Beiträge von JanMen

    Mal eine Frage an Jury und Teilnehmer:

    spricht was dagegen, wenn zu den Platzierungen die Punktezahl genannt würde?

    Ich fände es interessant zu sehen, wie die Abstände tatsächlich waren.

    Nur so eine Idee - kein Problem, wenn nicht.

    Hi Alis,


    ich glaube, wir hatten das mal überlegt, aber das Ganze ist dann irgendwie verflogen. Ich persönlich hätte nichts dagegen, die Durchschnittspunktzahl dazuzuschreiben. Ich kann das mal im Juryforum erneut zur Diskussion stellen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Ingo,


    da gehe ich voll mit und werfe als weiteren lateinischen Namen für den Warzigen Drüsling noch Exidia nigricans dazu. ;)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Thorben,


    dieser Fund erinnert mich sehr an das, was ich mal als Graphium calicioides bezeichnen wollte, wofür die Sporen aber etwas zu lang sind. Gefunden habe ich diese Art (ohne gezielte Suche!) bisher 3-mal als Nebenfang und konnte sie bis heute nicht bestimmen. Graphium finde ich immer noch als Richtung sehr gut, weil für diese Gattung die "slimy heads" typisch sind, die nachher schwärzlich eintrocknen, vgl. etwa hier und hier.




    Bei dem Sporenbild weiß ich mittlerweile, dass dieser vermeintliche Ring nur eine optische Täuschung ist, wenn man es so formulieren möchte.


    Liebe Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Christoph,


    du hast beim Präparat nicht nur oberflächlich abgekratzt, oder? Ansonsten wäre Calcarisporium arbuscula auf einer völlig überwucherten Kohlenbeere eventuell eine freche Idee. Dafür klingen die Sporen aber auch eigentlich zu schmal und länglich. Von den Sporengrößen besser passen würde Sarcopodium

    tortuosum, aber die Art wird als rötlich beschrieben und nur an den Rändern weißlich und eben nicht ganz weiß. Mehr Literatur als Ellis & Ellis hab ich zu der Art nicht. Also eigentlich: Keine Idee von mir. ;)


    LG, Jan-Arne


    Edit: Leucostoma niveum klingt wie ein Treffer! :thumbup:

    Hallo Alis,

    der Pilz, auf den du anspielst, hat es schon bis nach Italien und in die Schweiz geschafft. Es gibt hier im Forum schon Bilder der Art

    So weit ich weiß, gibt es auch keine Beschränkungen auf europäische Arten oder Fundorte (?)

    Hi!


    Korrekt, es gibt keinerlei Ortsbeschränkungen. Ihr könnt auch Pilze aus dem Marianengraben, dem K2 oder der Antarktis zeigen, wenn ihr mögt. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    es ist nun möglich, Bilder über Konversationen zu verschicken. Anstatt einer Mail-Adresse wird nun also (wie auch in den aktuellen Teilnahmebedingungen beschrieben) eine PN an mich mit dem Bild für den Fotowettbewerb ausreichen.


    Falls Fragen zum Fotowettbewerb auftauchen, immer her damit.


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!


    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Bild 11




    Bild 12




    Bild 13




    Bild 14




    Bild 15




    Bild 16




    Jury zieht sich bis zum 01. April zur Beratung zurück!

    @ Jan-Arne: Dein neuer Avatar gefällt mir außerordentlich gut. Was ist das genau?

    Hallo Rotfüßchen,


    das sind noch nicht ganz reife Schleimpilze der Gattung Stemonitopsis. Dieses "Kleidchen" ist, glaube ich, die Schicht, die später als silbrige Schicht übrig bleibt und das typische Merkmal für Stemonitopsis typhina ist.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ein Multiupload-Test von mir. Die Becher stammen alle von der Katzenbusch-Exkursion.








    Coole Sache, dass man beim Multiupload zusätzlich auswählen kann, ob mein eine Vorschau oder das Original einfügt.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Dieter,


    es sieht sehr danach aus. Dieser 'Pilz auf Pilz' liefert aber zumindest mehr Strukturen als die reinen Sporen. Aber auf jeden Fall spannend, dass es dort wohl einiges zu geben scheint, von dem vieles noch unerforscht ist.


