Beiträge von JanMen

    Es folgen nun auch hier die Ergebnisse:



    1. Platz


    Bild 3 - pimentero (Mottosieger) mit Parasol (Macrolepiota procera)



    2. Platz


    Bild 7 (abeja) mit Bläuepilzen



    3. Platz


    Bild 1 (ricky) mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 2 (beatephmc) mit Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)  



    5. Platz  - Bild 8 (Drosophila) mit ?



    6. Platz  - Bild 6 (Wutzi) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)



    7. Platz  - Bild 5 (Manfred Lellek) mit Helmlingen (Mycena spec.)



    8. Platz  - Bild 4 (beli 1) mit Schimmelpilz (?)



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Eure Vorschläge zu den nicht sowie möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Die Sieger werden bezüglich des Preises in Kürze kontaktiert!


    Freundliche Grüße,
    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz


    Bild 5 - ricky (Monatssiegerin) mit Scheibchentintling (Coprinopsis oder Parasola)



    2. Platz



    Bild 11 - beatephmc mit Zitterzahn  ([font="sans-serif"]Pseudohydnum gelatinosum)[/font]



    3. Platz


    Bild 10 - laetacara mit Striegeliger Schichtpilz  (Stereum hirsutum)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 12 (Manfred Lellek) mit Gifthäubling (Galerina marginata) (?)



    5. Platz (punktgleich) - Bild 4 (Texten) mit Winterporling (Polyporus brumalis)



    5. Platz (punktgleich) - Bild 14 (Doris und Helmut) mit ?



    5. Platz (punktgleich) - Bild 9 (abeja) mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)



    8. Platz  - Bild 11 (dieter.heune) mit Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans)



    9. Platz  - Bild 13 (Josef-08) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)



    10. Platz - Bild 2 (potzermoggl) mit ?



    11. Platz  - Bild 10 (Lactarius) mit Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides)



    12. Platz - Bild 5 (Bijou) mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)



    13. Platz - Bild 6 (magellan) mit Goldgelber Zitterling (Tremella cf. mesenterica)



    14. Platz - Bild 3 (pimentero) mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Mit der Monatssiegerin setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!


    Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Freundliche Grüße


    Jan-Arne

    Hallo ihr Lieben,


    danke auch für die späten Kommentare!


    Noch 988 Bilder? Das will ich dem Forenserver nicht antun. :D


    Ich fand's gerade reizvoll, dem Fokus aufs APR einen (wenn auch wesentlich kleineren und "schwächeren") Thread entgegenzusetzen, damit auch zu der Zeit Pilze gezeigt werden, die sofort Namen erhalten. :)


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!



    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12



    Bild 13



    Bild 14



    Die Jury zieht sich bis zum 01. März zur Beratung zurück!

    Hallo zusammen,


    eigentlich geht es hier ja nicht wirklich um Verwechslungsmöglichkeiten. Ich habe die Pilze im Film ja gesehen und es waren definitiv Pfifferlinge, die in der Story des Films zu Giftpilzen wurden. Die "Pointe" des Ganzen ist also die Ungenauigkeit der Filmemacher und nicht die Unmöglichkeit, Pfifferlinge mit Giftpilzen zu verwechseln. :)


    LG, Jan-Arne

    ... findet man im sechsfach Oscar-nominierten Film "Der seidene Faden".


    Zunächst werden irgendwelche Speisepilze gesammelt. Wenig später sammelt die Protagonistin dann (dadurch inspiriert) eigenständig Pilze, gleicht sie kurz mit einem Buch ab, um sie dann für eine gezielte Vergiftung zu verwenden. Diese besteht übrigens konkret aus einem Fruchtkörper, der dem Morgentee hinzugefügt wird. Das "Opfer" leidet zunächst an Schwindel, dann Fieber und Erbrechen, erholt sich aber nach etwa einem Tag wieder vollständig. Und ja, das alles von einem Pfifferling... :D


    Ansonsten ist "Der seidene Faden" aber ein durchaus empfehlenswerter Film, wenn man alternativ angehauchte Charakterdramen mag mit etwas verschrobenen Gestalten mag.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich bin bei allen Bestimmungen auf Christophs Seite, inklusive des Crepidotus mollis und des Spindeligen Rüblings. Lediglich an die Tintlinge traue ich mich nicht ran. Darf nicht der Faltentintling auch einen leichten Schüppchenansatz haben? Daher bin ich auf die Antwort zu Grünis Nachfrage gespannt. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Pablo,


    danke für deine Meinung! Auch damit kann ich mich anfreunden. Hast du sowas wie nen halbwegs aktuellen Schlüssel parat? Ich bin so schlecht ausgestattet bzgl. dieser Gattung, dass ich nicht mal einen Schlüssel habe, der die dicken Septenwände bei dieser Art erwähnt. 8|


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich hab mal eine Sporenkompilation zusammengestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob alle reif waren, aber teilweise sehen tatsächlich auch die 1-, 2- und 3-fach septierten Sporen reif aus. Die Größe der Sporen spricht in deiner Unterscheidung auch eher gegen Dacrymyces capitatus, oder Christoph?



