Beiträge von Yezari

    Ja das mit den Röhrlingen hab ich mir schon gedacht, aber ich komm gerade aus dem Wald wieder und kann dir ein wenig Hoffung machen, denn im Odenwald/Spessart gibs wieder die ersten Röhrlinge!!!

    Werde dazu gleich ein extra Thema aufmachen



    MfG


    Yezari

    Naja PälzerBu wohnt keine 100km von mir weg und Wettertechnisch bekomme ich im Normalfall das ab was er mir übrig lässt.
    Von daher denke ich das es bei ihm nicht soo viel anders ausschauen kann wie bei mir da die Voraussetztungen ( Temperatur feuchtigkeit etc.) relativ gleich sein sollten.
    Und wegen der Aussage :"geschweige denn etwas mit braunem Hut, was eßbar erscheint" vermute ich doch mal das er eher Röhrlinge sammelt und die findet man zurzeit wirklich nicht.


    Klar die große Pilzschwemme ist zurzeit nicht aber wenn man bisschen Gedult hat findet man schon was. ;)

    Hallo ihr zwei,


    ich würds auch nicht für einen Parasol halten, da er wie Cat schon sagt schneeweiß ist und wenn ich das richtig seh, hat er am Stiel eher so Flocken hängen. Der Parasol ist ja genattert dadurch das die Haut nicht mit dem Pilz mitwächst und somit auseinander reißt.
    Den Parasol kann man ja auch ganz schnell ausschließen indem man guckt ob der Ring verschiebbar ist oder angewachsen.


    Ne Ahnung was das sein könnte habe ich aber nicht.



    Naja vll sagt uns ja gleich einer von den Experten etwas mehr.

    Hallo PälzerBu,


    ich denke es kommt immer drauf an wie viele Pilzarten man kennt.
    Mit Röhrlingen schauts zurzeit schlecht aus, aber im allgemeinen kommen die Pilze langsam wieder. Vorallem Champignons und Glucken sind zurzeit bei mir viele zu sehen, aber auch Täublinge, Pifferlinge und Scheidenstreiflinge stecken vereinzelt wieder ihre Köpfe aus dem Boden.
    Hinzu kommen noch die ganzen ungeniesbaren/giftigen Pilze und die die ich noch nicht kenne, was leider noch sehr viele sind.


    Also für zwei Personen haben die Pilze gestern locker gereicht;)
    ( und da war nichts mit braunem Hut bei )

    Hallo Mausmann,


    das mit der Zähigkeit stimmt ein wenig.
    Also der Stiel wird leicht holzig/strohig und an der Stelle wo der Stiel in den Hut geht ist der Hut etwas fester ist aber nicht schlimm.
    Den Stiel würd ich instinktiv aber lieber weglassen.

    Hallo Andreas,


    danke für die schnelle Antwort, so ausm Baumstumpf heraus habe ich gerade in diesem Wald abschnitt schon öffters gesehen.
    Vor einiger Zeit haben Waldarbeiter dort jedemenge Kiefern gefällt stehen also massig Baumstümpfe rum und aus einige wachsen die Glucken nun oben raus.


    Hier nochmal ein Bild von der Glucke leider nicht ganz so gut gelungen.


    Servus,


    beim heutigen Pilzesammeln gabs neben 2 Grünfelddrigen Täublingen (Russula virescens) und 3 Riesenchampignons (Agaricus augustus) auch jede Menge Krause Glucken (Sparassis crispa) zu finden zu denen ich 2 Fragen habe.




    Die beiden äußeren Glucken hab ich nur zum Vergleich daneben gelegt.
    Die Glucke in der Mitte riecht wie eine Krause Glucke und schaut auch wie eine aus nur viel viel feiner und kleiner.


    Ist das ganz normal und kommt öffters vor oder warum ist die so?







    Und was ist hier passiert? Mittig wächst ganz normal eine kleine Glucke
    und was ist das rechts daneben? Das Gegenteil von dem Bild vorhin Glucke mit Riesenwuchs?Oder doch was gang anderes?
    Das ganze wächst auf einem Kiefernbaumstumpf.


    (die kleine Glucke hab ich natürlich nicht mitgenommen will ja die nächsten Jahre auch noch was finden)



    MfG


    Yezari


    moin moin,


    also ich sammle champignons seit ich laufen kann, so sahen die aber bisher nicht aus.
    ich komme aus Norddeutschland und habe auch hier in BW bereits cham... gesammelt. bitte sei vorsichtig!!!


