Hallo Markus,
schön Funde! Ich war hier vorgestern "auf Visite" - da tut sich noch nichts... Aber Deine schönen Bilder lassen hoffen !
Gruß
Andi
Hallo Markus,
schön Funde! Ich war hier vorgestern "auf Visite" - da tut sich noch nichts... Aber Deine schönen Bilder lassen hoffen !
Gruß
Andi
Ahoi Nobi,
mei, den Forums - Soundtrack gibt ´s ja auch noch! Da wo man von Nobi mit frischem Futter versorgt wird ..
Ich muss hier einfach antworten, weil ich nach langer Musikabstinenz endlich wieder meine Plattensammlung nebst neuer Anlage am Start habe und unter den alten Schätzen, die ich neu entdecke natürlich auch die Velvet Underground (Lou Reed, Nico..) - Sachen sind, die ich in letzter Zeit wieder viel gehört habe.
Zufällig warte ich dieser Tage auf ein Päckchen, dass meine Sammlung diesbezüglich erweitert. Mehr dazu gleich.
Zu den Buben im Pelz fehlt mir wahrscheinlich der Live-Eindruck, ich mag ´s nicht wirklich, auch wenn der typisch morbid-trocken-charmante Slang der Ösis sicher nicht das Schlechteste für diese Musik ist. Vielleicht auch deswegen, weil diese Platte sicher eine von denen ist, die mich musikalisch nachhaltig geprägt haben und mit der ich viele Erinnerungen verbinde.
Symphatisch ist es dennoch, immerhin ist das eine respektvollle Verneigung, die dem ein - oder anderen das Schaffen rund um die Band wieder in Erinnerung ruft.
Zum Päckchen: Ich hab ´ endlich eine halbwegs bezahlbare Vinyl - Version von Nico ´s BBC-Session 1971 gefunden (hatte ich mal auf CD, ist irgendwie abhanden gekommen). Nico bei John Peel, vier Songs, begleitet ausschliesslich von einem Akkordion. Kanntest Du das? Sicher recht speziell und auch wenn man ´s mag nichts für alle Tage, aber ...
Kostprobe:
LG
Andi
Hallo Ihr Lieben,
Danke für die netten Worte.
@ Wühlmull: Schön, von Dir zu hören. Die Saarland-Connection besteht nach wie vor über , leider wird ´s in diesem Jahr nix mit einem Besuch, allerdings werden wir Rudi kurz vor Eurer Ausstellung in Hornberg noch helfen, interessante Schwarzwald-Exponate in seinen Korb zu packen .
@ Pablo: Jaja - das Zeitmanagement... . Ich geb ´mir ja mindestens zwei mal im Jahr dermassen Mühe bei ´m Lotto-spielen
, aber wie ´s aussieht wird das nix, also weiterhin Zeit minus Arbeit und Kompromisse machen.
In den nächsten Wochen könnte es hier interessant werden, dem Herbst sehe ich eher wenig optimistisch entgegen. Wir werden sehen.
Falls Du mal wieder in der Gegend sein solltest: Du bist immer herzlich willkommen.
@ Heidi: Danke für die Lieben Grüße - wir drücken Dir die Daumen für viele tolle Funde !!!!
@ Mausmann: Klar haben wir Heimweh - pilzforum.eu - was soll ich sagen....
Unseren Herbst kannste übrigens haben - günstig abzugeben nach den letzten zwei Jahren ! Angebot gerne per PN ...
@ Oehrling: Danke für die guten Wünsche, wir waren in den letzten zwei Jahren keinesfalls untätig. Klar waren die nicht gerade berauschend, aber das ein - oder andere Zeitfenster mit recht gutem Pilzwachstum gab ´s immer.
Für dieses Jahr hast Du zunächst sicher recht. Hier lässt es derzeit dermassen Wasser runter, nach unseren (bescheidenen) Erfahrungswerten könnte das schöne Pfifferlinge Anfang Juni und nachfolgende Sommersteinpilze geben, begleitet von auch nicht-kulinarisch-interresanten Arten (vorrausgesetzt, der böse Bodensee-Wind trocknet nicht gleich wieder alles ab). Die Frage ist, was danach kommt. Ein guter Herbst wäre mal wieder schön ....
