Beiträge von JanMen

    Ich glaube, dass sich das mit dem Krebs als Gerücht erwiesen hat.


    Da sie ohnehin nicht schmecken sollen, lasse ich aber die Finger davon. Bei uns gibt es diese Pilze massenhaft, nur die Austern muss man ausgiebig suchen...[hr]


    Wie sagt unser Prof doch immer so schön: Wikipedia bloß nicht als Quellen angeben. Aber wir sind ja hier nicht in der Lehranstalt:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbstieliger_Muschelseitling


    Hier steht was über die Vermutung, aber auch über die vermeintliche Auflösung des Missverständnisses :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    1.


    quasi passend zu der Tatsache, dass ich vor einigen Tagen den Geruch eines vermeintlichen Champignons nicht genau definieren konnte, woraufhin ich mir einen Becher Anis neben meinen Laptop stellte und immer wieder daranschnüffelte, um den Geruch zu verinnerlichen, habe ich vorhin in unserem Garten einen sehr stark nach Anis riechenden Pilz gefunden:


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser bis 4,5 cm, Stiellänge: 6 bis 7 cm


    - Hut: trichterförmig, Rand gewellt


    - Fruchtschicht: recht engstehende Lamellen


    - Stiel: Farbe, wie der Rest des Pilzes, möglicherweise hohl


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: sehr stark nach Anis


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Rasen, in einigen Metern Entfernung Tanne, Feige, Apfelbaum


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden


    - mein Tipp: Weißer Anistrichterling, Dufttrichterling (Clitocybe fragrans)







    2.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser 3 cm, Stiellänge: 5-6 cm


    - Hut: bräunlich, hutähnlich gewölbt


    - Fruchtschicht: nach außen reichende Lamellen, nicht sehr eng angeordnet


    - Stiel: violetter, leicht schimmernder Stiel


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: Ich bin mir über den Geruch von Rettich leider nicht im klaren, doch er riecht auf jeden Fall in Richtung Gemüse


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Buchenwald mit sehr vereinzelten Tannen


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden


    - mein Tipp: Gemeiner Rettich-Helmling (Mycena pura), doch Hutfarbe irritiert mich (durch Alter erklärbar?)






    Ich hätte gerne, falls möglich, eine Bestätigung, ob ich richtig liege oder eine ähnliche Art übersehen habe.


    Gerade die letzten Bilder sind von der Farbe her sehr schlecht geworden, ich habe mit Weißabgleich (Ingos Tipp) gearbeitet, aber ohne Tageslicht geht eine natürliche Farbendarstellung mit meiner Kamera wohl nicht.


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Abend,


    wunderschöne und atmosphärische Bilder.


    Es kann sehr gut sein, dass ich irre, aber ich würde den von dir als Buchenschlauchzitterling bestimmten Pilz als weitere Variation des Fleischroten Gallertbechers ansehen. Es kann allerdings auch ein völlig falsches Bild vom Buchenschlauchzitterling in meinem Kopf rumschwirren.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Tom,


    herzlichen Willkommen im Forum. Als Anfänger, der neugierig auf Neues ist, bist du hier genau richtig. Und schnell wirst du auch den Sprung von essbaren zu allen Pilzen machen, so interessant und vielschichtig ist die Pilzwelt. Ich weiß es, weil es bei mir selbst vor Kurzem so war.


    Literaturhinweise u.ä. geben dir besser Erfahrenere.


    lg,


    Jan-Arne


    Heyho,


    da bin ich für, bin bei diesem Pilz wieder voll dabei, aber leider völlig ahnungslos, was das Foto überhaupt zeigt. ;)


    lg und Nacht,


    Jan-Arne

    Hi Daggi,


    du hast offensichtlich einen erfolgreichen Ausflug hinter dir. Glückwunsch.


    Bis dato hattest du dich (falls ich mich recht erinnere) an die Samtfußrüblinge noch nicht kulinarisch herangewagt oder? Mich würde interessieren, ob es diesmal anders war. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Safran,


    Ort: Marl, Kreis Recklinghausen, NRW


    Pilze


    1. Judasohren en masse
    2. Nebelkappen hin und wieder, aber von denen lasse ich die Finger.
    3. vereinzelt völlig veraltete Röhrlinge (Flockis, Maronen)
    4. selten: Austernseitlinge (Ich bin mir aber sicher, dass ich noch einige bessere Stellen in Kürze finden werde)
    5. selten: Samtfußrüblinge (bis jetzt nur im Garten an einem Lindenbaumstumpf, aber ich denke, dass hier noch mehr in den Wäldern sein könnten)


    In nächster Zeit noch aktiv auf der Suche nach...


