Auch von mir alles Gute zum Ehrentag, lieber Stefan!
Beiträge von JanMen
-
-
Schickt mir gerne mal ein paar Bilder zu!
-
Hallo zusammen,
es folgt die Abstimmung zum Thema des Motto-Wettbewerbs #19
Bis etwa Ende Mai habt ihr Zeit, euch für ein Motto zu entscheiden. Anschließend sollt ihr dann bis zum 20. Juni Zeit haben, ein passendes Motiv zu finden und mir zu schicken.
Achtung! Weitere Mottos für folgende Motto-Wettbewerbe könnt ihr in diesem Thread posten. Sie werden dann, nach einer gewissen Vorauswahl bezüglich Umsetzungsmöglichkeiten und Originalität, für die nächste Abstimmung berücksichtigt.
Jeder hat diesmal bis zu 2 Stimmen!
LG, Jan-Arne
-
Moin!
Habt ihr noch ein paar Vorschläge für den Mottowettbewerb parat?
LG, Jan-Arne
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Forenteam von pilzforum.eu
-
Ahoi,
eventuell eine nordamerikanische Art? Wenn ich das richtig im Kopf habe, waren Doris und Helmut dort unterwegs...
LG, Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
Auf Wunsch habe ich dieses Mal die Durchschnittsbewertung des Bildes (von 3-15) dazugeschrieben.
1. Platz
Bild 10 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Porling mit Guttationstropfen - Durchschnittwert: 14,17
2. Platz
Bild 13 - Karl W mit Rosa Adernseitling (Rhodotus palmatus) - Durchschnittwert: 14,00
3. Platz
Bild 12 - beatephmc mit Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) - Durchschnittwert: 13,50
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 1 (dieter.heune) mit Porling mit Guttationstropfen - Durchschnittwert: 13,17
4. Platz (punktgleich) - Bild 8 (abeja) mit Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum) - Durchschnittwert: 13,17
6. Platz - Bild 6 (lupus) mit Porling mit Guttationstropfen - Durchschnittwert: 12,83
7. Platz - Bild 11 (Alis) mit Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) - Durchschnittwert: 12,33
8. Platz - Bild 14 (laetacara) mit ? - Durchschnittwert: 11,67
9. Platz - Bild 2 (magellan) mit Porling mit Guttationstropfen - Durchschnittwert: 11,50
10. Platz (punktgleich) - Bild 5 (HexeDee) mit Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) - Durchschnittwert: 11,00
10. Platz (punktgleich) - Bild 4 (Wutzi) mit Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) - Durchschnittwert: 11,00
12. Platz (punktgleich) - Bild 9 (Irisle) mit Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon) - Durchschnittwert: 10,33
12. Platz (punktgleich) - Bild 7 (Mausmann) mit Harzporling (Ischnoderma cf. resinosum) - Durchschnittwert: 10,33
14. Platz - Bild 3 (Tuppie) mit ? - Durchschnittwert: 9,17
Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!
Mit der Monatssiegerin setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!
Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen.
Freundliche Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
Auf Wunsch habe ich dieses Mal die Durchschnittsbewertung des Bildes (von 2-10) dazugeschrieben.
1. Platz
Bild 3 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit ? - Durchschnittwert: 9,83
2. Platz
Bild 12 - Karl W mit Schwarzmundiger Flechtbecherling (Plectania melastoma) - Durchschnittwert: 9,33
3. Platz
Bild 1 - Irisle mit Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) (?) - Durchschnittwert: 9,17
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 4 (laetacara) mit Badhamia utricularis - Durchschnittwert: 8,67
5. Platz - Bild 11 (BITTE BESCHEID GEBEN!) mit Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) - Durchschnittwert: 8,50
6. Platz - Bild 5 (ricky) mit Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) (?) - Durchschnittwert: 8,00
7. Platz - Bild 7 (Josef-08) mit Böhmische Verpel (Verpa bohemica) - Durchschnittswert: 7,86
8. Platz - Bild 13 (dieter.heune) mit Birkenblättling (Lenzites betulina) - Durchschnittwert: 7,67
9. Platz - Bild 8 (Manfred Lellek) mit Hyphen - Durchschnittwert: 7,50
10. Platz - Bild 2 (HexeDee) mit Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) - Durchschnittwert: 7,33
11. Platz - Bild 14 (abeja) mit Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) - Durchschnittwert: 7,00
12. Platz - Bild 9 (pimentero) mit Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.) - Durchschnittwert: 6,83
13. Platz - Bild 10 (rudi) mit Berindeter Seitling (Pleurotus dryinus) - Durchschnittwert: 6,00
14. Platz - Bild 6 (Alis) mit Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) (?) - Durchschnittwert: 5,83
Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!
