Beiträge von JanMen

    Hallo Eike,


    ne ganz schöne Sammlung hast du da zusammenbekommen.


    Ich bin mal so frei, zwei meiner Funde, einer noch unklar, zu ergänzen:


    1. Fund: auf einem Waldparkplatz, wuchs in einer engstehenden Gruppe, muss November gewesen sein: Sind das ganz junge Schopftintlinge oder doch eher Faltentintlinge?




    2. Fund: Das sollten ältere Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) sein. Davon hast du ja auch einige Gruppen gefunden und es ist faszinierend, wie vielseitig das Aussehen sein kann. Deinen 2. Pilz würde ich übrigens evtl. auch den Glimmertintlingen zuordnen.



    Mal gucken, ob sich jemand erbarmt und beim ersten Pilz einen Tipp abgibt :)


    lg,


    Jan-Arne

    Andre, mit so nem Gerät würde ich auch nicht nur im Sommer grillen ;D


    Safran, da bin ich froh, dass der Schnee hier schon lange weg ist. Und wohl auch erstmal nicht wiederkommt. Auf das Ruhrgebiet ist Verlass! :D


    Mausmann, vermutlich saßen nach dem 5. Bier auch die meisten im T-Shirt draußen oder? Dann passiert sowas schonmal ;D

    Ohhh, Mausmann. Das war gerade dein 3000. Beitrag! Glückwunsch! :D Und ja, Wintergrillen hab ich auch schonmal gemacht. Und nein, ne ganze Nacht lang im Winter draußen gesessen mit Videos und Bier hab ich noch nicht ;D

    Hi Mario,


    Glückwunsch. Sieht sehr danach aus, dass das alles Judasohren sind. Vorallem weil sie auf Holunder wuchsen oder irre ich mich? Was hast du denn jetzt mit den Ohren vor? Ich stelle die Frage hier im Forum solang, bis ich eine Antwort habe, die mir das Sammeln der Ohren nahebringt. :D


    lg,


    Jan-Arne

    Super Sache Pablo!


    Wenn wir zusammenwerfen, kommen wir doch bestimmt auf schöne Fotos von 365 Pilzen oder? Das wird das Projekt für das nächste Jahr. Irgendwer gibt sie dann bei der Druckerei ab und bietet sie über das Forum gegen Bezahlung an. ;D Dann hätten wir jeden Tag einen Pilz und der Lerneffekt wäre garantiert :P


    lg,


    Jan-Arne

    PS: Nach morgendlichem Schneefall regnet es jetzt!
    Und ich wollte eigentlich noch nach Austern gucken. X(


    Regenjacke an und los! Mich persönlich hält kein Regen ab, Schnee finde ich da persönlich um einiges nerviger. Man sieht 1. nicht, wo man hintritt und sieht 2. die ganzen Pilze nicht, wobei das mit den Austern dennoch gehen sollte.

    Moin Uwe,


    danke für die schönen Fotos. Es braucht (zumindest bei mir) echt Überwindung, um bei diesem Wetter in den Wald zu gehen. Wie hast du die Judasohren denn gegessen? Im Salat?


    lg,


    Jan-Arne

    Soooo Leute,


    ich habe am heutigen Abend stundenlang 37 Seiten, d. h. 736 Beiträge nachgelesen. Ich habe viel gelacht und viel ob meiner Ahnungslosigkeit gelitten. Bei vielen habe ich absolut gar keine Idee. Es wurden aber auch immer weniger Tipps, die euch herausgerutscht sind ;D


    Beim heutigen Pilz habe ich wenigstens eine Ahnung.


    Meine Tipps und Anfragen kommen in den nächsten Tagen, liebe Anna. Viel wird nicht stimmen, aber vielleicht bekomme ich ja den Anfängerbonus? Wird der jetzt noch eingeführt? :P


    Und 6b wusste ich, zu 85% sicher, auf Anhieb. Dass so viele von euch so lange damit kämpfen, bringt mich aber doch wieder zum Zweifeln. Vorher waren es 95% :)


    lg,


    Jan-Arne

    Sonst keiner mit irgendeiner Art Pilzgeschenke? :D


    Edit: Oder dürfen die nicht verraten werden, weil die Beschenkten auch im Forum aktiv sind? ;)

    Guten Abend,


    wo wir gerade bei Maronen und Maronen sind.