    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich ergänze mal mit ein paar Bildern:



    Daldinia childiae




    Phellinus conchatus (Muschelförmiger Feuerschwamm)




    Encoelia furfuracea (Hasel-Kleiebecherling)




    Holwaya mucida (Konidien-Schwarzbecher)




    Gloeoporus dichrous (Zweifarbiger Porling)





    Trichia varia




    Sarcoscypha austriaca (Zinnoberroter Kelchbecherling)




    LG, Jan-Arne

    Hallo Christoph,



    wenn die alle relativ kurz waren (man sieht hier ja nur wenige - eine Spore macht ja keinen Sommer oder so ähnlich), dann würde das nicht in "mein" Konzept von D. capitatus passen (bzw. in das von MacNabb etc.). Ich kenne D. capitatus als relativ langsporige Art. Vielleicht sind die Fruchtkörper auch noch etwas jung.
    Die Sporenmaße würden mich eben interessieren, da ich gerne durch möglichst viele, unabhängige Beobachtungen diesen Punkt prüfen möchte, bevor ich bei einem Schlüssel damit trenne. Sollte man die Sporenmaße fallen lassen müssen (innerhalb des Komplexes um D. capitatus / lacrymalis), dann wird's schwierig...
    [...]
    Was die Stiellänge angeht, ist das übrigens m.E. völlig o.k. für D. capitatus (aber eben kein sicheres Alleinstellungsmerkmal).


    Ich hab die Gallerttränen noch hier. Falls sie die Woche in der Dose überstanden haben, melde ich mich in Kürze noch mal mit genaueren Angaben. Frühestens aber am Dienstag.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Christoph,


    hier ein Sporenbild:



    Mein einziger minimaler Restzweifel war tatsächlich die Optik, weil ich die Art auch schon mal deutlicher gestielt gesehen habe. Dennoch habe ich keinen vernünftigen Schlüssel und warte deshalb mit Freuden auf einen möglichen Schlüssel von dir. :) Ich hab also nicht-mehr-aktuelle Schlüssel verwendet und mit deinem (aktuelleren) Vergleich hier kombiniert.


    Die Hypoxylon howeianum haben wir an ihrer Nebenfruchtform festgemacht. Da beide hier schön zusammen wuchsen, habe ich überhaupt nur das Foto gemacht. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    ist doch ein tolles Bild. Und man kann zumindest die makroskopische Größe besser einschätzen. Für Leute, die die Art also kennen sollten oder sich schon häufiger mit dem Substrat beschäftigt haben, ist das sicher hilfreich. Eine Sache noch: Deine Sporen sehen zum Teil septiert aus (Bild 4). Das würde auch eher nicht passen. Aber joa, wir können's auch dabei belassen. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    gerade bei solch unbekannten Pilzen wird es Zeit für ein Messokular, fürchte ich. Und auch bei schwarzen Punkten schaden Makrobilder nicht, wie unbedeutend die Punkte auch aussehen mögen. Man kann immer noch Größe und Form besser einschätzen.


    Bei Ellis & Ellis finde ich zu deiner Idee Sporenmaße von 40-50 x 12-17 µm. Das würde ich jetzt mal ausschließen, zumal die Sporen auch anders geformt sind. Hattest du mal hiermit verglichen? Wie groß ist denn die Vergrößerung bei den gezeigten Mikrobildern? Leider finde ich spontan auch keine Art, die mir besser gefallen würde.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Ralf,


    1, 3 und 4 sind ebenfalls Hallimasch. Die Pilze auf Bild 2 kann ich nicht so recht einschätzen. Wenn du dem Link in meiner Signatur folgst, der zu den bestimmungsrelevanten Merkmalen führt, merkst du recht schnell, wieso. Ohne weitere Angaben und mit nur einem Bild ist eben häufig nicht mehr möglich.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    es freut mich, dass der Fund auf Interesse stößt. :)


    @ Stefan: Kann man nicht alle Teleomorphen und Anamorphen gleichermaßen Fruchtkörper nennen, also als Oberbegriff? Anamorphen fruchten ja auch auf ihre Weise. Ich meine natürlich hier die Konidienträger.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich möchte einen Hyphomyceten vorstellen, der mir kürzlich begegnet ist. Er hört auf den Namen Spadicoides bina und war, zugegebenermaßen, ein Zufallsfund, den ich zuerst unter dem Mikroskop entdeckte, um anschließend die entsprechenden Fruchtkörper dazu zu finden. Vermutlich ist die Art gar nicht selten, aber mit 0,1 mm Größe kaum zu entdecken.


    Makroskopisch:




    Mikroskopisch:






    Sporen:




    Bestimmt habe ich mit Ellis & Ellis: Microfungi on land plants und Seifert et al: The Genera of Hyphomycetes.



    (Ellis & Ellis: Microfungi on land plants - S. 62)



    (Ellis & Ellis: Microfungi on land plants - Plate 24, Nr. 244)



    (Seifert et al: The Genera of Hyphomycetes - S. 406)



    (Seifert et al: The Genera of Hyphomycetes - S. 650, Plate 168A)


    Falls euch mal sowas unterm Mikro begegnet, wisst ihr Bescheid und so. ;)


    LG, Jan-Arne



    PS: Unter Namensnennung dürfen die Scanauszüge doch erlaubt sein, oder? Wenn nicht, nehme ich sie natürlich direkt raus.


    Ich hätte aber zu den zugelassenen Fotos für Wettbewerbe auch noch eine Frage. Sind nur "richtige" Pilze zugelassen? Flechten zum Beispiel zählen zwar von der Systematik her zu den Schlauchpilzen, nehmen aber ja doch eine Sonderstellung ein. Desweiteren gehören Schleimpilze nicht zu den Pilzen, werden aber hier im Forum mitbehandelt. Sind Flechten und Schleimpilze in den Wettbewerben erlaubt?


    Hallo laetacara,


    beide Gruppen sind erlaubt. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Frank,


    die Verlinkung reicht. Das Bild habe ich aus Gründen des Urheberrechts aus deinem Kommentar gelöscht. Der Königsfliegenpilz fehlt übrigens im größten Teil Deutschlands, kommt im Harz aber vor. Und der Perlpilz wäre nicht - wie der Kommentar behauptet - giftig, sondern essbar.


    LG, Jan-Arne