    Gruß, André


    moin moin evileggman,


    Du musst bedenken das es eine ganze Menge verschiedener Champignonarten gibt.
    Und der Name des Themas soll nicht aussagen das ich einen besonders großen Champignon gefunden habe, sondern das es sich um Agaricus augustus zu deutsch dem Riesenchampignon handelt.


    Google doch einfach mal im Internet dannach und du wirst sehen das er doch schon recht viel ähnlichkeit mit diesem hat.


    Und laut hopsing17 (Vielen Dank an dieser Stelle) liege ich mit meiner Bestimmung ja auch richtig

    Servus,


    vorhin für einen kleinen Spaziergang im Wald gewesen und da sprang mir dieser Riese vor die Füße.





    Die frage war nur: "Was probiert er mit seinem 22cm Hut zu verstecken?"


    Also einmal auf die Knie, ein kleiner Blick und....





    Dieses, wie ich finde Wunderschöne Bild (Papapilz breitet seinen schütztenden Hut über seine Kinder), wollte ich euch nicht vorendhalten.




    Ich hoffe mit der Bestimmung Riesenchampignon (Agaricus augustus) liege ich nicht falsch. Ist ein persönlicher Erstfund.
    Was haltet ihr von dem Speisewert des großen? Nur weil die Lamellen schon bräunlich geworden sind ist er immer noch essbar oder?



    MfG


    Yezari

    Hallo marvmarv,


    Bei uns war der Wald durch die Trockenheit auch leergefegt, aber gestern habe ich 2 winzigkleine Pfifferlinge gefunden und heute habe ich einen frischgewachsenen Samtfusskrempling gesehen der ist zwar nicht unbedingt essbar aber zeigt das die Pilze, die es vor der Trockenheit gab, auch nach der Trockenheit gibt (in was für Mengen ist natürlich eine andere Sache)


    Röhrlinge habe ich leider noch keine gesehen.

    naja ein Bild mit 6 Armen hab ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden, aber wenn ich das richtig seh haben Seesterne meistens 5 arme können aber auch gelegendlich mehr bekommen.
    (gibt ja auch Kleeblätter mit 4 oder mehr Blättern ;) )


    Ich kombiniere:


    Seesternartiges Gebilde; weißer, feiner Kies,


    das dürfte ein Seestern sein, der ein Dekoexperiment in einem Aquarium nicht überstanden hat.


    Also ich finde diese Theorie garnet so schlecht.
    Man vergleiche einfach mal mit diesen Kerlchen:



    Erstmal danke für die Antwort



    Ja die standen schon wärend der großen Trockenheit da waren zimmig zusammengetrocknet aber jetzt nach dem Regen scheinen sie sich wieder etwas erhohlt zu haben. Stehen 6 oder 7 von den dingern da.


    Was mich aber ein bisschen skeptisch macht ist das bei dem Pilz die kleinen Ärmchen alle so dicht zusammen gewachsen sind des kein platz mehr dazwischen ist. Wenn ich mir die Bilder von Hahnenkämmen bei google angucke ist da immer noch so viel Platz zwischen das man den "Stiel" sehen kann. Kann natürlich auch ein Trockenschaden sein.

    Servus,


    ich habe heute im Wald diesen Korallen Pilz gefunden(ist doch einer?)
    und würd nun gernen einen Namen dazu haben.


    Also in meinen Büchern so wie mit google habe ich keine Koralle finden können die so dicht zusammengewachsen ist. Ist das bei Korallen ein Erkennenungsmerkmal oder ist das komplett uninteressant?


    In der Nähe des Pilzes gab es bis auf eine Birke nur Fichten.
    Ich denke die Größe kann man anhand der Blätter, Käfer, etc. erkennen
    Geruch wüste ich jetzt nicht und auseinander genommen hab ich ihn auch nicht.




    Übrigens sind die Bilder SO schlecht nun auch nicht; immerhin konnten wir uns auf einen Pilz einigen.
    LG vom Nobi


    Naja so toll sind sie wirklich nicht ich bin hier schon für schärfere Bilder erschlagen worden:/
    Aber bei 30 gemachten Bildern kann man mir wenigstens nicht vorwerfen ich hätte mir keine Mühe gegeben ;)



    Und was heißt das nun für meinen Pilz ? Wie unterscheidet man die 2 denn am besten? nur übers Mikroskop?

