Beiträge von Safran

    Habe jetzt erstmal etwas nachgearbeitet und mittlerweile immer hin schon 3 Lösungen, eine wegen der Brille von Gnorbert8o- Danke dafür.

    Irgendwie habe ich dieses Jahr echt Schwierigkeiten- wahrscheinlich wirkt sich mein sonstiges Chaos auch auf Rätzeln aus. Bevor ich einen Gedanken nur verfolgen kann , ist er schon weg. Erstmal frischmachen- wo ist denn wieder das Teil für die Haare hin ?;( Mist! Nur noch Chaos!. Na, dann muß es heute ohne gehen. Und dann geht es mit den heutigen los. Aber mein Rückstand wird immer drammatischer.

    Na, ja , ich habe das Flechtwerk rechts oben als Bezugspunkt genommen, auch wenn es natürlich unterschiedlich dicke Flechtwerke gibt, aber da gibt es Grenzen. Wobei meine Spontanidee auch schon ziemlich unterschiedlich groß sein könnte. Aber irgendwie müssen trotzdem die Korrelationen passen und ich bin unschlüssig, ob die noch passen könnten.

    Das paßt echt, aber so viele Wölfe für ein Brätzel sterben zu lassen ist echt NICHT in Ordnung. Anna hat ja ihren Babyelepfanten, abgesehen von der Tortur für das Foto für das eine Brätzel anscheinend gut behandelt ;)

    Wahrscheinlich wurden keine Fotos gemacht , habe mein Töchterchen noch mal gefragt- sie will noch mal nachsehen, ob doch. Wenn doch, will sie noch ein Bild einstellen. Sie! macht immer die Fotos. Wäre der Fund nicht fast am Ende der Tour gewesen, hätte sie sicher Fotos gemacht .Aber eigentlich reichte es uns für den Tag. Meinem Töchterchen war kalt, das Auto mußte auch noch wiedergefunden werden und die Sonne ging unter. Ich hatte sie noch überredet, eine Ecke anzuschauen, die mir von weitem vielversprechend (eigentlich für rauchblättrige Schwefelköpfe) aussah. Nee, die fanden wir nicht, aber die besagten neben diversem anderem Kleinzeugs, aber die waren die häufigsten ( außerdem einige mehr violette Rötelritterlinge).


    Und nein, es sind nur weniger als die Hälfte der Pilze beim Graben abgebrochen. Die meisten endeten in einer auffälligen wurzelartigen Fortsetzung des Stiels, echt wie Wurzel, halt nur statt dessen Mycel.


    Wir haben schon diskutiert, ob halt die Zapfen vom Frühjahr (da ließ sich die Verbindung herstellen) im Herbst auch durch den Pilz alle schon verrottet sind, ein letztes Aufflammen im alten Substrat. Ob wir die Stelle im Frühjahr überhaupt wiederfinden? (unser beider Orientierungssinn- Katastrophe!) Sonst wäre es echt das beste , da im Frühjahr wieder nachzuschauen.


    Danke Zuehli für Deine Erfahrungen dazu, diese würden unsere Annahme unterstützen. Aber ich danke nicht wegen der Unterstützung sondern den Erfahrungen

    Diese!Pilze selbst sind an und für sich ungiftig. Zimtfarbige Weichporlinge sind es sicher nicht. Was ich aber nicht weiß, ist ob die Pilze, wenn sie aus der Gärtnerei kommen, vielleicht irgendwie chemisch behandelt sind, von diesen Sachen habe ich keine Ahnung. DENN in so selbstgesammelten Baumpilzen finden sich tatsächlich nicht selten mal Krabbeltierchen. Und wenn Krabbeltierchen aus in einer Gärtnerei gekauften Baumpilzen rauskämen, würden sich die Kunden doch sehr beschweren. Da hätte ich spontan die größeren Bedenken. Die Nadelbaumzweige könnten ebenfalls behandelt sein.