@ Naan83: Schön, von Euch zu hören, meldet Euch, falls Ihr wieder einen Bodensee-Trip plant, vielleicht klappts ja dieses Mal.
@nochnPilz: Lieber Hans, Danke für den Gruß! Klar - die Pilze bleiben, und erstaunlicherweise lässt sich auch nach Abstinenz - Zeiten viel Wissen wieder abrufen ... wie wär ´s nächstes Jahr mit der PSV-Prüfung ?
Kuschel: Drück ´zurück ! Schön, dass Dir der Garten noch so präsent ist - ja, im hinteren Teil sieht ´s "morchelig" aus, wurde regelmässig gecheckt, leider ohne Ergebniss (Pilze gibt ´s bei uns im Garten allerdings einige...).
Momentan steht der Gemüsegarten im Vordergrund und hier heisst es: "Conny vs. Wühlmaus"
.
Tuppie: Ebenso kurz: Danke!!!
Ahoi Kuschel,
Ganz Liebe Grüße vom anderen Ende der Republik,
wir wünschen Dir alles Liebe und Gute, ein gutes Pilz - und Gartenjahr, Gesundheit und Glück.
Andi und Conny
Hallo zusammen,
lange waren wir hier nach unserer aktiven Zeit im Forum nur sporadische Mitleser. Gewisse Veränderungen im Leben haben doch mehr Zeit in Anspruch genommen, als wir dachten. Wir haben viel Neues gewonnen, mussten das ein - oder andere zurückstellen, uns hier - und da ausklinken und sind dabei, unsere Prioritäten neu zu ordnen.
Darüber haben wir keinesfalls die wunderbare Welt der Pilze vergessen. Wir sind weiter dabei, haben für dieses Jahr wieder das ein - oder andere Seminar in Hornberg gebucht, halten Ausschau wo wir auch immer gehen und stehen und versuchen, den Pilzen wieder mehr Zeit zu widmen. Auch im Forum wollen wir wieder präsenter sein - wenn auch nicht mehr in der steten Regelmässigkeit wie einst.
Schön, dass so viele dem Forum treu geblieben sind - wir freuen uns schon auf den ein - oder anderen Dialog mit alten Bekannten, von denen einige auf jeden Fall mit-schuldig sind an unserer nachhaltigen Pilz-Abhängigkeit . Für nicht-virtuelle Dialoge steht die Tür unseres neuen Zuhauses übrigens jederzeit offen
.
Für alle, die uns noch nicht kennen: Wir - Andi und Conny - sind ein Pilzler-Paar aus der Bodenseeregion. Unser "Suchgebiet" erstreckt sich hier von Konstanz aus über den Bodanrück und neuerdings auch weiter Richtung Stockach. Wir sind jetzt im 5. Pilzjahr (oder?), PSV - Prüfung im Sinn (jaja - hab ´ich letztes Jahr schon geschrieben :shy: ).
Genug geschrieben - jetzt zu den Pilzen:
Unser erster "offizieller" Pilz-Ausflug 2016 führte uns in komplett unbekanntes Gebiet, stand unter dem Motto "endlich Morcheln finden Teil X" und wurde nach einer Stunde vom Regen beendet.
Aber: Tatsächlich fanden sich die ersten Pilze schon bei Nachbars Rosen:
1 - Agrocybe praecox - Voreilender oder Früher Ackerling, hier stimmt (auch olfaktorisch) eigentlich alles.
Dann ging ´s weiter in unbekanntes Terrain, welches von uns als Morchel - verdächtig eingestuft wurde (ein Gebiet von sehr vielen, in denen wir in den letzten Jahren rumgekrochen sind).