    Ich mache dieses Jahr eine Mottogeschenkreihe.


    Meine Vater, der immer Angst hat, wir würden ihn vergiften, bekommt ein "Vorsicht Gift - Gift in Pilzen" Aufklärungsheft. Dazu natürlich auch noch was Sinnvolles ;D


    Meine Schwester wollte ein Krimihörspiel, also kriegt sie eines, was mit Pilzen zutun hat. Pilzsaison heißt es, glaub ich und hat irgendwas mit dem Gminder-Verlag zutun.


    Meine Mutter kriegt ein Pilzkochbuch, was Parasole und andere nicht-klassische Küchenpilze beinhaltet. Eigennutz :P


    Und meine Tante bekommt (und da ist der Zusammenhang mit dem Maronen-Ding) Trüffelpralinen. Was Sinnvolleres hab ich nicht gefunden und obwohl Trüffel nichts mit den Pilzen zutun haben, habe ich so wenigstens mein Motto durchgezogen.


    Alles wird natürlich in selbstgebasteltem Pilzgeschenkpapier eingepackt und mit einem passenden Pilzfoto und einem Spruch ergänzt.


    Und bei euch? Gibt es bei euch auch etwas Pilziges für irgendwen? :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    irgendwie sehen meine gefundenen Austernseitlinge nie so klassisch und schön aus, wie die von Andreas, aber weil ich heute das erste mal im größeren Rahmen fündig wurde, trotzdem meine Fotos.


    Ich habe nämlich nochmal überlegt, an welchen Stellen wohl Austernseitlinge sein könnten und mir fiel ein, dass in der Nähe ein kleiner Tümpel ist, an welchem Pappeln und Weiden wachsen. Mit gefühlter 45-prozentigen Sicherheit, dort auf Austern zu stoßen, zog ich also heute los und wurde nicht enttäuscht.


    Direkt von unserem Parkplatz aus konnte ich diese Austern sehen und wusste, dass die Ortswahl nicht schlecht gewesen sein könnte:



    Wenig später sah ich diese Pilze aus weiter Entfernung. (Kann man sie erahnen?) Obwohl ich nicht wusste, wie tief man im Sumpf wohl einsacken könnte, konnte ich nicht einfach weitergehen und so musste mein Handy zurückbleiben und ich kämpfte mich zu weiteren Austernseitlingen:



    Am Ende, als wir den Tümpel fast umrundet hatten, wurde ich noch einmal fündig. Diese Pilze sehen noch am besten aus:



    Und alle nochmal zusammen. In die Pfanne kommen sicherlich nicht alle, da sie teilweise schon sehr alt aussehen, aber muffig riechen tun sie trotzdem nicht. Austernseitlinge sind aber, meiner Erfahrung nach, vom Fleisch her so ergiebig, dass wir sicherlich nicht alle nutzen müssen.



    lg,


    Jan-Arne

    Heyho,



    jan-arne, deine sunny sieht aber echt totunglücklich aus :(
    das können retriever immer ganz toll


    -->


    JanMen, Euer Hund schaut wie unsere Katze, wenn sie mal wieder vor dem Küchentisch sitzt und hofft, dass wir ihr einen Happen zuwerfen. Und da wir es nicht tun, schaut sie, als würde sie gleich den Hungertod sterben...
    Der Blick bedeutet *nun-geb-doch-nach-Du-siehst-doch-wie-schlecht-es-mir-geht* ;)


    GENAU, bei unserem Hund geht es quasi nur um's Essen. Bei unserem früheren Hund (leider 2010 12-jährig gestorben) konnte man Trockenfutter in den Napf legen, stehen lassen und sie hat sich bedient, wenn sie Hunger hatte. Bei unserer Sunny geht das nicht so leicht ;D


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo,


    wenn das hier zum Hundesammelthread wird, darf unsere Sunny (Flatcoated Retriever) nicht fehlen :)



