Beiträge von donbrosco

    Hallo,


    das hier ist ja nicht nur irgend ein "trockenes" Fach-Forum für pilzkundliche Belange, zumindest habe ich das nie so wahrgenommen.


    Die Erfahrung zeigt doch, dass wir hier einen Treffpunkt haben für Menschen, die sich mehr oder weniger intensiv (sporadisch bis manisch, für die Pfanne oder das Mikroskop, sowohl als auch, oder noch ganz anders) mit dem Thema Pilze beschäftigen, aber eben auch mit anderen Dingen, den Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus richten und dabei offen und freundlich sind (Gelegentliches batteln und rumzicken erlaubt ;) ). Oder?


    pilzforum.eu :thumbup:


    Alles andere würde mich wundern und enttäuschen. Keine Dumpfbacken in Sicht.


    LG


    Andreas


    Hallo Jörg,


    stimmt. :rolleyes: . Hmmmm.....



    LG


    Andreas

    Hallo,


    mein erster Gedanke war auch B. radicans. Der hat ja v.a. an der Stielbasis auch gerne mal Rottöne, insbes. bei älteren Exemplaren und wie bei der Dürre in diesem Jahr schon beobachtet auch über die Stielbasis hinaus bei Exemplaren, die sich wegen der Hitze nicht gut entwickeln konnten.


    LG


    Andreas

    Ahoi,


    wie, Ihr wart heimlich auf der Reichenau? Da haben wir bis Juni noch gelebt (jetzt 30km weiter), unser Angel-Boot liegt da noch im temporären Dornröschenschlaf. Nächstes Mal Bescheid sagen (da hätten wir ein paar Tips gehabt)!
    Schön da, nicht? Der Abschied fiel schwer....
    Der Schwefelporling ist da übrigens rund um ´s Jahr an den Weiden zu finden.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    also den Röhrling kannst Du auf jeden Fall bestimmen! Ein Musterexemplar, wie es im Buche steht, gerade wegen des Stielnetzes.
    Tipp: Die weissen Poren lassen schon einen rosa Farbschimmer erkennen. Schau noch mal in Deine Bücher, oder was auch immer Dir zur Bestimmung zur Verfügung steht :thumbup: .


    LG


    Andreas


    Edit: Spielverderber Hannes2 :evil: hat ´s schon verraten....

    Hallo Holger,


    wie Du weisst sind wir Freunde und Groupies :cool: ;) der Drieschlinge und der alljährlichen Ausstellung!


    Leider werden wir diese Tradition dieses Jahr wohl unterbrechen müssen.
    Zwar haben wir noch einiges an Urlaub diesen Herbst, allerdings sind wir frischgebackene Haus - und Garten - Besitzer, da steht noch sehhhrrrr viel Arbeit an, zwei Termine in Hornberg* sind dieses Jahr auch noch gebucht. Dort werden wir wohl Rudi treffen. Bei Jürgen und Tobias melden wir uns auf jeden Fall noch, bestell bitte schonmal ganz Liebe Grüße!


    Ansonsten kann ich allen Forianern die Pilzausstellung in Saarbrücken nur wärmstens empfehlen! Die "Drieschlinge" bringen hier auch in "schlechten" Jahren eine grosse Artenvielfalt zusammen, ein schöner Treff für Pilzler, wenn Ihr in der Gegend wohnt lohnt sich die Anreise schon für die garantiert leckeren Kuchen ;) und den Austausch mit anderen "Pilz-Menschen".


    LG


    Andreas


    PS.: *Tipp: Verlängertes Wochenende 16.-18.10. "Einführung in die Welt der Schleierlinge" mit Uwe Winkler

    Hallo,


    ich habe mir vorgenommen, ab dem nächsten Jahr einen Pilzkalender zu führen, in dem Temperatur, Niederschlag sowie Fundlisten, mit bes. Augenmerk auf bes. häufig bzw. selten vorkommende Arten hier vor Ort notieren möchte.
    Interessant ist das ganze ja im Bezug auf bestimmte Regionen.


    Letztes Jahr hatten wir hier am westlichen Bodensee viel Regen im frühen Sommer, wenig Niederschlag im Herbst. Es gab enorm viele Leistlinge und Stoppelpilze im weitesten Sinne, Massen an Totentrompeten schon im August, viele Pfifferlinge verschiedener Art, Trompetenpfifferlinge rasig (alles auch im nahen südlichen Schwarzwald), insgesamt ein Gattungs - und artenreiches Jahr, allerdings kaum Röhrlinge. Pause zur "Hochsaison" Ende September - Mitte Oktober, dann nochmal einen Schub mit Pilzen (insbes.Cortinarien, Milchlinge, Fälblinge, Saftlinge, Rötlinge gab ´s bis in den Dezember hinein).


    Dieses Jahr die grosse Dürre. Seit dem Frühjahr nur sporadisch Regen. Hier in der artenreichen Gegend hab ´ich derzeit vorwiegend Einzel - Funde. Häufiger (nein - "mehrfach") an verschiedenen Stellen gab ´s in den letzten Wochen Riesenporlinge, Russula rosea (Harter Zinober Täubling), Breitblätter, Oudemansiella radicata (Wurzelschleimrübling) und verschiedene Dachpilze (cervinus, leoninus, nigrofloccosus).