Hier gab ´s den ein - oder anderen Fund, insgesamt um die zehn Arten, sehr erfreulich für die Jahreszeit und "auf die Schnelle". Bei dem schlechten Wetter blieb wenig Zeit, hier Schnappschüsse von:
2 - Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf
3 - Mycena galericulata - Rosablättriger Helmling (das Mikro mal wieder entstaubt, schön - die "Puschel - Cheilos")
4 - Mycena renati - Gelbstieliger Nitrathelmling
Und dann: Endlich - Ich flipp aus
, der Bann ist gebrochen, endlich Morcheln, vieele Käpchenmorcheln, leider fast ausschliesslich überständige Monster-Exemplare, macht aber nix - das ungeschriebene Pilzgesetz sagt: Hast Du einmal was entdeckt, findest Du bald mehr davon.
5 - Morchella gigas - Käppchenmorchel
Auf dem Heimweg hat Conny im Regen auf dem Nachbar - Mulch auch noch einen weiteren Erstfund (Disciotis venosa - Adriger Morchelbecherling) machen können und so gingen wir sehr zufrieden nach Hause ...
Ganz Liebe Grüße in die Runde, bis bald,
Andi und Conny
Peri,
pilzberatender Pilzbrater aus der alten Heimat, auch von uns ein Körbchen zum Geburtstag aus besseren Zeiten !
Herzlichen Glückwunsch und Gruß in ´s Ländle, auf dass sich unsere Wege vielleicht doch einmal wieder kreuzen....
Andi + Conny
Hallo,
ich habe ewig gesucht (vor einem halben Jahr oder so) und im www noch ein einziges Exemplar gefunden - in Ungarn.
Irgendwo glaube ich aber gelesen zu haben, dass es neu aufgelegt werden soll.
LG
Andreas
Hallo,
hast Du die Huthaut abgezogen? Falls nicht würde ich zu einer zweiten Kostprobe ohne diese raten .
LG
Andreas
Ups, Melanie war schneller ...
Hallo,
Glückwunsch zu den Funden ( hier heuer undenkbar, Teile 2+3?), Kompliment für die Bilder (auch und insbesondere für die Mikro-Aufnahmen). Gefreut hat es mich, Cantharellula umbonata hier wieder zu "treffen" (Erstfund für mich im Schwarzwald vor 3 Wochen, war für uns erstmal nicht leicht zu bestimmen).
LG
Andreas
Alles anzeigen
Hi!
Ich sehe hier spontan den Zimt-Hautkopf. Eine der wenigen Cortinarien, die ich hoffe zu erkennen.
LG, Jan-Arne
Mir fehlen die Dermocyben bei Fichte fast alle. Auch C. sanguinolentus hab ich zum ersten Mal bei Andreas gesehen. Das ist der "Fluch" der Kiefernwälder.
Der Dermoccyben-Test geht btw. so:
erstens ein Stück Zellstofftaschentuch mit Spiritus tränken
zweitens: Vermeintliche Dermocybe drauflegen und ein paar Stunden einwirken lassen
drittens: Die herausgelösten Farbstoffe mit 25%igem Ammoniak bedampfen; es müsste ein Farbumschlag nach Rosa erfolgen. Wenn dieser ausbleibt, dann ist das keine Dermocybe!
Ein Herauslösen von Farbstoffen mit Ethanol aus einem Fruchtkörper ist kein Beweis für eine Dermocybe.
l.g.
Stefan
P.S. Bei Cortinarien sollten auch immer die Sporengröße/Ornamentation geprüft werden. Sonst ist dort mikroskopisch nicht viel zu holen; aber die Sporenuntersuchung ist Pflicht...
Hallo zusammen,
Fragen zum "Dermocybe - Test":
So wie ich das kennengelernt und mehrfach durchgeführt habe reicht es, ein Stück des FK (Lamellen!) in ein Spiritus-getränktes Taschentuch o.ä.
einzuschlagen und etwas anzudrücken (Frischmaterial). Kann sich eine Reaktion auch erst nach "einigen Stunden" zeigen?
Der Test wird ja gerne zur Abgrenzung Dermocybe/ Leprocybe angewendet. War das C. venetus, der als einziger Raukopf auch Farbstoffe in Alkohol abgibt (keine Ammoniak-Reaktion)?
