Beiträge von Beorn

    Hallo, Andreas!


    Ich vermute mal, daß du >diesem Bug< zum Opfer gefallen bist. Darum habe ich deine legtzten drei Beiträge wieder hergestellt (einer war doppelt, das Duplikat natürlich nicht).
    Sind ja gute und wichtige Beiträge von dir, die sollten schon auch gelesen werden, denke ich.
    Falls dir das nochmal passiert, bitte wie im Link auch beschrieben per PN bei mir, Climbingfreak oder JanMen melden (am besten alle drei gleichzeitig antexten), damit wir das korrigieren können.



    LG, Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Beim ersten könnte auch eine der Arten aus der Gruppe um den Waldfreund in frage kommen. Gymnopus ocior zB ist oft recht dunkel, aber wirklich auskennen tue ich mich damit nicht.

    Danach hast du mindestens zwei verschiedene Arten: Bild 2.1 könnten Waldfreundchen (Gymnopus dryophilus s.l.) sein, sieht so von der Seite aber eher nach Nelkenschwindlingen aus. Bild 2.2 ist höchstwahrscheinlich Gymnopus luxurians (Üppiger Rübling), Bild 2.3 siehe Bild 2.1, die müsste man schon mindestens mal noch von unten sehen, um das irgendwie einschätzen zu können.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Anhand dieser Bilder ist das aber maximal spekulativ, um nicht zu sagen: Komplett im Unschärfebereich. :gzwinkern:

    Die Düngerlinge (Panaeolus spec.) auf dem Dritten bild sind zumindest mal auf Gattungsebene noch erkennbar, das verwegene Sammelsurium auf den anderen Bildern: Keine Chance. Das kann jeweils alles mögliche sein, teilweise auch Düngerlinge, aber auch Samthäubchen (Conocybe spec.), Ackerlinge (Agrocybe s.l. spec.), Klebköpfe (Psilocybe s.l. spec.), Faserlinge (Psathyrella spec.) und sogar Tintlinge (Coprinellus oder Coprinopsis spec., auf dem letzten Bild) wären da in diversen Kombinationen möglich.

    Bestimmungstechnisch funktioniert das so nicht. Pilze muss man viel genauer beobachten, auf Merkmale achten, und auch darauf, daß man sich nicht mit Mischkollektionen verrückt macht, sondern schon am Fundort erkennt, was zusammengehört (also welche Fruchtkörper zur selben Art gehören, auch wenn die bisweilen durcheinander stehen können).



    LG, Pablo.

    Hallo, Björn!


    Skeletthyphen in Trama, oder doch eher Kontext?
    Weil bei Cartilosoma rene-hentic habe ich echte Skeletthyphen bisher nur im Kontext (Hutfleisch) gefunden, die (Röhren-)Trama war bei mir immer monomitisch.



    LG; Pablo.

    Hallo, Bernd!


    In dem Fall: Ganz schwierig bei Aufnahmen mit Kunstlicht. Ich könnte mir da auch ganz gut Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) vorstellen.



    Lg; Pablo.

    Ahoi!


    Ich bin mal gespannt. Wenn's für nich ein unlösbares Problem werden sollte, dann leite ich ihn dir eh weiter, Frank.

    Bei unsicherheit in der Bestimmung oder wenn's was Besonderes ist (wäre Tyromyces fumidiceps für mich jedenfalls), dann gibt's auf jeden Fall auch eine Dokumentation mit Mikrobildchen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Matthias!


    Diese Schizoporaceae sind auch teils ganz schon gruselig in der Bestimmung. Kristalle bilden da eigentlich alle Arten, bei deinem Fund erinnern mich diese Blumenkohlkristalle irgendwie an Xylodon nespori. Die Sporen wirken ein wenig schlank dafür, aber das kann schon noch in die Variationsbreite passen. Wichtig wäre, ob es noch irgendwo "richtige" Zystiden gibt, inform von subulat zugespitzten (oft auch unregelmäßig eingeschnürten) Gloeozystiden (SV-), oder moniliformen Zystiden ("Perlenkette") oder irgendwelche kopfigen Elemente.



    LG, Pablo.

    Salve!


