Beiträge von JanMen

    Hallo Kerstin!


    1, 3, 4 und 5 stimmen meiner Meinung nach.


    Bei 2 sehen die Pilze irgendwie zu schmächtig, zu hellbräunlich und zu wenig büschelig aus. Hast du ein weiteres Bild der Unterseite? Intuitiv würde ich eher Ritterlinge vermuten.


    6 ist einer dieser undefinierten Allerwelts-Milchlinge (aus meiner Perspektive). Hier könnte man sich makroskopisch höchstens über den Geschmack der Milch und den Geruch nähern.


    7 sieht für mich schon wie ein Buckel-Täubling aus. Die Farbe des Sporenpulvers kann man eigentlich nur glaubwürdig bewerten, wenn man es bündelt. Dann wäre der Ton eventuell etwas dunkler und passender.


    12 könnte ein Fleischroter Speisetäubling (Russula vesca) sein, da er Zähnchen zeigt.


    Ansonsten halte ich mich bei Täublingen vornehm zurück. ==18


    LG, Jan-Arne


    Edit:


    6: Echt gar kein Geruch nach Kokosflocken?


    Ahhh, den vergesse ich immer wieder. :thumbup:


    LG, Jan-Arne
    [hr]


    4 Natternstielige Schneckling passt nicht , ein andere ist .


    Hallo beli,


    wollen wir um 5 Pilzchips wetten? Also falls Kerstin ein weiteres Bild nachreichen kann, das das Rätsel auflösen kann?


    LG, Jan-Arne

    Hallo Thomas!


    Genau - "hätte", weil die Stielbasis leider fehlt. Violette Töne im unteren Stielbereich kann ich auch erahnen, aber ich kann nicht sagen, ob das Filz oder die Farbe des Stiels selbst ist. In diesem Fall glaube ich dann aber mal Pablos Monitor und meinem Gefühl und sage, dass er es ist. ;)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen!


    Die Pholiota- und die Inocybe-Vermutung haben sich bestätigt. Den Jungfern-Schirmling konnte ich mangels Sporen leider nicht vernünftig absichern, auch wenn ich mir mittlerweile optisch und durch das Verfärbungsmuster sowie den Standort recht sicher bin.


    Zu den Albatrelli:


    Die Grünlichen müssen, sofern nicht doch eine andere Gattung, Albatrellus cristatus sein. Die Sporengröße ist in der Gattung einmalig. Schnallen fehlten.



    Die vermeintlichen Semmelporlinge dürften tatsächlich welche sein, sofern das hier als Schnalle durchgeht und nicht nur eine verdreht gewachsene Hyphe ist. Ich habe tatsächlich lange danach suchen müssen. Die Sporen sind etwas zu klein für Albatrellus citrinus. Ein Röten konnte ich nicht feststellen. Ich lasse gerade einen Teil trocknen, um zu prüfen, ob er dann rötet. Eine Frage dazu: Gilbt Albatrellus confluens so fleckig bei Berührung?






    Danke schon mal für weitere Meinungen! :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo silbergrau!


    Das wichtigste Bestimmungsmerkmal für die Art, die ich vermute, wurde leider bereits entfernt. Violetter Basalfilz hätte für Laccaria bicolor, den Zweifarbigen Lacktrichterling, gesprochen, eine recht stabile Art in dieser Gattung.


    LG, Jan-Arne

    Hallo noch einmal,



    Zu den spröden Lamellen: Jein... ist auf jeden Fall kein typisches Merkmal, aber jeder Pilz kann mal aufgrund von Trockenheit oder Alter aus der Reihe tanzen... Bei Täublingen finde ich das knackige, nicht fasernde Brechen des Stiels ein zusätzliches einfaches Merkmal zu den splitternden Lamellen.


    Genau! Dazu hätten Täublinge i. d. R. nicht so viele Zwischenlamellen und Arten mit einem so dunkelgrauen Stiel fallen mir gerade auch nicht ein. Je mehr Täublinge du in der Hand hattest, desto leichter erkennst du sie am Habitus, weil sie sich - Weiß- und Schwärztäublinge mal ausgenommen - doch optisch in eine Schublade stecken lassen. Eine ziemlich große, chaotische und schlecht beleuchtete Schublade allerdings, bei der sich einzelne Namen häufig nicht finden lassen. ;)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Moritz,


    das klingt nach einer sehr organisierten Vorgehensweise, was die Aneignung von Pilzwissen angeht. :thumbup: Und wie man sieht zeigt sie Früchte: Auch ich sehe recht sicher einen Weichritterling (Melanoleuca), wobei die Unterscheidungen der einzelnen Arten (nicht zuletzt aufgrund der vorhandenen bzw. fehlenden Literatur) hier schwierig ist.