Mit den Monatssiegern setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!
Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen.
Bitte gebt mir kurz Bescheid, wer die Trollhand fotografiert hat! Leider habe ich meine Daten zum Fotowettbewerb verloren und konnte es nicht rekonstruieren.
Freundliche Grüße
Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade sehr beschäftigt und ziemlich internetlos. Morgen, spätestens übermorgen wird es klappen.
LG, Jan-Arne
-
Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!
(für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)
Durch die Umstellung ist das Ganze etwas chaotisch geworden. Wenn ich ein Bild vergessen habe, bitte meckern!
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Jury zieht sich bis zum 01. Mai zur Beratung zurück!
-
Hier die aktuelle Auswahl...
(für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)
Durch die Umstellung ist das Ganze etwas chaotisch geworden. Wenn ich ein Bild vergessen habe, bitte meckern!
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Die Jury zieht sich bis zum 01. Mai zur Beratung zurück!
-
Hallo Uwe,
das klingt zumindest nach einer sinnvollen Erklärung.
LG, Jan-Arne
-
Hier noch ein Vergleichsbild von Lycogala conicum aus meinem Fundus:
-
Hallo!
Die vermeintlichen Becherlinge sind auch Schleimpilze, nämlich Blutmilchpilze. Gerade diese Oberflächenstruktur mit schuppenähnlichen Elementen ist ganz typisch in dem Stadium. Von der Form her könnte ich mir da sogar eingefallene Lycogala conicum vorstellen.
Die ersten Schleimer gehören wohl zur Gattung Comatricha, wobei die Sporocarpien mir fast zu länglich für Comatricha nigra sind. Ein Fall für Ulla.
LG, Jan-Arne
-
Oh, das freut mich für euch! Schön, dass alle gesund sind und die gemeinsame Zeit genießen können.
-
Hallo Michi,
das sehe ich genauso. Diese weißen Klumpen aus gerade in Form gebrachten Plasmodium (Schleimstadium des Schleimpilzes) sind ganz typisch. Später bildet sich dann eine glatte Außenhaut und ein dunkles Sporenpulver im Inneren. Ganz typisch ist meiner Erfahrung nach auch die Nähe zum Gewässer.
LG, Jan-Arne
Edit: Ui, mein Beitrag 7000.
-
Hallo Erich,
Schleimpilze haben in aller Regel runde Sporen. Hier dürfte es sich um Tubercularia vulgaris, der Nebenfruchtform des Zinnoberroten Pustelpilzes (Nectria cinnabarina) handeln. Eine schöne Dokumentation!
LG, Jan-Arne
-
Alles Gute auch von mir, liebe Ulla!
-
Hallo noch einmal,
ich lande bei Trentepohlia aurea, von der man auch am meisten im deutschsprachigen Raum lesen kann.
Farblose Protuberanzen konnte ich keine finden, wobei ich nicht ganz weiß, wie die konkret aussehen würden. Die Zellen sind in der Regel zylindrisch, die Alge ist orange, die Zellen sind über 10 µm breit, die Zoosporangien (sofern richtig erkannt) rundlich und die 'suffultory cells' ["anhängende Zelle"] (erneut: sofern richtig erkannt) sind nicht abgeknickt, soll heißen: Das Zoosporangium säße oben auf. Ich hatte gerade das gesamte Buch und auch die Artbeschreibungen in der Hand.
Zoosporangien?
