Beiträge von Yezari

    Zitat

    ABER GIBT ES IRGENDEINEN GIFTPILZ, DEN MAN DAMIT VERWECHSELN KÖNNTE!!!!!!!! Ungenießbar wäre ja nicht so schlimm.


    --> Ist in meinen Augen eine absolut primitive Einstellung!


    Hallo Fredy,


    das finde ich jetzt garnicht.


    Ich denke am wichtigten ist es erst einmal die giftigen Doppelgänger deiner Pilz zu kennen und dann kann man loslegen mit dem Sammeln.
    Natürlich untersucht man dann jeden Pilz und probiert ihn zu bestimmen, aber wenn dir dann doch mal ein Fehler unterläuft und du warum auch immer einen ungeniesbaren Pilz erwischt dann ist wenigstens nur dein Essen versaut und du bist um eine Erfahrung reicher aber nicht im Krankenhaus oder sonst wo.


    So hab ich auch angefangen ( erst geguckt welche Röhrlinge sind giftig und dann gings los) und bis jetzt noch nie was ungeniesbares dabei gewesen aber trozdem mit der Einstellung: Die giftigen Pilze kennst du also kann dir im schlimmsten fall trozdem nichtspassiern außer das du dir vll doch ne Scheibe Brot schmieren musst.



    Deiner Meinung nach müsste ja jeder Anfänger der einen Steinpilz nicht 100% von einem Galli unterscheiden kann sofort mit dem Pilze sammeln aufhören.
    Und ich denke das es schon dem einen oder anderen mal passiert ist das er son ding im Sammelrausch mitgenommen hat.

    Ergo sind alle Nordlichter Deppen?! :cursing:
    Ich glaube, ich sollte Dich mal... Komm' mal langsam näher–¦ NOCH NÄHER....




    Haha nein so wars net gemeint, aber von meinem Geburtsort ist der nächste Wald 44km entfernt wenn man das lütje ding denn so nennen darf.
    Da oben gibs halt mehr Kühe wie Bäume =)


    also bitte nicht haun;(




    Nachtrag: lütje = kleine nicht das jetzt alle googlen müssen was des heißt, sonst würd ich ja den selber "Fehler" machen wie die die nur den lateinischen Namen schreiben ;)

    Hi Sachse,


    ja wenn du latein kannst weißt du sofort das der Stiel und Hut kastanien braun ist ansonsten kannste da auch nur raten und vermuten.


    Und zu dem Fichtensteinpilz: Darum sagen viele ja auch einfach nur Steinpilz oder Gemeiner Steinpilz dazu. In meinem Pilzbuch gibt es z.b. auch nur einen Steinpilz, einen Sommersteinpilz und nen Kiefernsteinpilz aber keinen Fichtensteinpilz um solchen Fehlern gleich vorzubeugen.
    Genauso gabs ja früher mal einen Nadelholzhäuptling?
    bis man feststellte das der auch auf Laubholz wächst also wurde er in Gifthäuptling umbenannt (hoffe des war jetzt korrekt so)



    Ich denke einfach um es zusammen zufassen ist es einfach am besten wenn man immer beide Namen schreibt.


    Dann ist für den Anfänger klar um welchen Pilz es geht, Verwechslungen sind ausgeschlossen und wer will ( ich wills ja auch) kann die Lateinischen Namen lernen.[hr]

    Wehe, ich erwische Dich mal dabei, wie Du den Hainbuchen-Rauhfuß als Birkenpilz bezeichnest.:cursing:



    Wird schon nicht passiern für mich bleibt ein Birkenpilz ein Birkenpilz (röhrling) und nen Hainbuchenröhrling ein Hainbuchenröhrling/raufuß.


    Und dank DerPilzberater kann ich ja nun ne Hainbuche von einer normalen Buche unterscheiden XD
    Was fürn Ex-Nordlicht doch schonmal eine gute Leistung ist :D



    Interessant wirds natürlich wenn ein Pilz genau zwischen einer Birke und einer Hainbuche steht. 8|

    Kuschel Melanie und Co.



    klar muss man sich mühe geben die lateinischen sachen net zu überfliegen wenn der deutsche Name auch da steht.
    Aber wie Kuschel sagt: Anfangs war sie heilfroh wenn der deutsche Name da stand. Aber warum? Weil man erstmal eine gewissen Anzahl an Pilzen kennenlernen muss und das geht mit deutschen Namen einfacher (es sei denn man macht ein Lateinischkurs und kann das ganze für sich übersetzten)
    Und wenn man die Pilze dann kennt dann kann man anfangen die lateinischen Namen zu lernen.