    DAS wäre eher mein Grund, weswegen ich da Knabberversuche eines Kindes lieber ausschließen würde. Und wenn dann ausgesprochene Babyspielzeuge Gifte enthalten- wird immer wieder festgestellt (auch wenn keine gleich tödlichen) finde ich das einen Skandal.

    Aber bei sehr kleinen Kindern muß man auch sonst in der Wohnung auf der Hut sein. Die Schwester einer Freundin von mir ist als Baby tatsächlich an einem abgefallenen Knopf gestorben, obwohl ungiftig.

    Hallo Mischa,

    bei diesen FOTOS wäre ich auch als erstes auf den falschen Pfifferling gegangen und schließe mich deswegen meinen Vorrednern an. Für MICH geht es am schnellsten über die Konsistens, ABER! es gab echt schon Pilze, da kam sogar ICH erstmal in Zweifeln, weil nicht alles spontan super paßt.

    Mein Töchterchen- die hat durchaus schon einiges an Ahnung- hatte vor geraumer Zeit den falschen Pfifferling fast zu ihrem Haßpilz erklärt, weil der so vielgestaltig auftritt., zig falsche Alarme. Meist dann selbst erkannt.. Je mehr Erfahrung, desto....

    Bei mir war echt mal der quasi Haßpilz der kahle Krempling. Bei dem hat es echt gebraucht, denn schon von oben zu erkennen. Langsam habe ich es endlich raus. Aber von unten ist der echt klarer.

    Danke VIELMALS Pablo, klar sind die Kiefernzapfenrüblinge ähnlich, die scheiden aber schon deshalb in diesem Fall aus, weil da keine Kiefern, sonst ? ich denke: ja,

    Mäuseschwanzrübling kenne ich auch noch nicht so gut- hmm, aber irgendwie paßt der doch im Endeffekt gar nicht- besonders! bzgl. der Stiele, Fichtenzapfenhelmling hmm, sieht auch irgendwie anders aus, kenne ich aber auch noch nicht so gut. Das Problem!: Hier in der Gegend sind Fichten selten. Der häufigste Nadelbaum unserer Gegend ist die Lärche.


    Ja die Dunkelsporer können wir echt weglassen.


    Ja, nun zum Lamellenansatz der gefundenen Pilze. ausgebuchtet angewachsen : eindeutig! Am charakeristischsten bei den gefundenen empfinde ich aber die Stiele. Beim Fund (und Tageslicht) erschienen die unten gelblich - ungewöhnlich gelb- ( (unter normalen Lampenlicht echter bräunlich) zur Stielspitze hin aber hell. Beim Brechversuch bricht die Mitte, die Außen"haut" bleibt aber intakt.


    Wären diese Pilze in Fichtenzapfen geendet, sage ich ganz ehrlich, hätte ich diese als Fichtenzapfenrüblinge abgehakt- ehrlich! : Mäuseschwanzrübling, Fichtenzapfenhelmling... kommen irgendwie echt! nicht hin. Mein Problem ist -s.o.- daß keiner dieser gefundenen Pilze erkennbar in einem Fichtenzapfen endete- s.o., sondern irgendwie in der Erde mit aber wurzelartiger Stielverlängerung.!!!! ?


    Also Frage: gibt es einen Pilz, der genau so wie der Fichtenzapfenrübling oder der Kiefernzapfenrübling aussieht. An die Unterscheidung zwischen diesen bei nicht mehr definierbarem Mischzapfen (also Kiefernzapfen UND Fichtenzapfen UND ziemlich verrottet vorhanden) mache ich mich vielleicht mal später.

    Hier geht es echt um einen Pilz, der es ist oder extreme! Ähnlichkeit mit den Zapfenrüblingen hätte, aber u.U. gar nicht an Zapfen gebunden wäre. S.O: mein Nachgraben. Daß der gefundene Pilz unter Fichten vorkam, dürfte sich aus dem Kontext ergeben

    Hallo Ihr Lieben, war jetzt 2 Tage bei meiner Tochter und die hat zur Zeit kein Internet (sie geht z.Zt. dazu immer zum Bahnhof- ich bin dazu zu bequem)), bis endlich das entsprechende Zubehörteil kommt- fragt mich nicht, wie das heißt (von Technik keine Ahnung).

