Hi,
mittlerweile bin ich immerhin mit der Bearbeitung der schönsten Bilder fertig.
Gleich im ersten Exkursionsgebiet gab es recht schnell einen Erstfund für mich. Die Art ist in später noch in weiteren Gebieten vorgekommen:
Verpa bohemica, Böhmische Verpel = Runzelverpel
Die Art ist mit ihren gigantischen Sporen und den 2-sporigen Asci auch mikroskopisch sehr auffällig, kann ich Mikro-Fans nur empfehlen.





Verpa digitaliformis, Fingerhutverpel
Zunächst sah es so aus, als wäre gar keine zu finden, später tauchte doch noch ein Baby der Art auf.

Gyromitra fastigiata, Zipfellorchel
Davon waren einige Exemplare in ihrer schönsten Form vertreten.
Habe davon ein Stückchen mikroskopisch untersucht, aber erwartungsgemäß keine reifen Sporen vorgefunden.


Gyromitra gigas, Riesenlorchel

Sarcoscypha austriaca, Österreichischer Kelchbecherling



Microstoma protractum, Tulpenbecherling
Zweifellos das Highlight der Tour. Schöner kann man sie kaum noch finden.
Ich habe mir auch diese Art mikroskopisch genauer angesehen, die Sporen sind ziemlich groß und die Paraphysen haben einen schönen, roten Inhalt. Die Mikrofotos sind nicht gefärbt.






Es gab auch noch größere Basidiomyceten zu sehen, wie diesen hier:
Melanoleuca cognata, Frühlings-Weichritterling

Die meisten Teilnehmer reisten am Samstag wieder ab, am Sonntag waren wir nochmals zu dritt unterwegs, bei den Anemonenbecherlingen waren nur Nando und ich.
Sumpfhaubenpilze gab es noch keine, aber die finde ich auch in meinen eigenen Jagdgründen in großer Zahl.
Die Funde vom Sonntag:
Dumontinia tuberosa, Anemonenbecherling
Erst war keiner zu sehen, dann tauchte eine Gruppe auf und es wurden immer mehr...



Phyllotopsis nidulans, Orangeseitling

Gyromitra esculenta, Frühjahrslorchel
Einige Exemplare waren noch gefroren.


Der Ausflug hat mir sehr viel Spaß gemacht und gerne bin ich das nächste Mal wieder dabei . Danke nochmals an alle Teilnehmer und ganz besonders Nando für die Organisation und die Übernachtungsmöglichkeit.
Viele Grüße,
Matthias