    Wirklich: Komisches Ding.
    Vielleicht hat Tomentella eine Idee dazu, mir will da nichts Sinnvolles einfallen. Nochmal das Angebot: Du kannst mir solches Zeugs (Porlinge und Basidio - Rindenpilze) jederzeit gerne zuschicken. Bei der Gattung "Tyromyces" schlägt mein Vergleichssensor etwas aus, aber was wirklich Passendes mag mir da auch nicht einfallen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Emil!


    Du hast schon recht: So einfach ist das nicht. Dimitisch meint, daß es neben den generativen Hyphen (die können dünnwandig aber auch dickwandig sein) auch Skeletthyphen gibt. Trimitisch meint, daß es neben generativen Hyphen und Skeletthyphen auch noch Bindehyphen gibt (von denen es auch noch mal mehrere Typen gibt).

    Echte Skeletthyphen sind durchgehend unseptiert, aber auch dickwandige generative Hyphen können mal recht lange Abschnitte ohne Septen bilden. Das dann zu erkennen, ist schon auch Erfahrungssache, und gerade auf Bildern nicht einfach nachzuvollziehen.

    Skeletthyphen können entweder nur im Kontext (Hutfleisch) oder in der Trama (Röhrenfleisch) zu finden sein, oft aber in beiden Strukturen. Manchmal ist das bestimmungsrelevant: Tyromyces chioneus hat zB nur in der Trama echte Skeletthyphen (Trama dimitisch), der Kontext ist dagegen monomitisch. Was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zB gegenüber Postia tephroleuca wäre. Cartilosoma - Arten haben normalerweise nur im Kontext Skeletthyphen, die Röhrentrama ist dagegen (weitestgehend) monomitisch.


    Mittel zum Anfärben benutze ich bei Porlingen eher selten, Kongorot ist aber schon hilfreich, gerade wenn ich auch Fotos von den Mikromerkmalen machen will. Medium der Wahl ist aber KOH3%. Baumwollblau kann manchmal hilfreich sein, weil es Arten mit cyanophilen Hyphen (oder Basidien, oder Sporen) gibt. Melzer ist sehr wichtig, weil nicht nur Sporen, sondern auch Skeletthyphen bei manchen Porlingen amyloid (zB Cinereomyces lindbladii, Antrodia xantha) oder dextrinoid (Heterobasidion) sein können.



    LG; Pablo.

    Hello!


    As far as i know, there's Konored SDS an Kongored NH3. SDS ist better not mixed with alkaloid media, such as KOH.
    Maybe that's the point here. When i mix Kongo SDS with KOH3%, there are lots of flakelike stains which are obnoxious under the lens. But i never saw any violet reactions.


    Concerning the Toxicity: You shouldn't drink that stuff. But opinions differ how cancerogenous it is by only skin contact. For myself, i try not to have much of it on my fingers, normally i'm using a paper towel to apply some pressure on the deckgläschen (what's that called in english? but i don't wear gloves or such.



    LG; Pablo.

    Salve!


    Ich wäre bei (1) mittlerweile eher bei Inonotus als bei Phellinus, aber letztlich könnte beides möglich sein.

    Bei (2) habe ich Zweifel an >Irpex lacteus<, die Zähnchen wären ungewöhnlich lang und die mützchenförmigen Hüte erinnern ja eher an Irpicodon pendulus. Wobei der hier natürlich nicht in Frage kommt, weil Irpicodon schon streng an Kiefer gebunden ist. Spongipellis pachyodon wäre noch eine Möglichkeit, aber dazu erscheinen die Fruchtkörper insgesamt zu dünnfleischig und zu filigran.
    Vielleicht hat Beli auch einfach recht, und es ist tatsächlich Irpex in atypischer Form, aber da wär's dann besser, wenn man reinlinsen würde.



    LG; Pablo.

    Hallo, Emil!


    Ja, das wäre hier auch mein erster Gedanke. >Siehe hier<.

    Wenn du die Möglichkeit hast reinzulinsen, dann schau die mal die Hyphen und die Sporen an.

    Ein wenig untypisch in der Wuchsweise und Habitus wäre die Kollektion schon, aber das ist durchaus noch im Rahmen. So auch die Farbverläufe, das kann eben wie von dir schon vermutet an den Witterungseinflüssen liegen.



