Beiträge von JanMen

    Hallo Michi,


    Fotos reichen leider bei der Bestimmung oft nicht aus. Hier wäre zum Beispiel die Info wichtig gewesen, dass er nicht auf Holz wuchs, (oder?). Dachpilze haben ganz freie Lamellen mit einem rosa Hauch durch das rosafarbene Sporenpulver. Hier hast du recht wahrscheinlich einen Weichritterling (Gattung: Melanoleuca).


    LG, Jan-Arne

    Hallo Lars,


    Russula betularum kannst du ausschließen. Der ist ein Weißsporer, während dein Pilz ziemlich sicher ein Ocker- oder Dottersporer ist (vgl. cremefarbe Lamellen). Ich denke auch an Russula nauseosa, den wir auch in NRW ohne direkten Kalk relativ regelmäßig finden. Hier die derzeitige Verbreitungskarte der Art, die mehr aussagt, als eine kurze Literaturangabe zum Vorkommen der Art.


    LG, Jan-Arne

    Hallo!


    Nicht von Anfang an, sondern erst nach dem Bild am Standort. Dort dann hauptsächlich wegen des büscheligen Wuchses zwischen dem Gras und den erkennbaren Restschüppchen auf dem Hut. Für die allermeisten Schüpplinge war der zuerst gezeigte Pilz zu schmächtig. Und ich hatte schon ein-, zweimal P. gummosa Kollektionen, die mehr mattgelblich statt -grünlich war. Und mehr als ein Gedanke ist es nach wie vor nicht. :)


    LG, Jan-Arne

    Ahoi,


    hier mal meine Versuche. Allgemein fehlen jegliche Informationen, die zu einer sicheren Bestimmung notwendig werden, daher nur Spekulatius:


    1) Crepidotus passt. C. applanatus sieht so aus.

    2) Lactarius (Milchling), vermutlich L. subdulcis - Süßlicher Buchenmilchling

    5) Geruch nach Gurke?

    6) Probier mal, dürfte aber nicht höllisch scharf sein. L. rufus sieht etwas anders aus. Wo gefunden? Falls Buche, evtl. auch L. subdulcis.

    7) Sieht nicht mehr ganz frisch aus und ist wohl deshalb ausgeblasst.

    8) Breitblattrübling

    9) möglich: Am Rand ausgefranste Mycena galericulata. Man kann die arttypischen Anastomosen (Querverbindungen zwischen den Lamellen) erahnen.

    10) Hier wäre die Farbe der Lamellen wichtig. Ich könnte mir Flämmlinge vorstellen. Dann wäre Gymnopilus penetrans am wahrscheinlichsten.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Pablo,


    alles Gute zu später Stunde auch von mir! :)

    Ich hoffe sehr, dass dieses Jahr für mich irgendwie ganz spontan doch nicht pablofrei bleibt.


    Liebe Grüße

    Jan-Arne

    So, ihr Lieben. Ich habe mal nachgelesen. Ein toller Thread mit vielen herrlichen Bildern. :)

    Ein Crepidotus sp., ist der nicht süüüüß? Und darüber noch ein paar Nectrien?

    Jooo, isser. Das darüber sind Gallerttränen (Dacrymyces spec.)


    Gesägtblättriger Zärtling, Entoloma serrulatum (So mein letzter Stand)

    Unsere Theorie war Entoloma caeruleum. Ich hab Karl ein paar Frischpilze mitgebracht und ihm fiel anhand der z. T. gefärbten Lamellenschneiden auf, dass es sich um eine Mischkollektion handelt, also zwei Arten durcheinander wuchsen. Die bleiben also unbenamst.


    links: Nordischer Milchling, Lactarius trivialis --- rechts: Graufleckender Milchling, Lactarius vietus ?

    Wie Karl sagt: Leider war am Ende alles nur L. trivialis. Die zuerst gefundenen Pilze waren (wohl aufgrund des etwas anderen Habitats) zwar irgendwie bräunlicher, aber für L. vietus viel zu kräftig und groß.


    JanMen freut sich über diesen Erstfund.

    Jaaa, über den freue ich mich immer noch. Der hier war's: Erlengrübling (Gyrodon lividus)




    LG, Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!

    1. Platz

    Bild 1 - Alis (Monatssieger) mit Gelbstieliger Nitrathelmling (Mycena renati)




    2. Platz

    Bild 4 - dieter.heune mit Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 6 - laetacara mit Fliegenpilz (Amanita muscaria)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 7 - ricky mit Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)





    Die weiteren Platzierungen:



    5. Platz - Bild 3 (Josef-08) mit Riesenporling (Meripilus giganteus)





    6. Platz - Bild 2 (Texten) mit Tintlingen (Coprinus s. l.)





    7. Platz - Bild 5 (Karl W) mit Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Oktober um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!


    ___________________________


    Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.

    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Forenteam von pilzforum.eu

    Hallo ihr Lieben,


    das Nordtreffen nähert sich dem Ende, nicht wahr? Unsere Ausstellung ist bereits vorbei. Es konnten überraschenderweise sehr viele Leute eine Vielzahl von Pilzen beitragen, sodass wir am Ende immerhin auf fast 200 Arten von Großpilzen kamen. Dennoch waren die Spenden des Nordtreffens (allen voran die Erlengrüblinge, die wunderschönen Nordischen Milchlinge sowie der Bilderbuch-Steinpilz) absolute Hingucker, die von vielen Besuchern (und PilzkollegInnen) bewundert wurden. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal fürs fleißige Sammeln und natürlich auch für die Organisation des Treffens, dessen kurzer Besuch mich sehr gefreut hat. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Roger,


    es hat etwas gedauert, aber nach dem kurzen Anstoß im persönlichen Gespräch heute habe auch ich den Thread entdeckt. Ein sehr schöner Fund! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Ex-Marler...

    Jan-Arne :)