Beiträge von JanMen

    Moin Lothar,


    ich tippe sehr stark auf den Gelbstieligen Muschelseitling (Sarcomyxa serotina). Die Hutfarbe kann bei diesem Pilz nämlich von grünlich-dunkel bis cremefarben variieren.


    Die Vergleichsfotos sind nicht besonders gut, aber sie zeigen zumindest die Variationsbreite in der Farbe des Huts, hier in unmittelbarer Nachbarschaft.




    lg,


    Jan-Arne

    Moin Michael,


    ich hatte schon gedacht, jetzt käme ein Foto eines riesigen Misthaufens mit jeder Menge Dungifungis. :D


    Bei uns gibt es auch Birkenporlinge en masse. Gibt es bei dir in der Nähe keine Orte, wo du viel Totholz (Mischwälder) finden kannst? An solchen Stellen sind an jeder Birke Birkenporlinge zu finden. Ich hätte nicht gedacht, dass es irgendwo anders sein könnte.


    Natürlich ist es verlockend, das Ganze mal zu testen, um zu gucken, ob es deinem Magen hilft, aber ich würde an deiner Stelle weitersuchen und das ganze mehr als Experiment sehen, als als richtige und einzige Lösung. Ich glaube nicht, dass Medikamente aus der Apotheke schlechter sind, als ein eigenes angefertigtes Gebräu mit Birkenporling oder irre ich mich da?


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Waldi,


    ja, das sind Samtfüße. Glückwunsch zum Fund! :) Bei den oberen (1. Bild) würde ich meine Hand nicht für ins Feuer legen, weil ich junge Samtfüße ohne den charakteristischen Samtstiel noch recht schwer sicher zu erkennen finde, aber die Pilze auf Bild 3 sind definitiv welche.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Mario,


    ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Ich wollte dich nicht von der Hasenpfote überzeugen, sondern meinen Pilz als ein weiteres Exemplar der Art hinstellen, die es noch zu suchen, bzw. zu finden gilt.


    Ich habe den Pilz damals, weil ich als erstes auf ein Foto gestoßen bin, welches genauso aussah, als Hasenpfote abgespeichert, aber seitdem ich gesehen habe, dass viele Tintlinge zu bestimmen Zeitpunkten so aussehen können, bin ich mir bei der Bestimmung alles anderes als sicher und ich habe die Fotos reingestellt, damit jemand mit Erfahrung ein (mögliches) Urteil abgibt.


    lg,


    Jan-Arne

    Hi Christian,


    das ist wohl der Winter- oder Zitzen-Stielbovist(Tulostoma brumale).


    T. melanocyclum besitzt richtige Schuppen.


    T. armillatum kann ich nicht ausschließen (keine Vergleichsmöglichkeiten), aber es sollte doch sehr unwahrscheinlich sein, auch wenn ich es dir wirklich gönnen würde! ;D


    Die Pilze unten sollten irgendwelche Leistlinge sein oder?


    lg,


    Jan-Arne

    Moin zusammen,


    wann ist nun eigentlich die Auflösung? Ich hab nur noch bis 26. Tipps und bis 28. einreichen im Kopf. Folgt die Auflösung noch vor Neujahr? Ich bin schon so gespannt darauf, was es alles gewesen wäre! :)


    lg,


    Jan-Arne

    Heyho,


    es war etwa 15 cm lang, ein richtiger Brocken. Kulinarisch geben mir Judasohren leider noch nichts, aber das werde ich diesen Winter noch versuchen zu ändern. :)


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo Forum,


    weil ich nicht weiß, wo ich es unterbringen soll, füge ich es hier hinein.



    Ich hab ja schon viele Judasohren gefunden, aber das hier ist größenmässig mein persönlicher Rekord.


    Sollte man daraus evtl. nen Wettbewerb machen? :D Fänd ich auf jeden Fall witzig.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Andre,


    das war eine echt spannende Dokumentation. Eines muss ich zugeben: Ich hab auf das Foto gewartet, auf dem du im Wasser liegst. :) Aber ja, ne Frechheit, da zu wachsen. Ich hab mich letztens auch für Austern von Baum zu Baum durch Sumpf gekämpft. Mit Stiefeln ging es aber, so einsackschlammig oder gar so wässrig wie bei dir war es glücklicherweise nicht.


    lg,


    Jan-Arne

    Mahlzeit,


    @ Mirko: Pilzfotosafaris sind immer gerne gesehen :)


    @ Ralf: Danke, der wird es wohl sein. Aber wieso taucht er in keinem meiner Pilzbücher auf (auch bei den GPBW nicht) und wieso gibt es im Internet nur englische Seiten über ihn? Evtl. ein Einwandererpilz oder (bis vor kurzem) so selten oder einfach noch nicht beachtet?


    lg,


    Jan-Arne

    Guten Abend (oder auch 'Gute Nacht'),


    Bevor das Ganze untergeht:


    Weiß eventuell noch jemand was zum letzten Pilz zu sagen?