    - Austernseitlingen ( meine Ersten waren mir nicht sofort als solche klar und waren vertrocknet, bevor sie in die Pfanne konnten :( )
    - Trompetenpfifferlingen
    - Herbsttrompeten
    - weiteren schönen Gallertpilzen, denn die haben es mir wirklich angetan! (natürlich NICHT für die Pfanne!)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo,


    ich bin auch eher beim Flaschenstäubling, vorallem weil ich denke, dass Birnenstäublinge fast ausschließlich in größeren Gruppen beisammen wachsen und niemals (oder sehr selten?) alleine wachsen.


    Ich warte allerdings gerne mit euch auf die Experten. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Beorn,


    ich muss dir mal ganz klar sagen: Deine Angaben eignen sich keineswegs zur Bestimmung. Wenn du deinen Pilz bestimmt haben möchtest, solltest du uns mindestens ein Foto von oben, Stiel, Lamellen und am besten ein Schnittbild liefern. Dazu gehören natürlich noch weiterführende Angaben. So kannst du nicht erwarten, dass jemand deinen Pilz bestimmen kann.


    Schau doch am besten mal hier vorbei: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung und versuch es dann nochmal.


    lg,


    Jan-Arne


    PS: :P


    Hallo, Jan - Arne!


    Mach ihn ruhig richtig heiß. Wenn er dann irgendwie chemisch riecht, dann wirst du es jedenfalls schon merken. Ich kenne den Trick allerdings nur vom Karbol - Egerling.


    Riecht genauso, wie Champignon, wenn er mit heißem Wasser in Berührung kommt, also keineswegs chemisch oder anders ungewöhnlich.



    Hallo Jan-Arne, danke für die neuen Bilder und Angaben. :thumbup:


    [...]


    Vielen Dank in die Runde, war spannend :thumbup:.


    Gerne, ich bin immer bereit, alles nachzureichen, was mir möglich ist und ich bin auch froh, wenn sich möglichst viele Leute mit Ahnung beteiligen und diskutieren, auch wenn man letztlich nicht immer ein Ergebnis hat.


    In dem Sinne: Danke allen und ich entsorge jetzt die Pilze. Die Austernseitlinge, die ich anfangs nicht als solche erkannt habe, sind leider heute morgen schon zu trocken gewesen, um sie noch zu verköstigen, aber der Winter ist ja nicht vorbei. Ich werde schon noch dazu kommen.


    lg,


    Jan-Arne


    Kannst du den Pilz (wenn du ihn noch hast) mal warm machen, und dann erneut riechen?


    Ankochen oder Heizung? :)


    Die Definition: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/OckerZwerg.htm passt sehr gut, der Geruch muss wohl nicht unbedingt Richtung Anis gehen. Nur verfärbt hat er sich (leider) nicht, kann man das nicht auf das Alter schieben? Immerhin ist der Stiel ja auch beim Aus-dem-Boden-lösen recht schnell kaputt gegangen.


    PS: Ich habe mir seit heute morgen ein kleines Glas mit Anis neben meinen PC gestellt und immer wieder drangerochen, um den Anisgeruch zu verinnerlichen. Eventuell geht der Pilz auch in die Richtung, aber da ich jetzt vorgeprägt bin, kann ich das sicher nicht mehr objektiv sagen...

    Hallo nochmal,


    Aber dieser Kleine macht mich wirklich neugierig. Ich fände es jedenfalls persönlich sehr spannend, mehr zu diesem Pilz zu erfahren. Und wenn es auch nur ist, um herauszubekommen, wie Egerlinge auch aussehen können.


    Hätte ich mal den unteren Teil des Pilzes mit herausbekommen, ich hab es wirklich versucht, weil ich wusste, dass es bei Champignons und Doppelgängern nicht zu umgehen ist, aber der Stiel war doch schon so instabil, dass es leider nicht geklappt hat.


    Und nein, ich werde nicht in den Wald gehen und die Stelle wiedersuchen, um alles auszugraben. Ansonsten wäre ich wohl, bei meinem Orientierungssinn, einige Monate ohne Ergebnis unterwegs.


    falls du also noch mehr zur genauen Hutbeschaffenheit, zur Basis, vielleicht auch nochmal Genaueres zum Geruch (war der richtig deutlich säuerlich?) schreiben kannst, fänd ich das klasse. Vielleicht hast du ja sogar den Pilz noch daheim und kannst Fotos von Hut und Basis nachreichen? Evtl. auch einen Sporenabdruck machen?