    Ach es ist doch immer wieder schön zu lesen das es anderswo genauso bescheiden ausschaut wie vor der eigenen Haustür, dann weiß man wenigstens das man mit seinem Frust nicht ganz alleine ist. ;)


    Naja wird schon noch was kommen. Das Regenradar macht doch schon ein wenig Hoffnung.

    Servus,


    ich hab heute auf einem Feldweg mitten auf einem Haufen alter Pferdeäpfel ein paar Pilzchen enddeckt und würde nun gerne wissen um was es sich handelt.


    Also hier erstmal ein paar Bilder ( ja ich weiß die sind net so gut, aber ich habe 30 Bilder gemacht und das sind die besten 3 und nun bitte keine Diskusion wie gut oder schlecht man Fotos mit Handys machen kann das hatten wir alles schon ;) )






    So zum Pilz:


    Wie schon gesagt wuchs er auf einem Feldweg zwischen 2 Pferdewiesen auf einem alten Haufen Pferdemist.
    Der Hut ist 2cm breit, Gelb mit einigen kleinen dunkleren Punkten(schuppen? sind aufjedenfall abwaschbar) und sehr schleimig.
    Die Lamellen sind leicht gräulich.(der Pilz besitzt Lameletten)
    Der Stiel ist ca. 5cm lang, hat eine leichte Natterung(wenn man das so nennen darf) und ist hohl. Die Innenwand des Stieles hat etwa die gleiche Farbe wie der Hut. Am Ende des Stiels(unten) befindet sich eine leichte Verdickung.
    Den Geruch kann ich nicht wirklich deuten.
    Da ich überhaupt keine idee habe, probiere ich ihn lieber nicht.


    So ich glaube damit habe ich dann die wichtigsten Sachen, also dann mal los ich überlasse euch das Feld.


    MfG
    Yezari

    Abend Andreas,


    Echt schönes Bilder.
    Von sowas träum ich noch in meiner jungen Pilzsammlerkarriere:
    Mehrer Pilze neben einander!



    :D bis jetzt war mir das soweit ich mich erinner nur mit Pifferlingen Goldröhrlingen und einigem unbekannten/ungeniesbaren Zeugs vergönnt

    Hallo Frank,


    leider ists schwer schwer zu lesen was auf dem Schildchen steht es lässt sich nur erahnen.


    Bei uns sind sie aber noch um einiges Brutaler.
    Wir hatten letztens ein Schild ähnlich diesem:





    Da macht man sich schon gedanken ob die Steinpilze nicht vielleicht mit minenfeldern gesichert sind8|

    Melanie nun über leg ich schon die ganze Zeit wie ich dir widersprechen kann aber mir fällt nix ein:D



    Dennoch bin ich der Meinung das an der Aussage keines falls irgendetwas primitives ist.


    Ich bin mir sicher das meine Mutter damals sehr erleichtet war als ich ich sagte bei den Pilzen die ich sammel kann ich mir maximal das Essenversauen oder mal bissl schneller zur Toilette müssen.


    Und obwohl ich wusste das ich meine Pilze die ich Sammel nicht mit was gefährlichen verwechseln kann, habe ich trozdem alles genau angeguckt, bestimmt und unsicherheiten aussortiert.
    Das ganze gibt einen aber ein bisschen Sicherheit gerade am anfang(klar überheblich werden sollte man auch nicht ein bisschen skepsis muss schon dabei bleiben)
    Aber mit dem Gedanken hm.. wenn ich nun doch irgendetwas nicht wusste und falsch gemacht habe was dann? Damit schmeckt dir der Schöneste und eigentlich sicherbestimmte Steinpilz nicht mehr.

    Hallo kindi,


    bei uns hatte die Trockenheit auch jeden Pilz vertrocknen lassen.


    Nun nach dem Regenheute morgen war ich zum Nachmittag im Wald und es guckten schon die ersten kleinen Klebrigen Hörnlinge (Calocera viscosa) vorsichtig aus dem Moos hervor.


    Ich weiß nicht was die anderen Pilze so machen aber ich bin voller Hoffnung :)