    Hier meine Fotos. Man sieht ihn momentan häufig, aber ich kann ihn nirgendwo unterbringen. Evtl. doch etwas in Richtung Gallertträne (wie Uwe vermutete)?




    lg,


    Jan-Arne

    Moin Ingo,


    ich muss zugeben, dass ich zunächst dachte, dass das Baumende nur angestrichen wäre. Hab solche Gebilde insgesamt 2-mal (falls ich mich recht erinnere) gesehen. Der Wald war eigentlich eher laubbaumlastig, weshalb ich auch etwas kritisch mit der Bestimmung war, auf die ich allerdings nach längerer Internetrecherche auch kam. Das Substrat selbst konnte ich nicht mehr identifizieren, aber dann muss es wohl Nadelholz gewesen sein.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Mirko,


    dir auch ein frohes Fest und Glückwunsch zu den Erstfunden!


    Die "Stockschwämmchen" sehen mir, zumindest bei Bild 2 und 3 des Pilzes, sehr nach Samtfußrüblingen aus. Das erklärt, warum sie so gut erhalten waren. Falls das ein weiterer Erstfund sein sollte: Auch Glückwunsch dazu! :)


    Den letzten Pilz hätte ich auch gerne bestimmt. Den hab ich jetzt schon öfter gesehen, kann ihn aber irgendwie nirgends so recht einordnen.


    lg,


    Jan-Arne

    Moin Rübezahl,


    Glückwunsch zum Fund. Das sind meiner Meinung nach Samtfüße. Verwechselbar sind diese Pilz mit auch im Winter wachsenden Schwefelköpfen, bei so ausgeprägtem samtenen Stiel, wie z.B. bei Bild 3, sind sie aber sicher zu bestimmen. Es gibt zwar Unterarten, aber weil alle essbar sind, ist das für die Essensbestimmung nicht weiter relevant.


    In die Pfanne können die, wenn du nur die Hüte verwendest und diese vorher mit Küchenkrepp abwischst. Wir haben das bei unserer ersten Pfanne nicht gemacht und mussten mit dem extremen Schleim kämpfen. Mit Küchenkrepp haben wir es noch nicht probiert, aber ich habe den Tipp hier im Forum erhalten.


    Warte am besten auf weitere Bestimmungen, weil ich oft genug daneben liegen kann.


    lg,


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, ihr habt alle eine schöne Bescherung erleben dürfen. Ich war heute unterwegs und habe zwei Pilze auf Holz entdeckt, bei denen ich gerne die Art oder zumindest die Gattung wissen würde:


    1.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser bis 4 cm, Stiellänge bis 6 cm


    - Hut: braun, in der Mitte dunkler, Ränder eingerissen, oben zulaufend


    - Fruchtschicht: nicht engstehende Lamellen


    - Stiel: dunkelbraun, hohl


    - Verfärbungen: keine erkennbaren


    - Geruch: rettichähnlich, in Richtung Gemüse


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Mischwald mit größtenteils Buchen, Holz nicht sicher bestimmbar


    - Sporenpulver: zeigte sich nur sehr schlecht, vermutlich hellbräunlich







    2.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser bis 3 cm, Stiellänge bis 4 cm


    - Hut: braun, jung bucklig, später aufgerissen, fast sternähnlich


    - Fruchtschicht: recht engstehende Lamellen, dunkel


    - Stiel: bräunlich, heller als der Hut


    - Verfärbungen: keine erkennbaren


    - Geruch: leicht angenehm pilzig (kann ich leider nicht besser definieren)


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: In einem großen Baumstumpf, vermutlich Buche


    - Sporenpulver: bräunlich, evtl. mit violettem Stich





    Ich bin gespannt, ob ihr mir irgendwelche Tipps geben könnt.


    lg und schönes Restfest,


    Jan-Arne

    Moin Christian,


    3 sollte stimmen, bei der ganzen Gattungen ist es, soweit ich weiß, so, dass sie bei Frost stark verblasst, vgl. Goldgelber Zitterling: frisch - knallorange bis knallgelb / nach Frost - ausgelutscht, schwach gelb


    7 sieht am ehesten nach einem Orangeroten Kammpilz aus, der irgendwie mit dem Moos verwachsen ist.


    lg und frohes Fest,


    Jan-Arne

    Moin Markus,


    ne klasse Tour hast du da hinter dir. Die Austern sind klassisch schön. Wie Mausmann das schon schön angedeutet hat, hoffe ich für dich, dass sie nicht geerntet werden, bevor du sie nochmal aufsuchst. Ich habe jemandem letztens vermutlich welche "geklaut". Ein Stock diente zur Stabilisierung der Traube und ich hatte ein schlechtes Gewissen, aber geschmeckt haben sie trotzdem! :D


    lg und frohes Fest!


    Jan-Arne

    Ich durfte unseren gerade ins Haus schleppen.


    So, spendiert mir wer n Bier, bevor ich zu KFC fahre und es mir da gutgehen lasse? :)

    Hi Mario,


    danke euch beiden für die Bestätigung. Ich speicher meinen Pilz mal unter Faltentintling ab.


    Zu deinem ersten Pilz könnte evtl. auch noch die Hasenpfote (Coprinus lagopus) passen, wobei ich mir bei der Art an sich noch nicht sicher bin. Hab da auch noch einen Fall, der bei mehreren Arten ein bestimmtes Reifestadium treffen könnte.





    Vielleicht findet sich ja noch ein Experte, der uns aufklären kann. Nach der Pfote habe ich bei diesem Pilz leider nicht geguckt...


    lg,


    Jan-Arne