    Momentan hat sie was an der Pfote und ist seit gestern morgen träge und allgemein schlecht zurecht. Mal sehen, was der Tierarzt sagt. Aber wir wollen nicht abschweifen. ;)


    lg,


    Jan-Arne

    Ich wollte mich gerade darüber beschweren, dass er sich beim Zuhilfeeilen nicht um die Kamerahaltung gekümmert hat. Ich wollte schließlich sehen, was da passiert ist ;D


    Aber wenn es ein (echt gut gemachter) Film ist, erübrigt sich der Kritikpunkt. Die wollten wohl nicht noch weiter am Budget kratzen :)

    Guten Abend zusammen,


    leider hat, wie schon öfter, meine Kamera die Farbe verfälscht. Eigentlich ist "mein" Lepista Nuda schon leicht violett, aber eben blass. Weil ich noch nie zuvor einen in natura gesehen habe, wusste ich nicht, wie violett er normalerweise sein muss. Eklig gerochen hat er eigentlich noch nicht. Ich verzichte aber in diesem Fall lieber auf die Kostprobe, hat mich ohnehin überrascht, dass diese Pilze so spät im Jahr noch zu finden waren. Eine frische Nebelkappe habe ich übrigens auch entdeckt, aber vergessen im Bericht zu erwähnen.


    Dein Kreisel-Drüsling wird ein Stoppeliger/Becherförmiger/Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata).
    E. recisa hat nie so dunkle Farben, wächst hauptsächlich an Weide. Bei dir sollte das Eiche gewesen sein.


    Ansonsten solltest du bei deinen Berichten wirklich mehr darauf achten, dass Winter ist und es keine Pilze gibt! ;)


    Deine Art passt wohl besser, danke. Und ja, ich schäme mich schon ganz doll... :(


    beachte, wenn du ihn wieder mal findest, dass eines der merkmale die abschiebbaren lamellen sind. das kann ich auf einem der bilder im ansatz sehen.


    Hab die Pilze noch hier und ich werde morgen früh mal testen, ob es funktioniert. Danke für den Hinweis.



    schöner Bericht, du hast übrigens eine ganz schön starke Lernkurve für die kurze Zeit, finde ich, sehr beachtlich :thumbup:.


    Es freut mich, dass du es auch so siehst. Ich verbringe (zu? :P) viel Zeit in diesem Forum. Ich habe so viele Pilze schon recht genau gekannt, ohne sie je gefunden zu haben, dass mir die Bestimmung vor Ort oft schon möglich war. Da ist das Forum (das heißt Kommunikation mit geballtem Fachwissen und Erfahrung) sicherlich um einiges hilfreicher, als jedes Bestimmungsbuch - und das ist klasse.


    lg,


    Jan-Arne

    Es soll im Winter keine Pilze geben?


    Von wegen!


    Heute war ich mit meiner Mutter unterwegs und ich werde euch im Folgenden die Ergebnisse unserer Tour präsentieren.


    Meine Schwester war heute morgen mit dem Hund spazieren und wir haben sie (endlich) dazu gebracht, auch nach Pilzen Ausschau zu halten. Normal hält sie den Hund, während ich und meine Mutter querfeldein gehen. Doch heute morgen hat sie, mit gutem Auge, an einer Zitterpappel diese Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) entdeckt:




    Der kleine Bruder etwas darüber:



    Doch für die Pfanne lohnt sich das kaum, also fassten wir den Entschluss, mal wieder einen Versuch zu wagen, doch noch Austernseitlinge zu finden. Doch spätestens seitdem ich auch auf die kleineren, gallertartigen, Glibberpilze achte, geht gezieltes Suchen nicht mehr. Und das ist auch gut so und macht nur umso mehr Spaß:


    Abgestutzter Drüsling(Exidia truncata) (Danke Ingo):



    Und natürlich sofort Samtfüße (Flammulina velutipes). Seit meinem ersten Massenfund verfolgen sie mich quasi.



    Die Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus)



    Ein wirkliches optisches Highlight: Die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor).