'suffultory cell'
entweder ...
oder ...
Ich würde den Fund als Trentepohlia cf. aurea abstempeln.
Danke noch einmal für den Schlüssel!
LG, Jan-Arne
-
Oh, wie cool. Ich schaue morgen oder so noch einmal rein.
Danke!
-
Hi Björn,
danke für deinen Kommentar. Solche Algen an stehenden Bäumen kenne ich auch. Die sieht man ja wirklich häufig. Gut zu wissen, dass das auch Trentepohlias sind. Ich hatte die immer als Rotalgen oder Braunalgen abgestempelt, aber dann sind es ja auch rote Grünalgen.
Die Variante an den stehenden Bäumen ist aber dann meines Wissens nicht so extrem "flauschig", also breit gewachsen und strukturell verschachtelt. Das wird also schon eine andere Art sein, denke ich. Mal sehen und abwarten, ob da zufällig noch jemand tiefer im Thema ist.
LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
folgender Fund ist zwar kein Pilz, aber ich setze ihn trotzdem mal in dieses Unterforum. Es geht um einen flächendeckenden Überzug, der uns auf der letzten Exkursion des Arbeitskreises begegnet ist. Er wuchs an einer liegenden Kiefer. Einen Schleimpilz wollte ich aufgrund der fehlenden Strukturen bereits vor Ort ausschließen. Am Ende war dann schnell klar: Es ist eine Grünalge (Trentepohlia). Sieht man ja quasi auch sofort...
Kennt jemand die Gattung/Art? Kann man da irgendwie weiter prüfen, ob es Trentepohlia aurea sein könnte? Oder hilft etwa das Substrat (Kiefer) weiter? Immerhin gibt es ja z. B. auch Trentepohlia abietina.
Liebe Grüße
Jan-Arne
-
Hi Alex,
danke! Stimmt, das war noch der alte Link. Ein Motto gibt's nur im Mottowettbewerb. Der läuft aktuell noch parallel hier.
LG, Jan-Arne
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. April um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Forenteam von pilzforum.eu
-
Die Jury hat entschieden!
Auf Wunsch habe ich dieses Mal die Durchschnittsbewertung des Bildes (von 2-10) dazugeschrieben.
1. Platz
Bild 14 - Josef-08 (Monatssieger) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae) - Durchschnittwert: 9,86
2. Platz
Bild 13 - abeja mit Favolaschia calocera - Durchschnittwert: 9,71
3. Platz
Bild 2 - Doris und Helmut mit ? - Durchschnittwert: 9,43
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 8 (Manfred Lellek) mit Hallimasch (Armillaria spec.) - Durchschnittwert: 8,71
5. Platz - Bild 1 (lupus) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae) - Durchschnittwert: 8,43
6. Platz - Bild 15 (dieter.heune) mit Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) - Durchschnittwert: 8,14
7. Platz - Bild 9 (Alis) mit Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) (?) - Durchschnittwert: 8,00
8. Platz (punktgleich) - Bild 11 (Mausmann) mit Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) (?) - Durchschnittwert: 7,86
8. Platz (punktgleich) - Bild 5 (boccaccio) mit Flechte - Durchschnittwert: 7,86
10. Platz - Bild 4 (Schupfnudel) mit Spitzschuppiger Stachelschirmling (Lepiota aspera) - Durchschnittwert: 7,14
11. Platz (punktgleich) - Bild 10 (HexDee) mit Coryne dubia - Durchschnittwert: 6,86
11. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Texten) mit Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata) - Durchschnittwert: 6,86
13. Platz - Bild 6 (magellan) mit Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides) - Durchschnittwert: 6,57
14. Platz - Bild 7 (Wutzi) mit ? - Durchschnittwert: 6,29
15. Platz - Bild 12 (WestHarzer) mit Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.) - Durchschnittwert: 5,86
16. Platz - Bild 16 (beli 1) mit Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) - Durchschnittwert: 5,14
Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!
Mit der Monatssiegerin setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!
Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen.
Freundliche Grüße
Jan-Arne