    Hallo Felli,


    ich wusste doch, dass ich die schon mal irgendwo gesehen hatte. Deine Konidien-Threads finde ich im Übrigen sehr spannend, weil sie Ausschnitte einer kleinen Welt zeigen, die viel zu wenig Beachtung findet. Beitragen kann ich nur leider in den meisten Fällen nichts.


    Für Fremdsporen halte ich diese länglichen braunen Sporen nicht, einfach weil sie zu flächendeckend in direkter Verbindung mit den anderen Fruchtkörpern vorhanden waren. Sie sehen deiner Nummer 2 in dem Thread (Cryptocoryneum condensatum) ja nicht unähnlich, aber ich fand die Sporen nur einzeln. So bleibt es wohl ein ungelöster Fall, aber immerhin nur zu 50 %. :)


    (Ich habe mir mal erlaubt, deinen Link zu reparieren)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    auf einer Exkursion am Sonntag fand ich folgenden Pilz. Unter dem Mikroskop offenbarte sich schnell, dass der erwartete Hyphomycet von einem Schmarotzer befallen war. Diesen würde ich, nach Ellis & Ellis: Microfungi on miscellaneous substrates, S. 35, gerne Monacrosporium subtile nennen. Die Beschreibung in Ellis & Ellis:


    "Colonies thin, white, scarcely visible to the naked eye. Conidiophores erect, hyaline, straight or sligthly flexuous, 2-4 thick at base, 1-2 at apex. Conidia solitary, terminial, clavata to cylindric-fusoid, with 1 to 12 septa, hyaline, smooth, 40-72 x 5-7. On Cladosporium, Periconia, etc."


    Den Hyphomyceten kann ich nicht so recht einordnen, glaube aber nicht an die beiden genannten Gattungen. Schließlich noch das recht systematische Bild aus Ellis & Ellis:



    Und nun mein Fund:







    Sporen des Hyphomyceten:



    Sporen des Schmarotzers:





    Es gibt keinerlei Vergleichsmöglichkeiten im Internet und auch Genera of Hyphomycetes führt diese Art nicht. Hab ihr vielleicht irgendwelche Erfahrungen oder Ideen? Danke vorab!


    LG, Jan-Arne

    Hallo Stephan,


    dabei ist doch der Pilz von oben der Käfer von unten! 8| :)


    Aber ja, ihr werdet schon recht haben, aber ziemlich ähnlich können eben noch die Buckeltramete mit leicht länglichen und der Birkenblättling mit komplett lamelloiden Poren aussehen. Die sollte man im Hinterkopf behalten und ruhig einmal zu oft auf die Unterseite schauen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Stephan,


    wie sieht denn die Unterseite aus? Komplett längliche, lamelloide Poren, leicht längliche Poren oder komplett runde Poren?


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum!


    Der 18. Motto-Wettbewerb startet hiermit. Alle 2 Monate findet ein Wettbewerb statt, der unter einem zuvor abgestimmten Motto steht. Das jetzige Motto gab sich zuvor knapp dem Motto des 17. Wettbewerbs geschlagen und wird deshalb nun ohne weitere Abstimmung ausgewählt.


    Für alle Teilnehmer: Bis zum 19. April  um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    --> Hier findet ihr Informationen über die diesjährigen Preise


    Benennt die Datei bitte mit eurem Usernamen und so, dass man die Zugehörigkeit zum Mottowettbewerb erkennt.
    Zudem bitte ich darum, dass die Bilder für die einzelnen Wettbewerbe in separaten Mails geschickt werden.


    Das Motto lautet: Es schleimt, es tropft, es guttiert!
    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

    Hallo!


    Für Mycena cinerella recht braun, aber wenn er nach Mehl riechen würde, wäre das ggf. noch im Rahmen. Tut er das nicht, fällt mir im von Pablo erwähnten Schlüssel noch Mycena pseudopicta auf, der diese Optik (bräunlich, herablaufende Lamellen, Hut oberseits deutlich gestreift) mit dem Wuchs auf "Nicht-Holz" vereint. Vielleicht eine Option. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. März um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    -->  Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    (darin u. a. die Bitte, unbedingt das Foto mit eurem Forennamen zu versehen!)
    ___________________________


    Hier  seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Forenteam von pilzforum.eu