Gibt es weitere Cortinarien, die mit diesen Untergattungen verwechselt werden könnten und Farbstoffe in Alkohol freigeben?
Noch eine Bemerkung: Der Test kann auch zur Bestimmung der Art hilfreich sein, wenn nur alte FK vorhanden sind, die ihre ursprüngliche Lamellenfarbe verloren haben.
LG
Andreas
Alles anzeigen
...
[hr]
Schade nur, dass bei uns keine Speisemorcheln, sondern nur die Sitzmorcheln (und die nur auf Rindenmulch) wachsen. Die Saison 2015 ist leider komplett ausgefallen, obwohl ich so viele tolle Rindenmulchstellen überwacht hatte.
...
Hui, krasses Ranking - die Geschmäcker sind zwar verschieden, aber dann hoffe ich doch sehr, heuer doch noch L. nuda zu finden. Bin optimistisch, dass ich zumindest eine Kostprobe machen kann (Handvoll auf Toast oder so, ich werde berichten). Geregnet hat es hier allerdings nach wie vor nicht "gescheit".
Beispiel für das Pilzwachstum bei uns: Wir waren letztes Wochenende auf einem Cortinarien-Einführungs-Kurs in Hornberg. Der Dozent kommt direkt aus unserer Gegend, kennt die Standorte hier sehr genau und war vor dem Kurs noch auf der Suche nach Pilzen, die er zum Seminar mitbringen kann (gute Zeit für Schleierlinge). Anzahl der gefundenen Arten (zumindest bestimmbare Kollektionen): 1 .
So - der Kalauer muss jetzt einfach raus (Steilvorlage
Erstfund Gemeine Sitzmorchel (Morchella sedes
,
Lieben Gruss,
Andreas
...
Kuschel - Niemand freut sich so schön wie Du. Das wars mir wert.
Kommt mir bekannt vor . Sehr schöne Aktion, Hans
! Frischpilze frei Haus - wunderbar! Wusste gar nicht, dass das so gut geht.....
Mein Beineid und ganz lieben Gruß, Kuschel! Wie schmecken Dir die Violetten? Ich hab ´sie tatsächlich auch noch nie probiert (!), wollte sie dieses Jahr endlich mal "solo" ausprobieren, aber was wollte ich in Sachen Pilzen heuer nicht alles machen.... dann kam das Jahr der großen Dürre und weitere Unwägbarkeiten .
LG
Andreas
Guten Abend,
hab ´hier lange nix mehr gepostet, leider leider sehr wenig Zeit und wenig Pilze in der letzten Zeit.. zum Mitlesen reicht es wenigstens .
In den nächsten Tagen folgt ein vernünftiger Beitrag mit echten Pilzen und so - versprochen.
Bis dahin ein Fundstück zur Abendunterhaltung.
Wir gehen ja meistens zu zweit auf Pilzpirsch. Meistens. . Mir ist nix aufgefallen. Conny schwört, ihr auch nicht
.
Schaut Euch DAS HIER mal an !
Wie sind Eure Erfahrungen? Sagt doch mal !
LG
Andreas
______________________________________________________________________________________________________
Edit: Der Beitrag scheint nicht mehr online zu sein (war auf Google News verlinkt). Ich hab ´die Seite noch offen (->Screenshots)
...lass Dich ordentlich feiern, hoch die Tassen, auf ein Gutes Jahr !
LG
Andi + Conny
Hallo Anita,
volles Verständnis von einem Leidensgenossen aus dem Bodensee-Raum
.
Wenn es in absehbarer Zeit noch gescheit regnet dürfen wir uns vielleicht noch über die ein - oder anderen interessanten Spätherbst-Pilze freuen, aber ...
Ich bin mal gespannt, wie es im nächsten Jahr weitergeht.
LG
Andreas
Hallo,
ich schliesse mich meinen Vorrednern an, Du hast da Kuhröhrlinge gefunden.
Diese sind Teil der Gattung "Schmierröhrlinge" (Suillus, keine Gewähr für aktuelle Taxonomie), deren Arten grösstenteils eine feucht schmierig - schleimige, dann klebrige und trocken eher glänzende Hutoberfläche haben.
