Hallo Rainer und alle anderen,
jetzt Lactocollybia: Ich wäre bei Lactocollybia cf cycadicola. Andere Arten haben anders geformte Pleurozystiden oder abweichende Sporen. Von Andreas' Fund gibt es aber auch Abweichungen, Sporen hier etwas kleiner (kann innerhalb der Variation liegen) und Pleuros nicht zerstreut, sondern schon regelmäßig häufig verteilt, aber sonst kommts nach der Beschreibung hin.
Bei der Untersuchung des Exsikkats hab ich, außer zur Demonstration, was bei KOH passiert, nur in Wasser gearbeitet, sonst ist es oft einfacher in verdünnter KOH, weil die Zellen besser und schneller aufquellen als in Wasser.
Lactocollybia hat aber in allen Fruchtkörperteilen Zellen, die mit einer gelartigen, gelblichen, stark lichtbrechenden Masse gefüllt sind. Das ist das wesentliche Merkmal der Gattung. Dieser Inhalt löst sich in KOH zu einer wässrig-gelblichen Flüssigkeit auf und man sieht die Strukturen kaum noch.
Zystiden mit solchem Inhalt nenne ich mal "Gloeozystiden", wobei das ein bisschen was anderes ist, als das, was manche Rindenpilze als Gloeozystiden haben. Liegende Zellen mit dem Inhalt nenne ich hier mal "Gloeohyphen".
Der Fund hier hat meist sackförmige Pleuro-Gloeozystiden, hier links in Wasser rechts in KOH, man sieht deutlich, warum KOH hier nicht gut ist:

Ansonsten sehen die Pleuros so aus:

Die Cheilozystiden sind ohne solche Inhalte, darunter finden sich aber oft nahezu liegende Hyphen mit Inhalt:



Dann die Sporen, da hab ich folgende Maße:
(7.3) 8.3 - 9.1 (9.7) × (4.2) 4.4 - 4.5 (4.6) µm
Q = (1.6) 1.8 - 2.1 (2.3) ; N = 11
Me = 8.7 × 4.5 µm ; Qe = 2

Die HDS sieht so aus, riesige Gloeohyphen, die flach die komplette Trama durchziehen:

Ein eigener Fund von "Lactocollybia sp #9292" aus dem Tropenhaus Tettau hat nahezu identische Sporen, aber keine solchen sackförmigen Pleuros, viel längere Cheilozystiden und die Inhalte sind weniger deutlich gelb (letzteres kann aber auch am Zustand frisch vs. Exsikkat liegen).
Thema
Tropenhauspilze - Teil 1
Hallo zusammen,
vor nicht allzu langer Zeit bereichtete Claudia (
@Wutzi)
hier von einigen Pilzen im Tropenhaus Klein Eden in Tettau. Da dort einige interessante Arten dabei waren, hab ich spontan beschlossen dort hinzufahren. Ich muss sagen, so viele Arten sind mir noch nie in einem Tropenhaus auf gleicher Fläche begegnet. Die Gewächshäuser des Bot. Gartens Bayreuth haben im Vergleich dazu im Moment zumindest relativ wenig auf einmal zu bieten.
Insgesamt fand ich bei meinem Besuch in Tettau…
Bei der Bestimmung dieses Fundes war ich auch bei cf cycadicola, wobei der aktuelle hier näher an cycadicola liegt als meiner. Vielleicht aber am Ende doch dasselbe oder auch 3 Arten, ich würde alles für möglich halten.
Die beiden Funde, also Rainers aktuellen und meinen aus Tettau werd ich voraussichtlich gegen Ende des Jahres mal vergleichend sequenzieren lassen, dann hätten wir da sicher interessante Erkenntnisse, auch für eine Publikation.
Viele Grüße
Matthias