    Kein Witz (ok - leider konnte ich nicht so viel Zeit auf der Pirsch verbringen wie sonst, war aber regelmässig unterwegs): Ich habe dieses Jahr (Das Mikro-Seminar im Juni, wo 10 Leute suchten und auch wenig fanden) 3 Arten in 9 Fruchtkörpern Röhrlinge gesehen, 1 Amanita, keinen einzigen Ritterling usw.usw.



    LG


    Andreas

    Hallo Donnie,


    Herzlich willkommen erstmal! Wo auch immer Du lebst - im Südwesten der Republik sicher nicht ;) . Funde, von denen man hier im Moment nur träumen kann....


    Erste Probe-Sammlungen? :/ Komm! . Meiner Meinung nach alles richtig bestimmt und vernünftig dokumentiert :thumbup: - Täublinge bei mir immer ohne Gewähr, Verzehrfreigabe gibt ´s online natürlich eh keine..


    Mehr davon,


    LG


    Andreas

    Ahoi,


    Zu Deinem Pilz: Da bin ich ganz bei Tuppie :) .


    Der Rest kommt mir sehhhhr bekannt vor. Wir leben und arbeiten( :evil: ) seit Juni glücklich in unserem "Spontankauf".
    Viel Glück für Euch :thumbup: .


    Der Umzugs-Soundtrack hier geht an Alice (das musste sein ;) )........



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    na dann geb ´ich meinen Senf hier auch noch dazu ;) :


    Ich bin auch ein Zeckenmagnet, hatte auch schon einen Biss mit klassischer "Wanderröte" und anschliessender Antibiotika-Therapie.


    Momentan sprühe ich mich an Waden, Schuhen, Hosenschlag und Gürtellinie mit AntiBrumm Zeckenstopp ein und nehme im Gelände den ein- oder anderen kleinen Umweg in Kauf um "Zeckennester" wie hochgewachsene Gräser etc. wenn möglich zu umgehen. Letzteres ist wahrscheinlich eher der Grund, warum ich mir derzeit seltener Zecken einfange.
    Kontrolle am Abend ist natürlich Pflicht, schauen und tasten (die kleinen Nymphen sieht man ja oft kaum), im Zweifel um Hilfestellung bitten, sofern jemand zur Hand ist ;) .


    Ein erfahrener Pilzler hat mir von guten Erfahrungen mit einer Zeckenschutz-Hose (--> findest Du im WWW) berichtet. Die Dinger sind mit einem entsprechenden Wirkstoff imprägniert, weswegen der ein - oder andere gesundheitliche Bedenken anmerkt. Ich wollte das dieses Jahr dennoch mal ausprobieren, wegen Mangel an Zeit für unser Hobby und der grosssen Dürre hab ´ich das auf ´s nächste Jahr verschoben.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Vergleiche die Nr. 1 mal mit Lepiota aspera - Spitzschuppiger Stachelschirmling,
    Nr.2 mit Xerula radicata - Grubiger Wurzel(-Schleim)Rübling.


    Der Täubling ist hübsch, aber da bin ich raus...


    LG


    Andreas

    Ahoi Pablo,


    die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos ;) . Nach der grossen Dürre "zuckt" es auch hier. Mein neuer Arbeitsweg führt mich mitten durch das artenreiche Gebiet Bodanrück, wo Du ja auch schon unterwegs warst (Schuhe, Korb, Lupe, Messer sind immer im Auto, ich mache zumindest regelmässige Kurz-Visiten). In der letzten Woche kamen da doch ein paar Arten zusammen, am Wochenende 3 Pluteus - Arten - in diesen Zeiten schon bemerkenswert und auch mal wieder ein wenig Mikro-Futter.
    Es gibt hier die ein - oder andere Stelle, an denen der Boden noch nicht ganz wieder ausgetrocknet ist und heute hat es richtig gegosssen.
    Schaumermal.
    Leider fehlt nach wie vor die Zeit, das just bezogene Eigenheim hat seine neuen Sklaven gefunden :evil: ..... Heuer wird es nicht mehr klappen, aber im im nächsten Jahr sind wir bereit für ein Südwest-Treffen zwischen Bodensee und Schwarzwald (bis Hornberg fahren wir nur noch eine gute Stunde ;) ).


    LG


    Andreas + Conny

    Ahhh, Saftlinge. Denen wollte ich mich in diesem Jahr mal etwas näher widmen.
    Der Fund könnte auch auf eine Art passen, die auf "meiner" Lieblings-Magerwiese vorkommt. Diese wird jetzt gerade das erste Mal seit Monaten mal wieder anständig gewässert. Mal sehen...


    Danke für den Beitrag,


    LG


    Andreas


    Aha, das freut mich :) . Ich bin ja hier nicht die Koryphäe, aber das war auch sofort mein erster Gedanke. Mal sehen ....


    LG


    Andreas

    Kreisch 8| ! Hechel :P !


    Stopp jetzt, Aufhören 8| !
    Das ist zuviel für meine ausgedorrte Pilzler-Seele!


    Was für ein Forums-Esemble, da wäre man gerne dabei gewesen - selbst wenn es keine Pilze gehabt hätte!


    Und dann auch noch so echte Pilze, eine schöne Kollektion noch dazu. Danke für ´s Teilen!


    Mein persönlicher Favorit ist die (der?) schöne A. crocea - der Pilz entzieht sich hartnäckig meinen photografischen Bemühungen (immer verwackelt, schlecht belichtet etc.). Schönes Exemplar.


    LG


    Andreas


    PS.: HIER REGNET ES SEIT ÜBER ZWEI STUNDEN. Endlich. Mehr davon!