    Der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)



    Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus)



    Ein Tintling, vermutlich Glimmer-Tintling(Coprinus micaceus) (Danke Pablo)



    Weil sie so schön ist, noch einmal die Schmetterlingstramete.



    Und, mit leichtem Bruch der Chronologie, noch ein paar Samtfüße:





    Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) gab es natürlich auch en masse.




    Die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) zeigte sich heute, ausnahmsweise, mal nicht so häufig.



    Der Warzige Drüsling (Exidia nigricans) dafür umso häufiger.



    Und der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica), bzw. evtl. sein Zwillingsbruder (T. aurantia) ließ sich Blicken. Hier einmal in junger Form.



    Ein großes Exemplar von Coryne Dubia (Nebenfruchtform des Fleischroten Gallertbechers [Ascocoryne sarcoides].



    Für alle, die bis jetzt durchgehalten haben, kommt mein persönliches Highlight: Mein Erstfund des Kastanienbraunen Stielporlings (Polyporus badius). Was ein Monsterpilz, gut versteckt unter kiloweise Totholz (daher das erste Bild am Holz unscharf). Insgesamt waren es 4 Pilze, der größte von ihnen besaß einen Hutdurchmesser von etwa 15 cm.




    Wir waren ja eigentlich nach Austernseitlingen auf der Suche und, nachdem wir an einer großen Pappel erst einen Ansatz gefunden haben (Bild 1), wurden wir, als es schon dunkel wurde (weshalb die Fotos meiner Mutter helfen müssen), doch noch fündig. Zwar sind diese Seitlinge auf dem Boden gewachsen und wenig "seitlich", ihre typische Farbe und die Krempe lassen dennoch eine eindeutige Bestimmung zu. Zu klein, um sie für die Pfanne zu sammeln, waren sie zwar, aber immerhin kennen wir jetzt eine Stelle, die wir sicherlich in Kürze noch einmal aufsuchen werden.







    Last but not least (Jaaaa, ich komme ja gleich zum Ende!) haben wir auf dem Rückweg zum Auto einen weiteren Erstfund verzeichnen können: den Violetten Rötelritterling (Lepista Nuda). Ist dieser in der Form noch essbar? Riechen tut er nicht unangenehm und er sieht auch noch nicht schlecht aus, eventuell zeigt ein Anschnitt, ob er für eine kleine Kostprobe in der Pfanne noch gut ist.





    An dieser Stelle werde ich leicht sentimental, weil ich allen Mitgliedern des Forums dafür danken möchte, dass sie so hilfsbereit sind und mir mit ihrer Kompetenz zur Seite stehen. Vor 4 Monaten konnte ich eine Marone nicht von einem Steinpilz unterscheiden, vor 3 Monaten vermutete ich hinter einem Trichterling (das war es, glaube ich, letztlich) einen Pfifferling und jetzt gehe ich in die Natur und kann mit Pilznamen um mich werfen. Das ist so schön!


    Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen mitnehmen. An der Verbesserung meiner Fotographier-Qualitäten (und evtl. bald mal einer besseren Kamera) arbeite ich.


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Morgen (bei dir Abend?),


    eigentlich wären Merkmale, genauere Fotos schön, aber hier würde ich trotz mangelnder Erfahrung in Richtung Korkstacheling gehen. Google einfach mal und vergleich, ob es passen könnte. Ich bin momentan technisch zu eingeschränkt, um dir das abnehmen zu können. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Ich hab gerade erst gesehen, dass es den Stammtisch erst seit September gibt 8| Ich hätte gedacht, den gibt es schon ewig. Er würde schon fehlen, denke ich. Man braucht ja irgendwie einen Ort, an dem man auch abseits von allem Fachgerede mal ein bisschen die Sau rauslassen kann :)


    In dem Sinne: ein Hoch auf den barthütler für die Erstellung des Threads ;D


    Hätte ich gar nicht mitbekommen, danke! :D


    Dafür gibt's ne Runde:


    1000 ist ne dicke Zahl. Die meisten Beiträge kriegt man am Stammtisch zusammen, glaub ich. Man wird immer so gesprächig, wenn man was getrunken hat und Mausmann füllt immer alle ab ... ;D