Kuhröhrlinge kommen ausschliesslich in Gemeinschaft mit Kiefern vor (auf den Bildern sind Kiefern-Nadeln zu sehen, die kannst Du leicht von anderen unterscheiden).
Der Pilz wird immer wieder mit dem Sandröhrling verwechselt, welcher eine eher trockene, rauhere Hutoberfläche (obwohl er zur gleichen Gattung gezählt wird) und viel feinere Poren (Röhrenmündungen) hat. Die Poren bei Deinen Pilzen sind bei aufgeschirmten Exemplaren relativ gross und eckig.
Ich hab ´die Art noch nie probiert, soll aber kein besonders guter Speisepilz sein, wohl zum Trocknen für Pilzpulver geeignet.
Online-Verzehrfreigabe gibt ´s natürlich nicht.
LG
Andreas
Hallo zusammen,
da werd ´ich auch noch meinen Senf dazugeben:
PSV ja oder nein?
Natürlich sagt die bestandene Prüfung erstmal wenig über den Kenntnissstand aus. Ich war gerade wieder eine Woche in Hornberg und möchte behaupten, dass meine Gattungs - und Artenkenntnisse die von denjenigen übersteigen, die da vorhatten, noch in diesem, oder im nächsten Jahr die Prüfung zu machen. Ich selbst will den Schein auf jeden Fall, allerdings erst dann, wenn ich mich nach meinen ganz persönlichen Masstäben in der Lage sehe, kompetent und sicher beratend tätig sein zu können. Bis dahin werd ´ich auch ohne glücklich.
Allerdings weiss ich bei jedem, der den Ausweis in der Tasche hat, dass er gewisse Mindest-Vorraussetzungen erfüllt, sich in einem Maße für das Thema interessiert und sich damit beschäftigt hat, dass er eben bereit war, die Zeit und das Geld für Kurse und Prüfung zu investieren, sich im Austausch mit anderen zum Thema Pilze befindet.
Das schliesst zumindest schonmal den pensionierten Bio-Lehrer (Klassiker), der sich im Glauben, man könne Pilze bestimmen wie Vögel etc. und sich rein autodidaktisch dem Thema genähert hat aus. Solche Menschen, inkl. derer, die Ihre Kompetenz damit begründen, dass sie "schon seit 40 Jahren" Pilze sammeln sind neben Leuten aus Osteuropa, die den Grünen Knollenblätterpilz nicht kennen nach meiner beruflichen Erfahrung die häufigsten Intensivstation-Besucher.
Das ist doch schonmal was. Woran soll ich mich denn sonst als gänzlich unwissender orientieren? So ein Ausweis schafft doch ein gewisses, im o.g. Rahmen berechtigtes Grundvertrauen beim Pilzsammler, der sich schwer von seinen aussortierten Funden trennt.
Wir wissen alle, was für Experten hier ohne den Schein unterwegs sind, aber warum denn? Da investiert man über Jahre hinaus Zeit ohne Ende, auch Geld (oder habt Ihr alle nur den Parey im Regal?) und dann soll es eben daran scheitern? An einer Woche Pilz-Seminar, in schöner Umgebung und im Kreise Gleichgesinnter, sich in das ein - oder andere nochmal einlesen und dann für 30,- Euro die Prüfung machen?
Wer keine Ambitionen bzgl. Pilzberatung, Kursen etc. hat braucht natürlich auch den Schein nicht, schade allerdings für den Nachwuchs..
LG
Andreas
Hallo Ihr 3,
soso, Ihr habt da also Pilze, schön ! Auch ich würde mich besonders freuen, Melanophyllum haematospermum mal finden zu dürfen.
Muss ein schöner Tag gewesen sein, Gruß in die Runde und Danke für den Augenschmaus!
LG
Andi + Conny
Ahoi,
ich schieb ´den Beitrag nochmal nach oben, helfen kann ich Dir leider auch nicht. Bodenfeuchte - Karte kennste ja, Nordschwarzwald....mit schlechter Tendenz.
