Berndh,
immerhin sind Täubling und Milchling ja schon mal richtig, Du bist also auf gutem Wege.
Frauentäublinge haben weichere, nicht splitternde Lamellen- wichtigstes Merkmal! und tatsächlich eine andere Farbgebung
Der Deinige ist mit ziemlicher Sicherheit ein Ledertäubling: was dafür spräche: die deutlich nicht weißen Lamellen, der Habitus, die Farbgebung und noch ein kleines Detail, welches Chriss77 auch schon erwähnt hat: das Überwachsen der Huthaut bis auf die Lamellen, das machen eigentlich andere Täublingsarten nicht. Zur Täublingsbestimung gehören aber auch noch Geruch und Geschmack. Geruch ist für manche Leute ein schwierigens Unterfangen, auch für meine Wenigkeit. Ob manche Leute Bitterkeit oder Schärfe einzelner Täublinge u.U. nicht schmecken können , weiß ich nicht. Sporenpulverfarbe ist bei Ledertäublingen gelblich- ockerlich, gelb....., beim Frauentäubling: weiß. Ledertäublinge sind im übrigen durchaus lecker, aber gut durchgaren
Die Milchlinge sind ebenfalls mit Sicherheit keine Brätlinge, da gehe ich auch mit Pablo mit und halte seinen Vorschlag für gut. Aber: Bei Milchlingen auch wieder Geruch und Geschmack und bei diesen kleinen braunen auch noch Verfärbung der Milch an der Luft. Am besten dazu Milch mit einem Tempo auftupfen und etwas warten. Bei.L. mitiissimus dürfte sich die Milch NICHT verfärben. Dann wären wir bei ebenfalls milder Milch beim Flattermilchling. Sollte die Milch nicht mild sein, wären beide ausgeschossen (etwas! bitterliche Milch kann bei beiden aber vorkommen)
Täublinge und Milchlinge sind nicht die einfachsten Pilze, wenn man sie genau bestimmen will. Auch ich kenne da bisher nicht allzu viele. Aber Übung macht den Meister.