Beiträge von Beorn

    Hallo, Alex!


    Die Interpretation von Gernot Friebes ist in dem Zusammenhang wichtig, jedenfalls gehe ich taxonomisch nach der Darstellung.
    Also Macrolepiota konradii sensu Friebes (= MAcrolepiota mastoidea var. konradii), und damit eben ein Schirmling aus der mastoidea - clade, aber eben mit ganz groben, scholligen Hutschuppen.

    Der sähe dann nach meiner Ansicht nach so aus, und sollte das sein, was auch Friebes meint:


    Die Schuppen können da auch noch gröber und sternförmiger auftreten. Insgesamt ist der Pilz nicht nur etwas anders beschuppt als mastoidea s.str., sondern auch stämmiger, die Stielnatterung zum Untergrund mehr kontrastierend und der Hutbuckel oft nicht ganz so ausgeprägt.
    Ob das aber wirklich eine eigene Art ist, oder vielleicht eben nur eine Wuchsform von mastoidea, kann ich nicht beurteilen.
    Diese Form sieht aber rhodosperma schon mitunter ziemlcih ähnlich.



    LG; Pablo.

    Moin, Carina!


    Hapalopilus nidulans wächst bei dir vorwiegend resupinat? Das ist aber tatsächlich extrem ungewöhnlich für eine normalerweise deutlich pileate Art.
    Aber wie auch immer: Das hier kann nicht Hapalopilus nidulans (Zimtfarbener Weichporling) sein. Die Fruchtkörperform passt nicht dazu, die Poren sehen ungewöhnlich aus, und solche Farbkontraste sind in den Fruchtkörpern der Art in aller Regel auch nicht zu finden.

    Das hier könnte eventuell in richtung Inonotus gehen, wie Eike auch schon vermutet. Von der Rinde her könnte das Substrat sogar Erle sein, ein Erlen - Schillerporling (Mensularia radiata / Inonotus radiatus, allerdings auch mit ungewöhnliicher Fruchtkörperform) wäre also immerhin mal ein Arbeitstitel.
    Schnittbild wäre initial hier mal interessant, um zu sehen, ob Kontext und Trama auch braun sind. Vielleicht auch ein Tropfen KOH drauf, ob das damit schwarz wird.



    LG, Pablo.

    Moin, Bernd!


    Bei atrocaerulea weiß ich es ehrlich gesagt nicht, wie filzig die sein darf, aber es gibt durchaus Hohenbuehelias mit richtig fettem, haarigem Filz. Aber genau, das müsste man eben überprüfen. Eventuell könnten hier auber auch schon ein paar mehr makroskopische Details was bringen, zB wenn man wüsste, ob die Fruchtkörper gestielt sind, ob es eine (und wenn ja wie dicke) gelatinöse Schicht im Hutfleisch gibt, wie ein Sporenabwurf aussieht. Letztlich könnte das aber in der Tat schwierig werden ohne mikroskopiegedöns.



    LG; Pablo.

    Hallo, Bernd!


    1) Korrekt, Dichomitus campestris. :thumbup: In dem Fall sogar in zeimlich typischer Ausprägung.

    2) Würde ich für eine Hohenbuehelia halten. Eventuell atrocaerulea, aber zunächst müsste man die Gattung noch festnageln und dann wohl auch noch genauer gucken, die einzelnen Arten in der Gruppe sind nicht unbedingt leicht zu trennen.

    3) Sieht ganz nach Datronia mollis aus, finde ich.



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Nr. 5 könnte ebenso wie Nr. 10 ganz gut der Runzlige Schichtpilz (Stereum rugosum) sein.

    Nr. 13 ist Phebia radiata (Orangeroter Kammpilz). :gzwinkern:


    Bei einigen Porlingen ist das schon so, daß die ein Substrat gerne für sich alleine einnehmen. Also der Birkenporling wird versuchen, den Zunderschwamm zu verdrängen und umgekehrt. Natürlich kann man auch beide an einem Stamm vorfinden, dann waren die Mycelien eben ungefähr gleich stark, also ein Unentschieden.

    Es gibt auch Arten, die sich gegenseitig Vorteile verschaffen und sogar auf bestimmte vergesellschaftungen angewiesen sind, aber wenn es direkte Nahrungskonkurrenten sind, dann gibt es schon Zoff und in der Regel Gewinner und Verlierer.



    LG; Pablo.

    Ahoi!


    Können wir uns bei Nummer 8 vielleicht noch mal über das Substrat unterhalten? Das könnte ja auch Nadelholz sein (bitte jetzt nicht mit den Baumarten in der Umgebung argumentieren, die spielen keine Rolle bei der Totholzbestimmung), denn die Fruchtkörper sehen doch arg aus wie Antrodia xantha (Gelbliche Braunfäuletramete).