    Jetzt muß ich erstmal nacharbeiten- schon wieder so viele Beiträge und neue Pilze (NOCH gar nicht angesehen), werde ich mich mal morgen dranmachen- falls ich Zeit finden sollte! Geht zur Zeit alles drunter und drüber. Die Bauarbeiten in dem einen Ferienhaus- nichts läuft zur Zeit so, wie es soll. Handwerker teils keine Zeit. Die schriftliche Absegnung des nächsten Kostenvoranschlages (wo sogar Posten fehlen- muß ich nachhaken) habe ich von Seiten der Versicherung noch nicht. Ich will was SCHRIFLICHES! Bei der Versicherung läuft die Koordination zwischen den Stellen schlecht. Dann haben die Handwerker, die den Kostenvoranschlag erstellt haben, gar keine Zeit...... Na, ich will dazu nicht Seiten schreiben.


    Andere Sache: Falls einer aus dem Pilzforum im Norden einen alten , aber noch brauchbaren Kombi anzubieten hätte, bitte per PN melden. Mein Auto scheint z.ZT. sehr schnell fortschreitend seinen Geist aufzugeben ( höchstwahrscheinlich wohl der Motor).m Da ich auf mein Auto angewiesen bin, ziemliche Katastrophe.

    Hallo Ihr Lieben,

    Gestern! waren wir mal wieder im Wald und haben an einer Stelle Pilze gefunden, die eigentlich total wie Fichtenzapfenrüblinge aussehen. Nur :

    Ich kenne Fichtenzapfenrüblinge aus eigener Anschauung noch nicht so! gut. Hatte bisher allerhöchstens mal einzelne im Frühjahr gefunden (da schön aus Fichtenzapfen herauskommend) . Diesmal: Beim Nachgraben- ja- habe ich gemacht-, endete keiner! der Pilze erkennbar in einem Fichtenzapfen und die Jahreszeit ist auch nicht gerade die typische. Auffallend war, daß eigentlich jeder der Pilze in einer Art Wurzel endete. Ja, Geschmack habe ich auch tatsächlich probiert: mild, vielleicht! ein wenig astringierend , Geruch aus der Tüte heraus (ja ich habe die erstmal in eine tüte gesammelt- als Bestimmlinge, sollte bloß nicht austrocknen)- am ehesten würzig.


    Gäbe es eine Verwechslungsmöglichkeit? (für jemanden wie mich, also wenn :SEHR ähnliche, mein Töchterchen dachte übrigends -unabhängig von mir- auch sofort an Fichtenzapfenrüblinge) Und ist das Wurzeln in noch erkennbaren Fichtenzapfen obligat? Vielleicht waren die ja einfach schon so verrottet, daß nicht mehr erkennbar.


    War übrigend auch sonst ein interessanter Tag, auch kulinarisch- fundmäßig, besonders in dem Gebiet der obigen: Violette Rötelritterlinge(die ersten und einzigen dieses Jahr), dort sogar noch ohne Eiskruste. An anderen Stellen schon mit Eiskruste- die mit Eiskruste wurden gestern bevorzugt verarbeitet und erstaunlicherweise erschienen die mit Eiskruste nach dem Wegtauen der Eiskruste vollkommen frisch,kein bißchen laberig, als ob die Frost vertragen würden. Haben auch diese vielleicht irgendwelche Frostschutzproteine o.ä- weiß da jemand näheres?


    Speziell an Lupus: Violette Rötelritterlinge sind übrigends fantastisch im Feuertopf (besonders sogar bei scharfen Grundlagen), toppen echt alle anderen- meiner Meinung nach!- Mein Töchterchen hingegen fand sie nicht besser als Shitake und Kräuterseitlinge (aber die sind ja auch schon sehr edel)

    Der Start war schon, Jammertag ist schon überfällig. Höchste! Zeit! Also LOS!!!!!!!