    Ich freue mich schon, mehr von dir zu hören!


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen!


    @ Heidi: Du musst nicht noch einmal extra in den Wald, um nachzusehen. Ich schaue mal, wie ich mich dem Problem anderweitig nähern kann. Chemie z. B. könnte da helfen.


    Hallo Jan-Arne,
    Was ist das denn für ein Pilz bei Nummer 7 und kann man den essen? ;)
    Björn


    Hallo Björn!
    Das ist der Puschelschwänzige Eichhörnling, und vom Verzehr wird dringend abgeraten, sie sind wehrhaft und sollen tranig schmecken.


    :giggle:


    LG, Jan-Arne

    Hallo!


    Danke allen für die netten Kommentare. :)


    Leider nicht alles Schwarzwald, Pablo. Von dort waren nur die ersten 4 Bilder, weil es leider kaum was Interessantes zu entdecken gab. Und ich war mit dem Zug unterwegs und hatte leider nur die zwei Tage, sonst hätte ich tatsächlich über einen Zwischenstopp nachgedacht oder zumindest einen "Bescheid" an die Ortsansässigen Oehrling oder Markus gegeben. :)


    Bei den Albatrellussen muss ich also noch einmal genauer ran. Mal sehen, ob ich da was reißen kann. Bisher kenne ich die Art nur von einem Fund eines jungen Kammporlings vor zwei Jahren. Eigentlich sind die ja eher nicht so flachlandaffin.


    Die Zweifel am Geastrum sind sicherlich berechtigt. Mir gefiel die Bestimmung auch nur bedingt. Wieder eine Gattung, mit der ich mich bisher nicht so richtig auseinandergesetzt habe, zumal es hier eigentlich fast nur Geastrum triplex gibt. Immerhin war ein Kleiner Nest-Erdstern bei der Schwarzwald-Tour dabei. Den kann ich immerhin. :D


    Björn und ich hatten uns auch mal an einer Ramaria versucht. Keine Chance, spätestens wenn es an die detaillierte Bewertung der Farben geht. Ich schau mal, ob ich mein Glück noch probiere oder es gleich sein lasse. Wobei: Immerhin gab es einen wertvollen Hinweis zweier Pilzsammlerinnen, die das Exemplar in unserem Korb sahen: "Weiß nicht, was das ist, aber Bekannte essen das immer." ;)


    LG, Jan-Arne


    I. corydalina passt optisch perfekt. Hat er denn entsprechend gerochen? Also so wie I. fraudans nur schwächer; so süßlich nach halb vergammelten Obst mit einer stark stechenden Komponente. :evil: Wenn ja, dann ist der das auch. Ein leichtes Röten, bzw. Bräunen darf bei der Art sein. Eine der wenigen Arten, die sich sofort im Feld bestimmen lassen btw. ;)


    Hi Stefan,


    das dachte ich mir. Weil er optisch auffiel, hab ich ihn auch nur eingepackt. Gerochen hat er für mich spontan nach Katzenklo, die anderen Mitgeher nannten den Geruch "penetrant süßlich, aber nicht völlig unangenehm". Zuhause habe ich dann noch mal gerochen und man konnte "überreife Birne" durchaus dort reinriechen. Dann dürfte das passen. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich war für zwei Tage im tiefen Süden bei Freunden, die ich für die Pilze begeistern konnte, auch wenn der Fokus bei ihnen nach wie vor auf den Speisepilzen liegt. Da das Licht häufig nicht mitspielte, einige Funde an Hängen waren und ich meine Freunde nicht lange warten lassen wollte, sind die Bilder leider zum Teil nicht so schick geworden.


    Ich gehe heute mal andersherum vor und zeige erst die Bilder/Pilze und setze mich dann an die Nachbestimmungen. Vielleicht hat ja schon jemand Tipps für meine Unbestimmten bzw. lediglich Vermuteten.


    Am Samstag (Tag 1) waren wir im Nordschwarzwald. Wir haben nach Gefühl stellen angefahren und teilweise wuchsen immerhin verschiedene Arten, aber fast keine Außergewöhnlichen.


    1)


    Hypomyces viridis habe ich schon länger erhofft und nun endlich mal finden dürfen.