    LG; Pablo.

    N'Abend!


    Ach, Leute...

    Das Blöde an der ganzen Sache ist ja: Ziel erreicht für diejenigen, die hinter dem ganzen Popanz mit Geschichtsverdreherei (in welche Richtung auch immer) stehen, und dazu einen verlag, den ich jetzt nicht mehr mit Namen nennen mag, verwenden. Das Ziel ist (egal aus welcher Richtung): Spaltung. Man möge doch bitte nicht mehr miteinander reden, sondern lieber gegeneinander. Dazu braucht's nicht mehr als eine möglichst zugkräftige Mischung aus Wahrheit und Lügen, Märchen und Fakten, die aber immer (egal in welcher richtung) möglichst aggressiv einen möglichst einseitigen Standpunkt nahelegt.

    Was jetzt hier passiert, ist genau das, wozu dieser Kram angelegt wurde und eben genau das, was wir im Forum nicht wollen. Weil wir wollen Gemensamkeit und Miteinander, nicht Gegeneinander und Spaltung. Wir haben ein gemeinsames Thema (nein, eigentlich mehrere), und das sollte im Vordergrund stehen. Ganz und gar unabhängig von den individuellen Ansichten, gesellschaftichen Standpunkten und so weiter.

    Das schaffen wir aber nur, wenn wir (soweit wie möglich) unsere jeweils eigene politische Agenda draußen lassen und uns auf das konzentrieren, was uns in vieler Hinsicht vereint.
    Darum wär's mir auch am liebsten, wenn die Werbung für diesen Verlag hier aus dem Forum draußen bleibt, denn da gibt es eine politische Agenda und das wiederspricht dem gemeinschaftlichen Geist dieses Forums.


    Nicht, daß man sich auch mal zanken könnte, das kann und soll man. Fachlich wie auch in gesellschaftlichen Fragen. Aber dabei muss man auch eine Grenze ziehen können, wo man entweder in eine politische Agenda abdriftet, oder wo man von sachlicher / inhaltlicher Kritik zu einer Persönlichen abschweift. Kann passieren, aber das sind dann echt Sachen, die man über ein Forum nicht mehr steuern und kontrollieren kann. Wenn's persönlich wird, geht es nur noch im direkten Kontakt (aber bitte ohne Nahkampf bzw. ohne Begleitschutz von 10 betrunkenen Rockern).


    Da das Forum keine Demokratie ist, sondern nur eine knappe handvoll von Mods mit ganz individuellen Unfertigkeiten versucht nach bestem Wissen und Gewissen eine gewisse Friedfertigkeit und gegenseitige Akzeptanz aufrecht zu erhalten, triggert nun gerade irgendwas in mir den Reflex, dieses Thema zu schließen, bevor hier das verbale Nahkampftraining ausgepackt wird, worauf sich bestimmte Leute im Hintergrund bestimmter Verlage feixend die Hände reiben.


    Nehmt's mir nicht übel, aber die Richtung, die die Diskussion gerade nimmt, passt nicht mehr und führt nirgendwo hin.
    Das Problem mit den Werbeeinblendungen ist notiert, alles weitere bitte privat ausklabüstern - bei einem Bierchen in einer Kneipe hätte ich fast gesagt... Also dann in drei Monaten oder so.

    Nebenbei: Die Auswahl von Werbung für einen Nutzer kann - muss aber nicht! - am Browserverlauf liegen.
    Und wenn, dann sagt das erstmal so absolut gar nichts über den Hintergrund aus, wie es zu diesem Browserverlauf kommt. Das kann zB auch eine ganz harmlose Recherche für einen Schulaufsatz sein, so what.

    Meine Meinung dazu: Die Browserverläufe meiner Mitmenschen gehen mich nichts an. Null. Sie sollten aber auch Google und co. nichts angehen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Stefan!


    Ach, da guck an. So schönen Schnee hätte ich auch gerne mal wieder. Und die Schneekamele: Eindeutig goldig. :thumbup:

    Was nun noch fehlt: Schneeelephanth!