Hier am See ist eh Wüste, seit Tagen starker Wind, der alles wieder abtrocknet. Das selbe gilt für den mittleren Schwarzwald. Wir waren letzte Woche in Hornberg - das optimale Zeitfenster für die Seminar-Woche erwischt, für das Jahr eine erstaunlich gute "Ausbeute". Wir waren gestern nochmal für einen Tagesausflug da - das Wachstum wird auch da durch ausbleibenden Nachschub an Wasser und ständigen Wind wieder ausgebremst.
LG
Andreas
Hallo Stefan,
schön wiedergegeben .
Ja - da stösst man wohl an gewisse Grenzen. Wenn die Leute die Beratung nicht annehmen wollen hat man wohl schon verloren. Ich bin zwar kein PSV, trage mich aber mit dem Gedanken, dass in absehbarer Zeit mal anzugehen. Ich habe da gewisse Ansprüche an mich selbst, will nicht nur die Prüfung schaffen (das sollte gehen), sondern dann auch kompetent und sicher beratend tätig sein und dafür reicht ´s nach meiner Einschätzung noch nicht, u.a. weil es an Erfahrung (in Jahren und Arten) mangelt, also brauche ich auch den Schein noch nicht. Wenn ich mich so umschaue, wer da so alles angehender und anerkannter PSV ist - da scheint es doch erhebliche Unterschiede bezüglich der eigenen Ansprüche zu geben .
Dennoch kann man sich ja schonmal Gedanken machen. Konkrete Frage: Dokumentierst Du solche Beratungen (ich weiss, dass das von der DGfM so vorgesehen ist, aber es in der Praxis oft anders aussieht)? Nehmen wir den Steinpilz-Schlappen als (noch harmloses) Beispiel. Die Frau bekommt nach dem zweifelhaften Genuss eine ordentliche Lebensmittelvergiftung, Panik dazu, Krankenhaus, Falschaussage ("war bei ´m PSV, Steinpilz bestätigt, Verzehrfreigabe")... Da geht es ja neben rechtlichen Fragen auch um Rufschädigung.
LG
Andreas
Hallo,
schön, was sich alles so ergibt aus unserem Pilzforum.eu ......
@ Lea: Neue Stadt, immer spannend, viel Glück, und gute Zeit in Fulda (leider selbst noch nie da gewesen) ! Schöne Funde (auch Pilze) wünsch ich Dir!
@ Pablo: Mal wieder nebenbei ein paar Arten vorgestellt, von denen ich noch nie gehört habe. Danke. Das Bilderbuch-Mikro-Bild von Inocybe fuscidula ist ein Schmankerl!
LG
Andreas
Hallo Tuppie,
schönschön, da haben wir (als Garten-Neulinge) ja wohl einen weiteren Ansprechpartner für Garten-Tips im Forum .
Das Problem "Pilze vs. Gartenarbeit" kennen wir jedenfalls schon .
Schöner Beitrag, Danke und Gute Besserung von Rotznase zu Rotznase ,
LG
Andreas
PS.: Der "grosse" Pilz würde mich jetzt auch noch interessieren... Ist die Hutoberfläche in Echt auch so rot gewesen?
Hallo,
1,2 und 4 Hohlfussröhrlinge. Die gibt ´s in den Varianten gelbe und braune Hutoberfläche.
Bei 3 tippe ich ebenfalls auf Kuhröhrlinge, Kiefer ist ja auch vorhanden, aber bei diesem Bild nur geraten.
LG
Andreas
Tja, schräge Leute gibt es. Schräge und Dumme ebenso, da ist die Skala nach oben offen.
Meine Lieblings-Pilzberater-Geschichte (aus erster Hand, Brief und Siegel) hat mit einem Kofferraum voll Pilzen zu tun, von denen einige schon geputzt und vorsortiert waren - farblich sortiert, in dem Fall alles, was einen grünen Hut hatte (fragt nicht).
Wilkommen im Club der Smartphone-Verweigerer ,
LG
Andreas
Hallo,
mein Tip: Cystoderma spec. (Körnchenschirmling).
Gruß
Andreas