    2)


    Am Fuß einer jungen Fichte wuchsen diese [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Gegabelten Nadelholz-Hörnling (Calocera furcata)[/font]



    3)


    Auf diesen Fund (ca. 800 Meter über NN, in großen Gruppen, unter Buche und Fichte) konnte ich mir erst keinen Reim machen. Aktuell denke ich, dass das alte Gelbgrüne Kammporlinge (Albatrellus cristatus) sind. In der Literatur steht, dass die Poren im Alter gelblich werden und z. T. den Stiel herabwachsen können. Ich hab die Art selbst erst einmal gefunden (als junges Einzelexemplar) und bin mir deshalb unsicher.


    EDIT: Die Größe der Sporen (6-7 x 4,6-5,2 µm) und die Abwesenheit der Schnallen lassen keinen anderen Schluss zu.



    4)


    Der  [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens) wuchs dort häufiger, bei uns in NRW hat ein Vereinskollege letztes oder vorletztes Jahr den Bundesland-Erstfund gemacht.[/font]



    ________________________________


    Insgesamt war der Schwarzwaldtag ziemlich erfolglos und pilzarm. Wir hatten anderes erhofft, auch wenn der Pilzkorb, der mit Pfifferlingen gefüllt werden konnte, zumindest meine Begleiter versöhnte. :) Am Sonntag (Tag 2) fuhren wir schließlich in den Schönbuch an Stellen, die meine Begleiter bereits zuvor besucht hatten, und wurden dort in höherem Maße als am Vortag fündig.


    5)


    Der [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) ist zwar nichts Besonderes, aber immer wieder schick anzuschauen.[/font]


    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]
    [/font]

    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"][/font]


    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]6)[/font]


    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Das hier dürfte meiner Meinung nach der Rotbraune Erdstern (Geastrum rufescens) sein.[/font]


    EDIT: Pablo widerspricht - sicherlich zurecht. Daher Geastrum spec..


    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"][font="Helvetica, Arial, sans-serif"][/font][/font]


    [font="Helvetica, Arial, sans-serif"]7)[/font]


    Das Tele doch nicht umsonst mitgeschleppt. :)



    8)


    In der vorherigen Woche der Erstfund, jetzt direkt der zweite hinterher: Habichtspilz (Sarcodon imbricatus)



    9)


    Einige Meter vom Wegrand im Fichtenwald wuchs dieser Risspilz, den ich aufgrund der Optik mal eingepackt hab. Normalerweise lasse ich von der Gattung bisher die Finger. Der grüne Scheitel fiel mir schon im Wald auf und ich würde hier auf den Grünscheiteligen Risspilz (Inocybe cf. corydalina) tippen, der zwar Kalk benötigt, der dort eigentlich nicht vorhanden war, aber er wuchs ja in Wegnähe... - Ich muss da mal mikroskopisch ran.


    EDIT: Inocybe corydalina passt!



    10)


    Leider schon so abgefressen, aber neu für mich: Schwarzweißer Rußporling (Boletopsis leucomelaena)



    11)


    So etwa stelle ich mir den Jungfern-Schirmling (Leucoagaricus nympharum) vor. Da muss ich aber wohl noch mal ran.


    EDIT: Der Abwurf gab mir keine einzige verwertbare Spore. Allerdings bin ich mir aufgrund der Optik und Verfärbung (leichtes Gilben, kein Röten) auch so recht sicher.



    12)


    Auf den musste ich auch lange warten: Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus)



    13)


    Ein bisher unbestimmter Schüppling (Pholiota spec.) auf ganz kleinen Holzstückchen am Wegrand. Eventuell kleine Exemplare des Pinsel-Schüpplings (Pholiota jahnii).


    EDIT: Pholiota lucifera - Fettiger Schüppling passt vom Standort, der Optik und dem bitteren Geschmack her. Morgen schaue ich die Mikros an.


    EDIT: Pholiota lucifera passt!



    14)


    Noch einmal: Endlich! - der Korallenrote Helmling (Atheniella adonis - früher: Mycena adonis)



    15)


    Semmelporling (Albatrellus confluens), würde ich sagen. Kann den jemand bestätigen oder widerlegen? Der umgedrehte Pilz war bereits abgeschnitten und danebengelegt. ;) - Oder kann's auch das Schaf sein? Ich kenne beide nicht.


    EDIT: Ich meine, eine Schnalle entdeckt zu haben (siehe unten), deshalb und aufgrund der Sporengröße Albatrellus confluens. Die Alternativen mit derselben Sporengröße und ähnlicher Optik würden keine Schnallen aufweisen.



    16)


    Eine recht große und ausladende Echte Koralle (Ramaria spec.), an der- mit Ansage - wohl verzweifeln werde. Die Schwefelgelbe Koralle (Ramaria flava) könnte so ähnlich aussehen, oder?