    LG; Pablo.

    Hallo, Alex!


    Meiner meinung nach alles richtig eingeordnet. :thumbup:
    Macrolepiota rhodosperma ist ein wenig diffus, weil es auch von Macrolepiota mastoidea eine Form mit groben, schlooigen und sternförmigen Hutschuppen gibt (das dürfte man wohl als Macrolepiota konradii bezeichnen). Die hat aber eben eine feine Stielnatterung, meistens einen prägnanten mastoidea - Buckel und einen weniger komplexen Ring (eben auch wie mastoidea). Zudem ist das Sporenpulver von rhodosperma im Abwurf blass rosalich überhaucht, es lohnt sich, das auch immer mit zu kontrollieren.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Ich würde das hier auch für Exidia glandulosa s.orig. halten.
    Wie weit die sich mikroskopisch unterscheiden lassen, kann ich nicht aus dem Kopf raus sagen, aber mit der Fruchtkörperform, rauchgrauen Farbtönen und der stoppeligen Außenseite würde ich das makroskopisch schon für einigermaßen eindeutig halten.

    Zur Taxonomie hatte ich vor ein paar Minuten >hier< schon was geschrieben.
    Das ist allerdings mein Wissensstand von vor 4 Jahren oder so, möglicherweise hat sich das inzwischen schon wieder geändert. Damit muss man ja immer rechnen.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    OK, so nach der weiteren Ansicht sind die "Ohren" wohl tatsächlich stoppelige Drüslinge (Exidia glandulosa s.orig.). :thumbup:


    Kurzer Taxonomie - Exkurs:
    Stoppeliger Drüsling, Abgestutzter Drüsling = Exidia glandulosa s.orig. = Exidia truncata

    Warziger Drüsling = Exidia nigricans = Exidia plana = Exidia glandulosa misappl. / s. auct.

    Das Problem ist, daß "Exidia glandulosa" irgendwann mal als Name für den Warzigen Drüsling verwendet wurde, etliche Autoren sind dem eine Zeit lang gefolgt, ohne es wirklich zu hinterfragen bzw. zu überprüfen (s.auct. = im Sinne mancher Autoren). Die Originaldiagnose von Exidia glandulosa (s.orig. = im Sinne der Originalbeschreibung) beschreibt aber eben nicht den Warzigen, sondern den Stoppeligen Drüsling. Der Name Exidia glandulosa wurde also für den Warzigen Drüsling falsch angewendet (misappl. = falsch angewendet).

    Von dieser taxonomischen Verwirrung gänzlich unbeleckt ist der Kreiseldrüsling / Weidendrüsling (Exidia recisa).
    Den kenne ich tatsächlich auch nur von Weiden und Pappeln, und dem fehlen die rauchgrauen Farbtöne, die man bei Exidia glandulosa (s.orig.!) so gut wie immer erkennen kann. Auch die Fruchtkörperform ist etwas anders, die Außenseite nicht "stoppelig" und die Drüsenpunkte oft weniger markant.
    Exidia glandulosa (s.orig.) ist farblich natürlich auch ziemlich variabel, wobei auch bei blassen oder bräunlichen Kollektionen meistens so ein wenig "trübgrau" dabei ist.



    LG; Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Ich habe die letzten Beiträge mal aus deinem Portrait rausgetrennt. So kann man das als eigene Diskussion fortführen, ohne dabei in der PIlzbeschreibung offtopic abzudriften.


    Ehrlich gestanden: Der fehlende Index ist momentan auch das, was mich vom Erstellen weiterer Portraits abhält. Dabei hätte ich eigenltich noch so viele schöne Pilze (und bei weitem nicht nur Krusten und Pilze mit Löchern drin), die mal vorgestellt gehören. Aber mir fehlt echt die Zeit, einen soliden Plan zu entwickeln, wie ein funktionierender Index aussehen müsste und das dann auch zu realisieren. Der Index könnte zB gut im Lexikon stehen, da gibt es einige Funktionen, die dafür hilfreich sein könnten. Aber auch das müsste ich mir erstmal genauer angucken.
    Die bisher im Lexikon gesammelten Portraits müssten dort allerdings wieder raus, und ins normale Forum übertragen werden, weil: Dort kann man die nicht sinnvoll erweitern, also zB keine "Antworten" mit eigenen Bildern verfassen. Das sieht im Forum einfach viel besser aus und ist insgesamt communityfreundlicher in der Bedienung.


    Famos wäre das ja, wenn sich noch ein paar motivierte Mitglieder zusammenfinden und an der ganzen Sache tatkräftig mitarbeiten würden. So daß die Strukturierung nachher nicht an einer Person hängt, und sich die Arbeitslast etwas verteilt.