    Rada
    Du hast ja recht das die lateinischen Namen auch Vorteile haben,
    deswegen bin ich ja dafür (wie du das auch schon machst) beide Namen zu schreiben.
    Klar kann man sich die Mühe machen zu googeln mach ich ja auch immer.
    Aber wenn schon jemand so lieb ist und helfen will kann auch auch noch lieber sein und den deutschen Namen mit dazuschreiben auch wenn dann vieleicht er selbst googeln muss. Dann muss aber nur er googeln ansonsten müssen vieleicht die 30 anderen Leute, die das Thema auch angucken, googeln.


    Besser einer arbeitet wie 30 :D[hr]

    Nö, das siehst Du so, weil Du Dich mit dem Pilz beschäftigt hast und den Namen automatisch auf die Merkmale umsetzt.


    Jemand der das noch nicht getan hat, kann sich darunter auch einen Pilz vorstellen, der wie eine Vagina geformt ist. Oder der rotbraune Streifen auf der Scheide hat. Das die Streifen am Hut sind, dass kann man aus dem Namen nicht ableiten.;)



    Naja man kann das auch einfacher machen: Wo finde ich einen Birkenpilz? klar unter Birken! Wo wächst eine Espenrotkappe? klar unter Espen! und so geben noch viele mehr leicht einen Tipp was es sein könnte. Aber nur wenns der deutsche Name ist.


    Und nein ein Hasenröhrling wächst nicht auf Hasen (glaub ich wenigstens)

    Dank dir Rad-Pilz für die Unterstüzung:),


    des mit der information seh ich genauso.
    Z.B. habe ich über den Weg den Rotbrauen Scheidenstreifling (Amanita fulva ja ich kennen den lateinischen namen *stolz*) kennengelernt.
    Der Name sagt doch schon alles : Farbe rot-braun, kommt aus einer Scheide und hat Streifen am Hut.


    Die deutschen Namen sind halt bis auf einige Ausnahmen ( z.b. Fichtensteinpilz/Boletus edulis da ja nicht nur bei Fichten zu finden ist)
    viel einleuchtender, leichter zu merken und selbsterklärend.


    Dazu kommt das die meisten Pilzbestimmungsfragen von blutigen Anfängern kommen und die können am wenigsten was mit lateinischen Begriffen anfangen.



    Außerdem sagt ja bestimmt auch keiner zu seiner Familie wenn er Pilze fürs Abendbrot gesammelt hat und die fragen was essen wir den hier gerade: "Ja ihr esst gerade Boletus edulis, Boletus reticulatus, Leccinum scabrum und Cantharellus cibarius"
    Dann sagt ihr ja auch ihr esst Steinpilze Birkenpilze und Pifferlinge.
    Es sei den ihr wollt euerm gegenüber nen Fliegenpliz oder so unterjubeln dann könnt man besser Amanita muscaria sagen dann ist die chance größer das er ihn isst.:D


    Also wenns da geht warum nicht hier auch ?

    Nehmen wir jetzt mal ein einer stellt ein Bild von einer Ziegenlippe rein und will wissen was das fürn Pilz ist.


    Nun kommt einer und schreibt da als antwort nur den lateinischen Namen hin.


    So jetzt komm ich... die Ziegenlippe erkenn ich aber nun muss ich nachgucken was den der jenige der geantwortet hat fürn Pilz meint weil ich den lateinischen Namen der Ziegenlippe nicht kenne. (irgendwas mit Xerocomus aber mehr weiß ich net).



    Hätte er den deutschen dazugeschrieben wüsst ich gleich ah er hat recht.

    naja wenn sie zu alt sind sollen sie ja bitter schmecken oder nicht?
    muss man halt ausprobiern.


    Ich hatte letzten auch eine(leider nur Apfelgroß) die schon braun wurde aber hat trozdem noch super geschmeckt.

    Oder kannst du mit Nadelwald- oder Falsche Anhängsel-Röhrling oder Gelbstieliger Steinpilz mehr anfangen? Ich konnte das nicht.


    klar kann ich damit mehr anfangen...


    ich denke jeder der anfängt Pilze zu sammen kauft sich erstmal ein Pilzbuch und guckt da auch rein.
    Wenn dann jemand das Wort Anhängselröhrling sagt denkt man gleich Ah stimmt da war doch was. Beim lateinischen Namen hingehen hat man nur Fragezeichen übern Kopf.
    Die deutschen Namen sind halt viel einfacher zu lernen und ich glaube auch das du nicht alle Pilze die du kennst auf Latein kennst.



    Klar kann man googlen aber wenn du nun ein Thema hast wo 10 leute ne Antwort geschrieben haben und alle haun nen anderen lateinischen Namen raus kannste 10 mal googlen...
    Wäre einfacher wenn die schlauen Köpfe hier einfach den deutschen schreiben.[hr]
    Der Lateinische Name ist natürlich auch hilfreich weil man damit beim googlen schneller was findet.
    Beides aufeinmal wäre halt schön:)

    Hi,



    eine Sache die mir immer wieder auffällt ist das viele Leute sachen schreiben wie diese:



    Sorry Buliz das ich gerade dich hier zitiere hätte auch viele andere nehmen können.