    EDIT: Die genauere Bearbeitung spare ich mir aus Zeitgründen. :(



    17)


    Und zum Abschluss noch ein Neuer: Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus), bei dem die Milch in kurzer Zeit an der Luft von Weiß zu Gelb anläuft.



    Ich bin auf Kommentare und Tipps sehr gespannt - gerade zu den Unbestimmten! :)
    Danke fürs Mitgehen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    schöne Knipser mal wieder. :thumbup:


    5 (Mycena galopus), 11 (Chondrostereum purpureum), 15 (noch mal Mycena galopus), 23 (Clitopilus geminus) passen.
    21 (H. fructigenus) ist zumindest sehr wahrscheinlich.


    13 sieht aus der Perspektive fast eher wie ein Stereum aus, hast du da weitere Bilder, die mehr zeigen?
    14 ist der Gefleckte Rübling (Rhodocollybia maculata)
    18 ist der Sternschuppige Riesenschirmling. Deutsch ist hier besser als Latein, weil ein Taxonomie-Wirrwarr herrscht. Heißt er aktuell noch Macrolepiota konradii? Oder M. rhodosperma? Oder sind das zwei Arten. Macrolepiota fuliginosa gibt's dann auch noch.
    22 ist Geastrum triplex, der Halskrausen-Erdstern.
    24 sollte der Rosablättrige Egerlingsschirmling (Leucoagaricus leucothites) sein.


    LG, Jan-Arne

    Hallo!


    1) erinnert mich an den Bittersten Schleimfuß (Cortinarius vibratilis).
    Bei 2) hätte ich auch an den Pelargonien-Gürtelfuß gedacht. Ich hab mit dem Geruch nur nach wie vor meine Problemchen. Den erkenne ich einfach nicht. Es wird Zeit, dass ich mir mal ein paar Tage lang alle 5 Minuten ne Geranie an die Nase halte.
    3) Seifenritterling passt natürlich.
    4) Ein Bild der Unterseite dürfte schon reichen. Ich bin hier beim Fuchsigen Röteltrichterling.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    es folgt die Abstimmung zum Thema des Motto-Wettbewerbs #15


    Bis etwa Ende September habt ihr Zeit, euch für euer Motto zu entscheiden. Anschließend sollt ihr dann bis zum 20. Oktober Zeit haben, ein passendes Motiv zu finden und mir zu schicken.


    Weitere Mottos für folgende Motto-Wettbewerbe (der nächste ist dann zum November & Dezember 2017) könnt ihr in diesem Thread posten. Sie werden dann, nach einer gewissen Vorauswahl bezüglich Umsetzungsmöglichkeiten und Originalität, für die nächste Abstimmung berücksichtigt.


    Danke für die vielen Tipps aus dem letzten Thread, von denen ich einige in die Umfrage übernommen habe.


    Jeder hat diesmal 1 Stimme!


    LG, Jan-Arne

    Hallo Fredo,


    die Bestimmung wurde dir ja bereits bestätigt. Typisch sind, wenn man die Hirschtrüffel nicht ausgegraben bekommt (was meistens der Fall ist), noch die gelben Myzelstränge, die sich bei deinem Fund immerhin als auffällige basalfilzähnliche Struktur zeigen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    schöne Funde und schöne Bilder! Von der Titanenwurz habe ich auch von verschiedenen Leuten gehört. Beeindruckendes Teil.


    3) Gallertfleischiger Fältling passt.
    4) Der hat zu 95 % nach Rettich gerochen, aber ist trotzdem ein Fall fürs Mikro. Blöde Gattung.
    5) Dürfte passen.
    9) könnte sehr gut auch Lactarius quieticolor sein, würde ich spontan sagen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo!



    da waren so viele Boviste, ich habe mir nur hin und wieder einen genauer angeschaut. Es könnten schon Dickschalige K. dabei gewesen sein - aber sollten die nicht eher auf sandigem, sauren Boden vorkommen?


    Puhh, ich weiß nicht, ob der irgendwelche Ansprüche hat. Bei uns wächst der überall, wobei Kalk bei uns ja fehlt. In den Kalkgebieten am Wochenende habe ich, glaube ich, keine gesehen. Aber andersherum: Andere Scleroderma-Arten sah ich dort auch nicht und zumindest S. verrucosum und S. areolatum sind bei uns im Sauren ebenfalls häufig.



    Ach ja: Nr. 60 ist KEIN Fake, ist alles alles echt :)


    Sehr cool. Alle in Reih und Glied. :)


    LG, Jan-Arne