    LG; Pablo.

    Hallo, Ralph und Claudia!


    Ihr habt ja auch alles richtig gemacht. :thumbup:
    Den Beitrag hat niemand extra freigeschaltet, und selbst wenn, wäre ja auch erstmal keine konkrete Werbeabsicht erkennbar gewesen. Das ergab sich erst durch den Beitrag >hier<. In letzter Zeit tauchen immer mehr von diesen Influencer - Accounts auf, die erstmal an sich schwierig zu erkennen sind, und sich zweitens zunächst oft im Rahmen der Forenregeln und der Nettiquette bewegen. Es ist nicht einfach, dem im Sinne der Community angemessen zu begegnen. Grundsätzlich lassen wir das auch laufen, solange es im Rahmen bleibt. Aber wenn es sich abzeichnet, daß das in irgendeiner Form (egal wie subtil) in richtung einer Beeinflussung unserer echten Mitglieder geht, dann sind wir rigoros.
    Dennoch ist es ja gut und richtig, auf Fragen normal und freundlich zu reagieren, so wie du das getan hast, Ralph.

    und deine Überlegung, solche Einlassungen im zweifel nicht freizuschalten ebenso, Claudia. Nur dazu müsste so ein Beitrag erstens einer Freischaltung unterliegen, und zweitens müsste klar erkennbar sein, um was es geht.

    Wie gesagt, alles net so eefach, wir lernen ja auch erst so nach und nach, mit dieser Masche umzugehen.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Klar, das geht durchaus bei ein paar Pilzen... Gute Pyreno - Freaks können sicherlich eine ganze Reihe von Arten nur anhand der Sporen erkennen.
    Auch Botryohypochnus isabellinus geht übrigens nur anhand der Sporen.

    Aber: Das Ganze klappt eben auch nur, wenn man sich entsprechend gut auskennt und nicht nur die entsprechenden Sporen gut kennt sondern auch noch weiß, welche Sporen von anderen Arten potentiell wie ähnlich aussehen können. Soll heißen: Das ist eben auch wieder eine Erfahrungsssache, und diese Erfahrung fällt auch niemandem in den Schoß. Das muss man sich auch erstmal erarbeiten.


    In einem Rahmen, den viele auch nicht mikroskopierende Pilzfreunde kennen: Mit ausreichend Erfahrung kann man einen Gallernröhrling und einen Fichtensteinpilz miot einer Sicherheit von annähernd 100% schon aus einer Distanz von 2 Metern unterscheiden, ohne die von unten zu sehen oder umgedreht zu haben. Jedenfalls kenne ich Sammler, die das können. Auch bei denen: Es ist eine Erfahrungssache, und die haben eben auch ihre paar hindert Gallier und Steinis vorher so genau angeguckt und sich eingeprägt.



    LG; Pablo.

    Hallo, Peter!


    Fündig? keine Ahnung, es war eher so eine Hoffnung, daß das schon irgendwie irgendwo stehen müsste.
    Ist aber in erster Regel eigene Erfahrung: Beide Arten sind in meiner Umgebung häufig (Thelephora caryophyllea) bis sehr häufig (Th. terrestris). Das heißt ich sehe die regelmäßig. Thelephora terrestris habe ich noch nie mit glattem Hymenophor gesehen, das war immer +/- deutlich ausgeprägt warzig, Thelephora caryophyllea habe ich noch nie mit warzigem Hymenophor gesehen.
    "Regelmäßig" heißt in dem Zusammenhang: So ein bis zwei Dutzend Funde pro Jahr habe ich von beiden grundsätzlich immer.

    Wenn das maerkmal wirklich in der Literatur nirgends erwähnt wird, wäre das allerdings überraschend, weil es ebenso konstant wie auffällig ist.



    LG, Pablo.

    Hej.


    Also so ähnlich wie bei den Schleimpilzen? Da gibt's ja im Unterforum auch eine Extra - Rubrik für Portraits.
    Das wäre sicherlich auch eine elegante Option.

    Was halt wichtig wäre: Irgendwann wieder einen funktionierenden Portrait - Index zu haben. Wenn das nicht so irrsinnig viel Arbeit wäre, den neu zu erstellen (die ganzen Links waren ja im Mors nach der Softwareumstellung) und zu pflegen...

    Damit wäre es letztlich egal, wo welches Portrait steht, über einen Index findet man es immer.



    LG; Pablo.

    Servus, Leute!


    Man darf sich hier gerne weiter über die Fintness unterhalten. Ist doch auch eine schicke Sache, aber ganz im ernst: Will man das in einem Thread machen, der von einem Fake-Account gestartet wurde, wo es nur darum geht, erstmal bestimmte Themen zu triggern und dann Werbung für irgendwelchen Quatsch zu machen?
    Klar, Fitness ist schon auch interessant und wichtig, und selbstverständlich auch für uns. Obwohl wir - Hobby sei dank - ja eh so oft wie möglich draußen unterwegs sind.


