Für Leute, die auf wenig achten, ist der Aaronstab sicher auch eine Verwechslungsmöglichkeit, natürlich nur bei sehr jungen Blättern.
Ich habe, weil diesesn "Winter"- kann man das überhaupt "Winter nennen(wir hatten bisher noch keinen einzigen TAG Frost, allerhöchstens gelegentlich NACHTfröste) alles viel früher kommt tatsächlich auch schon mal vor ca 1 Woche nach Bärlauch geguckt- noch! nichts, aber anderswo ist der ja eh immer früher.
Was ich aber besomnders "apart" finde ist, daß der Winterdienst mit Salz auch bei deutlich positiven Temperaturen- ohne irgendeine nur Gefahr! von Frost über die Straßen fährt, sein Salz verteilt, als , ob es nur um die Entsorgung von Salz ginge. Geht es beim Streuen eigentlich im Wesentlichen nur um die Entsorgung von Salz? wäre jetzt meine Frage! Weil um Schutz vor Glätte kann es in den meisten Fällen dieses "Winters" nicht gehen.
Ach noch ein kurioses PS punkto diesem "Winter" : letzten Sommer wuchsen in einem meiner Kübel (Komposterde, habe da wohl mal eine vergammelte Physalis weggeworfen) plötzlich Physalis. Im Herbst war noch keine reif. Ich habe sie einfach stehen gelassen, weil sie nach Ernte nicht! drinnen nachreifen sollen, wie mir gesagt wurde (wie z.B. bei Tomaten- ich esse übrigends immer noch nachgereifte Tomaten des letzten Jahres). Vor wenigen Tagen erntete ich die erste orangene Physalis (o.k. toll schmeckte sie nicht, aber Physalis sind bei mir tatsächlich diesen Winter nachgereift- die Pflanzen immer noch nicht gänzlich erfroren, nur die oberen Triebe erfroren)