben. Noch eins: Fichtenreizger sind oft sehr schnell vermadet, auch wenn sie noch jung und knackig sind, also: immer aufschneiden, es sei denn, Du magst eine Fleischbeilage...



    LG


    Andreas

    Hallo Fabikus,


    Glückwunsch!


    Weiter suchen! Die wachsen bei uns derzeit häufig und so Früh im Jahr sieht man sie viel besser, weil noch kein Herbstlaub drauffällt - die Gelegenheit, Stellen zu suchen, die Du dann in den nächsten Jahren gezielt anlaufen kannst!


    LG


    Andreas


    PS.: Gemeinsame Tour ist nicht vergessen, ab ca. in einer Woche haben wir wieder mehr Zeit, dann könnt sich was ergeben..


    (...)
    Die bräunlichen Korallenmilchlinge (Mohrenkopf ausgenommen) allerdings sind nicht ganz einfach, da halte ich mich lieber zurück.



    LG, Pablo.


    Hab ´s inzwischen bemerkt, mal wieder zu schnell aus der Hüfte geschossen :shy:. Wahrscheinlich ein anderer - ich mach ´mich nochmal dran...


    Danke auch für die Bestätigungen + Glückwünsche !


    LG


    Andreas


    __________________


    Edit: Danke , Stefan, dass hat sich jetzt eben überschnitten....

    Hallo zusammen,


    das Forum brummt ja gerade - wir legen auch noch ein paar Bilder nach. Interessante (hoffentlich richtig bestimmte) Erstfunde, zunächst zwei aus heimischen Gefilden:


    1 V.a. Rhodocybe gemina - Würziger Tellerling.
    Gefunden im Fichtenforst. Sehr festfleischig - schwer. 2 Schwierigkeiten: 1. Ein würzig-mehliger Geruch war erkennbar, jedoch relativ dezent. 2. Sporenpulver: wird als fleischrosa, braunrosa beschrieben. Der Abdruck erschien zunächst sehr hell, erst nach dem Zusammenkratzen des Spp wurde ein schmutziger rosa - Farbton sichtbar.
    Passt das alles?






    2 Pycnoporellus fulgens - Leuchtender Weichporling.
    Gefunden an nicht näher bestimmtem Nadelholz, die Konsistenz passt auf jeden Fall zu Weichporling. Leider haben wir kein Exemplar mitgenommen (--> KOH Reaktion). Wohl recht selten und in GP-BaWü nicht bei uns kartiert.





    2 Arten von unserem gestrigen Schwarzwald-Ausflug (die Gürtelfuß-Anfrage hierzu ein ander ´Mal ;)).


    3 Lactarius picinus - Pechschwarzer Milchling
    Zur Abgrenzung vom Mohrenkopfmilchling (die Frage hatten hier wir glaube ich vor kurzem): Leicht schon am kräftigeren Habitus zu erkennen, mit hellerem Stiel (bes. helle Zone im oberen Bereich), Stiel nicht gefurcht, Lamellen nicht am Hutansatz scharf abgerenzt in ´s Dunkle übergehend, Milch bald seeehr scharf, rot-orange (nicht rosa) eintrocknend.





    4 Phyllotus porrigens - Ohrförmiger (Weiß-) Seitling
    Gewachsen an Fichtenstumpf.







    Einwände? Danke schonmal,


    LG vom Bodensee,


    Andreas + Conny

    Hallo Lara,


    wunderbar ist das, wenn man eine (noch dazu gebietsweise recht häufig vorkommende) Art findet, die so lange auf der persönlichen Wunschliste "schmort"! Ich stell ´mir vor, wie Du aufgeregt durch den Wald wuselst ("Da! noch welche!") ;).


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten Totentrompeten!



    LG


    Andreas