    Übrigens das einzige gebräuchliche Wort, wo ich den Dreifachvokal im Schriftbild für richtig und gerechtfertigt halte. Bei allen anderen Wörtern (siehe Rechtschreibreform, syn.: geistesschwacher Unfug) sind Dreifachvokale sowie Dreifachkonsonanten Quatsch. Nicht aber bei Schneeelephanth. Schneeelephanth! Übrigens auch zwingend mit zwei "h" im Wort, im Gegensatz zum normalen Elefant ebenso wie konträr zu Mammut (das schreibt sich nur in verbindung mit "Schlamm" - also bei der besonderen Art des Schlammammuth - mit einem "h").


    Danke für die schönen Bilder!



    LG; Pablo.

    Hallo, Luca!


    So wie das bei dir läuft, sollte es eiegntlich überall sein. Dann haben die Bäume eine Chance, daß sich resistente Individuen durchsetzen und fortpflanzen. Weil eben ohne tiefgreifenden Kahlschlag auch die Bodenökologie weitgehend unangetastet bleibt.
    In einigen gegenden bei mir sieht man die Eschen übrigens durchaus im Kampf, aber die sind nicht immer chancenlos. Manche Bäume scheinen erfolgreich gegen die Pilzinfektion ankämpfen zu können, jedenfalls kenne ich einige ältere Eschen, die noch vor drei Jahren elend aussahen, und mittlerweile wieder deutlich mehr Blätter austreiben können.



    LG; Pablo.

    Hallo, Beli!


    Ich denke, das gehört schon alles zusammen. Die dunkleren und die helleren Bereiche des Hymenophors.
    Hymenochaete tabacina halte ich hier für eher unwahrscheinlich, die bildet ihre Fruchtkörper am liebsten an dünnerem Substrat, vor allem an Ästen und Zweigen, die noch irgendwie "im Luftraum" hängen. Also keinen oder wenig Bodenkontakt haben, aber schon abgestorben sind.

    Ein so dicker, bemooster Stamm wie hier wäre sehr ungewöhnlich für Hymenochaete tabacina.

    Auch müssten die Unterseiten (durchgehend, nicht nur einzelne Stellen) einheitlicher dunkel sein, meistens dunkler als die Oberseiten. Richtig "tabakbraun" eben.



    Lg; Pablo.

    Hallo, Luca!


    Die meisten Samtfuß - Arten (Flammulina spec.) dürften Schwächeparasiten und Folgezersetzer sein. An komplett gesunden Bäumen wirst du von denen keine Fruchtkörper finden. Wenn du also an stehenden Bäumen (Eschen oder nicht) Samtfüßchen vorfindest, kannst du davon ausgehen, daß diese Bäume bereits angegriffen / krank / gestresst sind. Egal ob man es ihnen ansonsten ansieht oder nicht.

    Die Wurzelfäule ist ein Prozess, der bei vielen absterbenden Bäumen irgendendwann einsetzt. Dafür verantwortlich sind unter anderem auch Pilze, meistens mehrere Arten, die den Baum von den Wurzeln her angreifen. Das Absterben eines Baumes ist ja immer ein Prozess von vielen Faktoren, natürlich spielen Pilze dabei eine große Rolle. Und zwar viele Pilze. Hymenoscyphus pseudoalbidus / fraxineus ist ein Faktor von Vielen. Ich finde bei mir in der Gegend an befallenen Eschen auch ab einem gewissen Stadium gerne mal Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta), und / oder Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) die den Bäumen wesentlich mehr und schneller schaden, als das Becherchen. Auch in der Folge oft zu finden sind Arten wie Fomes fomentarius, Perenniporia fraxinea, Ganoderma applanatum und australe und weitere. Diese ganzen Schwächeparasiten haben natürlich bei einem gestressten / kranken Baum viel bessere Angriffsschancen. Nur: Die grundsätzliche Ursache ist eben nicht Hymenoscyphus fraxineus / pseudoalbidus, sondern die Schwächung der Bäume an sich. Also reduzierten Wiederstandskräfte - und natürlich die Dezimierung der Bestände durch Fällen gesunder wie kranker Bäume im Unverstand (Reduzierung des Genpools = Abnahme der Wiederstandskraft und Regenerationsfähigkeit der Bestände). Veränderungen in der Bodenökologie (und ja, dazu gehört eben auch das im Boden lebende Spektrum an Pilzarten!) haben auf die Wieerstandskraft von einem Baumbestand auch immense Auswirkungen.