    Ich hoffe, dass das Hutfoto erstmal weiterhilft. Zum Geruch kann ich bis auf das Gesagte leider nichts hinzufügen, dafür ist meine Nase wirklich zu grob. Ein Sporenabdruck (von den kleinen Resten des zerlegten Pilzes) ist in Mache. Ich hoffe, dass trotzdem er einen Tag lag, die Sporen noch teilweise vorhanden sind (?).


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Schleiereule,


    da schreibe ich einmal einen Roman als Kommentar und schon stürzt alles ab.


    Daher jetzt die Kurzfassung: Ich habe vor kurzem ein Video im Internet gesehen von Predigern aus Uganda. Sie haben auf Englisch über Homosexualität gepredigt. Es fiel jedoch schwer, sie ernstzunehmen, da ihre Aussagen, Forderungen und Bezüge zur Religion so irreal wirkten.


    Ich habe die Petition gerade unterschrieben, man muss nicht seinen richtigen Namen angeben (ich habe es trotzdem gemacht), Telefonnummer muss auch nicht sein. Die Liste, die Neuunterschreiber zeigt, macht Mut, da dort alle 2,3 Sekunden ein neuer Name erscheint.


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Morgen!


    Auch das Übersichtsbild (leider sehr unscharf und von fern) lässt mir irgendwie keinen Agaricus vor den Augen entstehen (sofern dies den sicher den gleichen Pilz zeigt...?).


    Das zeigt schon den gleichen Pilz. Die Hutoberfläche war, wie gesagt, mit einer braunen haarähnlichen Schicht überzogen. Ich habe keine Ahnung, wie ich dieses folgende Foto beim ersten Hochladen übersehen konnte:



    Außerdem hab ich hier noch ein Foto von Pilz 4 nach einem Tag Lagerung, vielleicht hilft es ja weiter... Das (zufällig auf einem Blatt vom Baum abgenommene) Sporenpulver ist braun:



    lg,


    Jan-Arne

    Hi Ingo,


    ich benutze eine Handykamera, seitdem ich ein neues Smartphone habe sind die Bilder alle farblich verfälscht, ich werde mir dafür eine Alternative überlegen müssen...


    Nr. 1 Agaricus spec. (Champignon):
    - nochmal angekratzt riechen, sich Zeit lassen
    - keine Färbung an Druckstellen?
    - wo ist die Stielbasis?


    Es gibt keine Verfärbung, weder beim Schnitt, noch beim Druck. Ist das vielleicht wegen des Alters der Fall?


    Die Stielbasis ist leider abgebrochen. Als ich den Pilz nehmen wollte, war dieser bereits so brüchig, dass ich den Rest auch im tiefen Laub nicht als Ganzes herausbekam.


    Das mit dem Geruch ist so eine Sache. Es riechen natürlich nicht alle Pilze gleich, aber die Definition fällt mir schwer. Der Champignons riecht dem Supermarktchampignon sehr ähnlich und doch stärker als die Seitlinge (zumindest jetzt)


    Für mich einfach Austernseitling (Pl. ostreatus), wobei ich natürlich mit der Geruchsangabe nicht nur bei dir unzufrieden bin.
    Könntest du mal Champi, Faserling und Seitling immer abwechselnd anriechen. Ist das wirklich alles der gleiche Geruch für dich?


    Er riecht weniger stark als der Champignon, doch den genauen Geruch kann ich leider wieder nicht definieren. Er riecht mittlerweile auch nur noch, nachdem ich ihn anschneide. Ansonsten riecht er eher etwas muffig. Was mich vom Austernseitling abgebracht hat, war die Tatsache, dass diese Pilze eher bräunlich waren, obwohl ich den Austernseitling von Fotos her eher als grauen Pilz kenne. Da verfälscht meine Kamera eventuell auch wieder die Farbe



    Mach mal ein Foto vom Stiel, also dort, wo die Lamellen enden!


    Kannst du mal Lineal dazulegen?






    Pilz 4:
    Psathyrella (Mürbling/Faserling). Tja, die Farben bringen mich durcheinander, ansonsten würde ich sowas wie Psathyrella piluluformis/hydrophila (Weißstieliges Stockschwämmchen/Wässriger Mürbling) ins Spiel bringen.
    Und der hat auch noch den gleichen Geruch wie der Champignon und der Seitling??


