Beiträge von JanMen

    Hallo zusammen,


    einene ganze Menge spannender Funde hast du da erwischt, Björn.

    Du bist gerade auf jeden Fall wieder extremst fleißig. Super!

    Ich hingegen hab noch meine Funde von Sonntag unbearbeitet hier liegen...


    Zu zwei der Lepioten noch:

    L. pseudolilacea und L. boudieri kann man, wenn typisch, meiner Meinung nach auch makroskopisch schon ganz gut ansprechen.

    Erstere hat einen recht kräftigen Ring, was nicht viele Lepioten haben. Dazu die Farbe, die gröberen Schuppen und die breite dunklere Hutmitte.

    L. boudieri wiederum hat dieses fast gänzlich den Hut deckende warme Hellbraun. Dazu der recht helle Stiel, der von unten her teilweise einen ähnlichen, wenn auch matteren Farbton aufweist wie auf dem Hut.

    L. pseudolilacea habe ich bisher immer im Wald gefunden (z. T. Wegränder), L. boudieri stets in Parks (vor allem Gruga), teilweise in waldähnlicheren Bereichen.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hi Schupfi,


    in die möglichen Aleurias würde ich ruhig mal reinschauen. Wenn es tatsächlich welche sind, haben sie tolle Sporen (in BWB). Und wenn es tatsächlich welche sind, sind sie zumindest nicht völlig typisch ausgeprägt, was aber auch dem Stadium geschuldet sein kann.


    Ascocoryne passt. Wie Ingo schon sagte, muss man einmal reinlinsen, sofern die Nebenfruchtform (Coryne dubia - diese etwas kleineren Würstchen) fehlt, die deutlich auf Ascocoryne sarcoides verweist und einem das Mikroskopieren erspart. Wenn sie fehlt (wie bei dir) ist A. cylichnium etwas wahrscheinlicher.


    Phlebia radiata passt auch.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Alis,


    das Problematische an dem Ganzen war lediglich, dass das eigene Bild positiv hervorgehoben wurde, ohne durchblicken zu lassen, dass es sich um ebendieses handelt.

    Gegen positive Hervorhebungen im Sinne einer Diskussionskultur ist nichts einzuwenden.

    Die Info, wem das Bild gehört, musste ich mit einfließen lassen, da mein Kommentar nur mit diesem Wissen im Hinterkopf Sinn ergeben hat.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo noch einmal,


    ich bin froh, dass sich das so schnell geklärt hat.

    Die Ironie funktioniert in dem Fall nicht, weil ja bis dato niemand außer dir und mir weiß (und wissen soll), dass es sich dabei um dein Bild handelt.

    In dem Sinne: Viel Erfolg im Wettbewerb!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Wastl,


    nach Möglichkeit soll der Fotowettbewerb anonym und ohne Einflussnahme in Bezug auf eine positivere Bewertung des eigenen Bildes sein. Egal, welchen Zweck der Kommentar über dein eigenes Bild im Kern nun verfolgt, bitte unterlass das in Zukunft. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10





    Bild 11





    Bild 12



    Die Jury zieht sich bis zum 01. November zur Beratung zurück!

    Die Jury hat entschieden!



    1. Platz

    Bild 3 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Lila Lacktrichterling (Laccaria amethystina)




    2. Platz

    Bild 5 - dieter.heune mit Öhrling (Otidea spec.) oder Becherling (Peziza spec.)


    3. Platz (punktgleich)

    Bild 7 - lupus mit Papageien-Saftling (Hygrocybe psittacina) (?)




    3. Platz (punktgleich)

    Bild 8 - Timm mit Blutroter Filzröhrling (Hortiboletus rubellus)






    Die weiteren Platzierungen:


    5. Platz - Bild 2 (Wastl) mit Täubling (Russula spec.)




    6. Platz - Bild 10 (Brauner Waldvogel) mit Schleimpilz-Plasmodium




    7. Platz (punktgleich) - Bild 9 (Mausmann) mit Schleierling (Cortinarius spec.)





    7. Platz (punktgleich) - Bild 1 (Stormer41) mit Steinpilz (Boletus edulis)und Pantherpilz (Amanita pantherina)






    9. Platz - Bild 4 (Pilzfreund92) mit Koralle (Ramaria spec.)






    10. Platz - Bild 6 (Oliver) mit Becherkoralle (Artomyces pyxidata) (?)



    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Oktober um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hallo zusammen,


    für mich ist das sicher kein Ritterling.

    Ich denke bei der Optik und dem beschriebenen süßlichen Geruch an einen Fälbling aus dem Artkomplex um Hebeloma sacchariolens.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hi zusammen,


    ich verstehe da beide Seiten.

    Klar ist der Lerneffekt ist bei eigenem Googeln höher, aber nur dann, wenn man a) den Anspruch hat, die Arten richtig zu "lernen" und b) den Anspruch hat, sich in den taxonomischen Bereich zu begeben und sie etwa in Schlüsseln wiederzufinden. Viele lesen hier mit, scrollen durch und genießen die Bilder. Einen Namen zu erfahren, kann dann durchaus interessant sein, aber ihn extra googeln zu müssen, vielleicht nicht immer zweckdienlich.

    Ich bin hier ganz klar für beide Namen, sofern es einen gängigen deutschen Namen gibt.

    Allerdings ist das immer wieder ein spannendes Diskussionsthema mit verschiedenen, häufig auch verständlichen, gegensätzlichen Meinungen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Oktober zur Beratung zurück!

    Hi Björn,


    die Fruchtkörper wachsen auf Moos, oder?

    Das wäre ein ganz typischer Standort für Didymium melanospermum.

    Am Boden im Nadelwald gerne flächendeckend auf Moos (oder auch auf Zapfen, wenn sie zufällig gerade dort liegen, um bewachsen zu werden).


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz

    Bild 1 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.) (?)




    2. Platz

    Bild 5 - Timm mit Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    3. Platz

    Bild 6 - dieter.heune mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 2 (Schupfnudel) mit Stinkmorchel (Phallus impudicus)




    5. Platz - Bild 7 (Peter) mit Schweinsohr (Gomphus clavatus)




    6. Platz - Bild 3 (Brauner Waldvogel) mit TIntling (Coprinus s. l.)




    7. Platz - Bild 4 (PDPAP) mit Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus)




    8. Platz - Bild 8 (Da_Schwammalmo) mit ?




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. September um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Die Jury zieht sich bis zum 01. September zur Beratung zurück!

    Hallo zusammen,


    ich verlängere die Frist noch einmal um zwei Tage, da bisher erst 4 Bilder eingegangen sind.

    Für alle Interessierten: Bis zum 21. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz (punktgleich)

    Bild 2 - Timm (Monatssieger) mit Rädchen-Tintling (Parasola spec.)




    1. Platz (punktgleich)

    Bild 7 - dieter.heune (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.)


    3. Platz

    Bild 8 - Doris und Helmut mit Helmling (Mycena spec.)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 4 (Alis) mit Behangener Düngerling (Panaeolus papilionaceus)





    5. Platz - Bild 6 (lupus) mit Pantherpilz (Amanita pantherina)





    6. Platz - Bild 3 (Da_Schwammalmo) mit Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)





    7. Platz - Bild 5 (Wastl) mit Tintling (Coprinus s. l.)





    8. Platz - Bild 1 (Pilzfreund92) mit Perlpilz (Amanita rubescens)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team