    Danke vielmals Eberhard,

    nach ersten Vergleichen wäre es das nicht, aber ich ich checke das echt noch weiter. Oft haben ja Vögel verschiedene Gesangsfolgen. Bis man die erstmal alle! durch hat, das braucht echt. Hat bei mir beim Grünfinken auch gebraucht. und trotz aller Mühen erkenne ich immer noch nur die eine! Tonfolge wirklich! Manchmal frage ich mich, ob ich bei der Merkfähigkeit bzgl. Vogelgesängen echt irgendwelche speziellen Defizite habe.

    Daß ich es punkto Gesichtern echt Probleme habe (Prosopagnosie- leichtere Form) das hat echt gebraucht, das zu erkennen. Aber einige Sache waren echt zu krass, um noch anders zu erklären. Z.B., daß ich mal meinen Vater nicht mehr erkannt habe (un!!!!verkleidet) u.ä. - deutete sehr darauf hin.

    Vogelgesang? ich mühe mich damit echt ab- will es lernen- aber es klappt einfach nicht, wenn ich den Gesang nicht in ein Schema pressen kann, bei Musik klappt es auch nicht, mir die zu merken, wenn ich nicht die Noten visualisieren kann. Ist das auch für andere so schwer?

    . Nur ein einsamer, verirrter Vogel sitzt auf der behüteten Vogelscheuche im Garten und kräht noch heiser seine Me-lod-ei. Häähh? Es ist ein Wintermorgen, was machst du hier? Du bist ja ganz erkältet. Du sollest längst im Warmen sein. Huschhusch

    Jetzt mal was ganz weg von Pilzrätzeln , Phählen... ich habe hier morgens auch so einen Vogel, der startet lange vor Sonnenaufgang (ab ca 5Uhr bis 5 Uhr 30) und ich frage mich echt , was das für ein Vogel ist- heute Morgen habe ich sogar 2 davon gehört- im Wettstreit. Ich weiß einfach nicht, wie den "Gesang" beschreiben, am ehesten, als, ob man mit einem Stab über einen gewellten Gegenstand streicht- schlechte Beschreibung!. Aber nicht melodisch, nicht krächzend, ziemlich einfache Lautfolge und frage mich schon seit über einen Monat, was das für ein Vogel sein könnte. Hat jemand eine Idee? Absolut zaunpfalfreie Frage.

    Es wird mal langsam Zeit mit dem Jammern anzufangen. Für jeden Pilz habe ich jetzt mehrere Möglichkeiten. Bei allen fehlt was wesentliches:haue:. Wie soll man denn so Pilze bestimmen? Z.B. könnte bei diesem ein doch etwas schärfer gestellter Hintergrund wesentliche Anhaltspunkte geben. Nee , DER ist natürlich total unscharf. Oder bei anderen das Datum der Aufnahme. Und die Komposition des Brätzels: mit Asche bestäubte Tierköpfe- wieviele Tiere wurden dafür umgebracht?;) ist nur geschmacklos:gaufsmaul:. Wie soll das hier nur weitergehen?

    Ich melde mich hiermit auch an, obwohl eigentlich nicht so wirklich Zeit. Im Einen Ferienhaus ist gerade totale Baustelle, aber Advent ohne Adventspilzrätzel geht einfach nicht! Ohne das würde ich noch Weihnachten verpassen. Ich melde mich hiermit für einen der letzten Plätze an.

    Auch ich melde uns schon mal an. Jetzt müssen nur noch die Buchungen in unseren Ferienwohnungen drum herum gesetzt werden. In unserem einem Haus wirds schon klappen. Um die Zeit kommen immer Stammgäste. Da brauch ich bei der Anreise nicht da zu sein. Im anderen ist dann halt in der Zeit kein Wechsel möglich. Punkt.