    Erkennbar werden diese veränderungen und ihre Auswirkungen da, wo man ein Mißverhältnis beobachten kann.
    ZB das massenhafte Auftreten einer einzelnen Pilzart, das Ausbleiben von Fruchtkörpern anderer Arten. Dazu muss man allerdings wissen, wie ein einigermaßen gesunder, ökologisch vergleichbarer Wald aussieht. Und gesund beutet nicht, daß nicht auch da Bäume umfallen können, auch mit ausgefaultem Wurzelballen - das ist ebenso normal wie das Austreiben junger Bäume. Das eine geht ohne des andere nicht. Erst wenn eines massenhaft zu beobachten ist, dann stimmt was nicht.


    Achja, und wenn die Baumstämme nicht mit ausgebrochenem Wurzelballen im Wald, sondern in Reih und Glied massenhaft abgesägt am Wegrand liegen, es aber alles kaum geschädigte Stämme einer einzigen, gefährdeten Art (Esche!) sind, dann ist das ein besorgniserregender Mißstand, nicht die paar umgekippten Stämme im Wald.



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Werbung kann durchaus was Schönes sein!
    Lästig wird es nur, wenn man inflationär mit sinnlosem Schrott zugeballert wird, wass im Netz halt ohne Adblocker der Fall ist.

    WebWerbung und Fernsehwerbung ist auch noch mal was Anderes, wobei man natürlich berücksichtigen muss, daß es das "klassische" Fernsehen mit der ursprünglichen Werbung nicht mehr lange geben wird. Das war ja so 90er irgendwie, und bei Fernsehwerbung war immer auch viel Mist dabei. darunter einige Goldstücke, was aber auch wieder total individuell ist. So 90er: Vermutlich genau das, was Stefan so gar nicht mag, aber eben der Klassiker, weil quasi der Anfang vom Ende: YAMBA!

    "Yamba dir dein Konto leer und dabei das Hirn zu Brei!" - die Werbung vermisse ich, einfach weil es so grundlegend sinnfrei und ganz offen und unvermittelt bescheuert. g:D


    Um den Bogen zu schlagen: Inhaltlich ist 98.9% des Angebotes des Kopp (-leer) Verlages auf dem Niveau von Yamba-Werbung. Das sollte jeder Mensch mit einem IQ höher als 25 rasch begriffen haben, der mal einen Flyer oder sonstwas dieses Verlages in der Hand hatte. Da kann halt von einer seriösen und damit auch fundiert-kritischen Bearbeitung keine Rede sein, und das betrifft auch diesen bescheuerten Gesundheits-Esoterik-Homöopathie-Firlefanz, auch das ist zu einem großen Teil gefährlicher Blödsinn.


    Darum: Ja, wenn es für Seitenbetreiber die Möglichkeit gibt, Werbung einzelner Anbieter zu blocken, dann würde ich hhier tatsächlich dazu anraten, grundsätzlich das komplette Angebot des gesamten o.g. Verlages hier nicht mehr als Werbung zuzulassen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Norbert!


    Wenn sich ein Pilz schon so vehement dagegen wehrt, von dir beobachtet zu werden...

    ...dann sollte man ihm seinen Willen lassen. Ich würde einen Porling im Todeskampf unterstützen, ohne jetzt sagen zu können, in welcher Ecke der wohl zu finden wäre.

    Zwischen den Spaltblättlingen und den Stäublingen: Phlebia tremellosa (Gallertfleischiger Fältling). Sieht auch ein wenig komisch aus, und zudem recht verwittert, aber was Anderes dürfte da kaum in Frage kommen.



    Lg; Pablo.

    Salve!


    Wow, was für Aufnahmen von euch beiden. :thumbup:

    Und wow, zwei doer drei der Arten habe ich auch schon mal gesehen. Aber die anderen: Tolle Sache, Brandstellen erforschen ist schon was Tolles.



    LG; Pablo.