    Das ganze ist ja lieb gemeint aber ich denke viele Neulinge könnten gleich wieder ein neues Thema posten:" Was ist Boletus subappendiculatus für ein Pilz" oder sie machen sich im Internet auf die suche...



    Ich glaube ich spreche hier für viele wenn ich sag: Wenn ihr einen Pilz bestimmt schreibt bitte auch den deutschen Namen dazu.



    Danke:)

    Also wenn es abgeheilt ist dann war es kein Bärenklau.


    Eine inzwischen verstorbene Arebeitskollegin meiner Mutter hat einmal probiert eine Bärenklauplanze mit Handschuhen aus dem Garten zu entfernen.


    Das Zeugs ging durch die Handschuhe durch und hat ihr die ganze Hand und Teile vom Arm "verbrannt/verätzt"
    Die Verbrennung/Verätzung wie mans auch immer nennen mag konnt man ihr ganzes leben lang sehen.

    Dank dir,


    also muss doch weiterhin jeden probieren;(


    Aber die mit komplett weißen Stielen lass ich nun weg da ich noch nie was gutes bei gewesen<X.

    Hallo Andreas,


    also für mich wäre das jetzt ein Sommersteinpilz, da die weiße Netzzeichnung den kompletten Stiel bedeckt und beim "Fichtensteinpilz" die Netzzeichung nur im oberen Teil zu finden ist.

    Hi,


    mal ne kleine frage und zwar war ich gestern im Wald Täublinge sammeln. Es gab jede menge mit rotem Hut, teilweise mit rötlichen Stiel (wahrscheinlich Apfeltäublinge) und andere mit komplett weißem Stiel (irgendwas richtung Speitäubling).


    Hab bei jedem Pilz vorher den Geschmackstest gemacht :nana: weshalb ich am Ende der Wanderung eine zimmig taube Zunge hatte :D
    Wobei die Täublinge mit rötlichem Stiel immer gut waren und die mit weißem Stiel immer schlecht.


    Nun die Frage: Hat nur der Apfeltäubling einen rötlichen Stiel und ich kann die alle so ohne Geschmackstest in Korb packen oder gibs da noch andere Artgenossen die giftig sind?




    hat aber doch Lamellen und außerdem scheint bei mir zurzeit jeder Pilz diese Fähigkeit zu haben ;([hr]

    Yezari unten:
    Ah ja, richtig! Lamellen. Vielleicht was aus der Täublingsverwandschaft (Russula Nebulosa eventuell). Und wieso findest du keine Pilze? Ist doch echt super zur Zeit, selten soviele dickschalige Kartoffelboviste gesehen. Wer braucht da noch andere Pilze? :nana:


    netmal Kartoffelbovisten gibs zu finden;(
    (jetzt nach den 2 Regentagen vieleicht bin noch nicht wieder zum gucken gekommen)






    Naja um wieder zum Thema zurück zu kommen


    Newcomer guck vieleicht mal hier: http://www.pilzforum.eu/board/…er-verkleinern-bildupload



    Die Bilder dürfen glaub ich auch nicht größer sein wie 250Kb und 800x600 pixel wenn ich mich nicht irre.


    N'Abend und Willkommen, Newcomer!


    Liegt's an meiner Verbindung, oder stimmt da was mit dem Bild nicht?
    Ich sehe da ürgendwie nüscht...


    Grüße, Beorn.



    Mit deiner Verbindung scheint alles ok zu sein ich seh ebenfals nichts.





    Newcomer du solltest dein Bild nocheinmal überprüfen

    Hi,


    ich habe gesten bei einem Spaziergang diesen Pilz entdeckt und wüsste gerne um was für einen es sich handelt.


    Er wuchs neben einen alten Kiefernbaumstumpf, weitere Bäume in der nähe waren Buchen, Eichen und Fichten.
    Trotz starker Trockenheit fühle er sich recht feucht und matschig an und verfärbte sich an Druckstellen bräunlich.


    Vielen Dank




    Ich glaube da hat wohl jemand zu viel von den falschen Pilzen genascht:D




    Also ich biete gerne Führungen an :P




    naja hatte sie erst im Ofen gehabt , danach standen sie übernacht aufn fussboden rum wobei ich leider feststellen musste das die Pilze die nicht so tolle eigenschaft haben wen sie kalt sind die Luftfeuchtigkeit wieder in sich aufzunehmen. Dadurch waren sie am nächsten morgen nicht mehr schön hart und trocken sondern wieder etwas biegsam....


    Also nochmal in Ofen und dannach gleich in ein Glas ( wenigstens die Steinpilze und Hexen fürn Rest waren keine Gläser da) nun brechen sie sofort durch wenn man bisschen dran rumbiegt