    Auch wenn ich genau daran rieche, kann ich keinen Unterschied feststellen. Vielleicht ist meine Nase einfach nicht zum Pilzeriechen geschaffen :(


    Und wie die Unterschiede bei der Farbe des Stiels zustandekamen. Da bin ich auch überfragt. Er ist nicht so weiß, wie auf dem ersten Bild. Ich werde nochmal die Funktionen meiner neuen Handykamera genau unter die Lupe nehmen und ansonsten alternativ in Zukunft eine richtige Kamera mitnehmen.


    Danke für deine Hilfe soweit.


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Safran,


    du hast schon recht. Das wird sicher ein anderer Pilz sein. Doch ich habe heute unzählige Gelbstielige Muschelseitlinge und auch Lungenseitlinge (unmittelbar nebeneinander) gesehen und verliere langsam den Überblick. Die beiden Arten sind evtl. beides andere, doch ich kenne mich eben mit Seitlingen auch absolut gar nicht aus.


    Oder sieht dies etwa nicht nach einem Mix aus Lungenseitlingen und Gelbstieligen aus? Ich kann mich natürlich auch irren. Fotos von unten habe ich leider nicht gemacht...



    Mal sehen, was die Experten sagen.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich werde heute erstmalig eine ausführliche Beschreibung liefern. Falls noch eine wichtige Dinge fehlen sollten, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen.


    1.


    Ich vermute, gerade aufgrund der rosafarbenen Lamellen, einen Vertreter aus der Gattung Agaricus


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser 4,5 cm, Länge des Stiels etwa 9 cm


    - Hut: weißlich mit brauner Schicht, Konsistenz wie bei Champignons aus dem Supermarkt


    - Fruchtschicht: rosafarbene Lamellen, eng beisammenstehend


    - Stiel: weiß, leicht schimmernd


    - Verfärbungen: keine Verfärbung beim Schnitt


    - Geruch: pilzig, evtl. etwas säuerlich


    - Geschmack: noch nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: siehe Abbildung: Mischlaubwald, größtenteils Ahorn


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden







    2.


    Seitlinge


    - Größe der Fruchtkörper: Länge bis etwa 11 cm


    - Hut: bräunlich, zum Stiel hingehend weißlich


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen


    - Stiel: sehr kurz (Seitlin
    g)


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: leicht pilzig


    - Geschmack: angenehm, stark pilzig


    - Begleitbäume, Substrat: Birke


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden





    3.


    Seitling (eventuell derselbe wie bei 2, eher aber ein großer Gelbstieliger Muschelseitling?)


    - Größe der Fruchtkörper: von Stiel bis Außenrand 10 cm, Länge 14 cm


    - Hut: gelbbräunlich


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen


    - Stiel: sehr kurz (Seitling), beim Übergang von Stiel zu Lamellen kleiner roter Rand


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: stark pilzig


    - Geschmack: angenehm, leicht pilzig


    - Begleitbäume, Substrat: Birke


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden




    4.


    - Größe der Fruchtkörper: Stiel bis 6 cm, Hutdurchmesser bis 4 cm


    - Hut: dunkelbraun, weder filzig, noch schleimig


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen, bräunlich


    - Stiel: etwas heller als Lamellen bräunlich, leicht schimmernd (nicht ganz weiß, Fotos erwecken falschen Anschein!)


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: stark pilzig, evtl. etwas abgestanden (kann auch am Alter liegen)


    - Geschmack: kann bei Bedarf getestet werden


    - Begleitbäume, Substrat: siehe Abbildung, Unterseite eines umgefallenen Wurzelgeflechts mit viel Erde. Stamm selbst war nicht mehr zu bestimmen.


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden






    Jeder Hinweis würde mich freuen,


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Mario,


    vergleiche mal mit Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius).


    Habe gerade einen sehr ähnlichen gefunden und würde ihn dort einordnen.


    lg,


    Jan-Arne

    Meine Tante hat es mal bei einem sicher bestimmten Perlpilz so erwischt, dass sie ins Krankenhaus musste. Sie scheint wohl zu den sehr wenigen zu gehören, die diesen Pilz nicht vertragen...

    Hi Ingo,


    ich werde mir dieses Schema mal als Vorbild nehmen und dann hoffentlich bessere Angaben zu den Pilzen liefern.


    Gibt es einen Tipp, wie man kostengünstig den Bodensäuregehalt in irgendeiner Form messen kann oder braucht man dafür entweder ein teures Gerät / muss etwas Ahnung von Pflanzenkunde haben?


    lg,


    Jan-Arne