    Also meint Rat: Wenn ihr euch darüber unterhalten wollt, möge bitte jemand (also ein echtes Mitglied von uns) dazu ein Thema eröffnen, da plaudert sich's doch viel entspannter und produktiver, als in diesem, von einem Fake - Character gestarteten Thema. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

    Hi.

    Hallo :)


    "Blablabla, spamspamspam, blablabla, blablablubb, laberspambla..."


    LG

    Ach nö, schon wieder so'n bescheuerter Fakeaccount zu Spamzwecken.

    Fort mit dem Schrott...


    Liebe Leute, also liebe echte Forumsmitglieder: Lasst auch von sowas nicht für blöd verkaufen.
    Solche Accounts (auffälliges, gefaktes Avatarbild, inhaltlich nichtssagende Beiträge um erstmal harmlos zu wirken, dann irgendwann dezentes Ausstreuen von Werbung) könnt ihr bitte gerne und jederzeit auch melden. Gibt's unten an den jeweiligen Beiträgen als Meldebutton.

    Sobald da auch nur das kleinste Detail gegen die Regeln verstößt, machen wir da jetzt etwas konsequenter Ordnung, weil diese Masche doch langsam überhand nimmt.



    LG; Pablo.

    Hallo, Bernd!


    Bei den Judasohren wäre nochmal Schneeräumen angesagt. Um wirklich sicher beurteilen zu können, ob das welche sind, oder doch eher angefrostete und angetrocknete Drüslinge, müsste man die Oberflächen (innen und außen) beide sehen können.
    Tendeziell wäre ich da aber schon bei Auricularia auricula-judae, das ist grundsätzlich ein Allesfresser und geht potentiell an so ziemlich jedes Laub- und Nadelholz. Wenn auch selten, sofern er Holunder zur Verfügung hat, nimmt er den. Wenn keiner da ist, dann alles andere. Rotbuche mag der auch ganz gerne.



    LG; Pablo.

    Hi, Alex!


    Da gibt es noch ein weiteres merkmal, das nach meinen Beobachtungen auch bei ungewöhnlicher Fruchtkörperform eine Menge aussagt:
    Thelephora terrestris hat ein warziges Hymenophor (Hymenophor = die Struktur, auf der die sporenbildende Schicht / Hymenium angelegt wird, hier also die UNterseite der Hütchen).
    Das Hymenophor bei Thelephora caryophyllea ist glatt bis leicht radialstreifig.


    Das wird in gängiger Literatur selten erwähnt, ist aber eigentlich ein wichtiges Trennmerkmal.



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Bei Hasel/c sehe ich die Fruchtkörper von zwei Pilzen. Einmal der feldrig aufgerissene, der lässt sich - wie Andreas schon schrieb - makroskopisch nicht weiter eingrenzen.
    Dann sind da aber noch dünnere, ockerbräunliche Beläge, das könnte jeweils schon ganz gut eine Vuilleminia sein.

    Bei Hasel/d ist Dichomitus campestris meiner Ansicht nach richtig. :thumbup:


    Kirsche/a hat beim Ankratzen / Drücken nicht gerötet, oder? Sonst käme da auch noch Daedaleopsis in frage...



    LG, Pablo.

    Salut!


    Ehrlich gesagt, ich verstehe folgende Frage nicht:

    Zitat

    Gibt es eine erkennbare Übereinstimmung zwischen den oberirdischen Pilzkörpern und den gefundenen Sporen?

    Meinst du, ob die "Sporen" in deinen Mikrobildern in irgendeiner Weise zu den von dir gezeigten Fruchtkörpern passen können?
    Das ließe sich sehr einfach beantworten: Nein.
    Manche der in den Mikrobildern gezeigten Elemente sind wahrscheinlich auch gar keine Pilzsporen. Interessant wäre mal zu wissen, wo und wie du da was entnommen hast, für die Mikropräparate?

    Grundsätzlich ist es aber so, daß die Mikroskopie bei Pilzen eine sehr komplexe Sache ist. Sporen sind nur ein kleiner Teil davon, und auch nur die richtige Entnahme und Beobachtung und Interpretation der Sporenmerkmale ist schon ziemlcih komliziert.
    Basis ist bei der Pilzbestimmung zudem immer eine ausführliche makroskopische Beobachtung, um die kommt man nicht rum, bzw. auch ein guter, geübter Mikroskopiker kann nicht anhand von ein paar Sporen einen Pilz bestimmen, weil so viel Anderes fehlt.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Oh ja, Andreas Einschätzung zu den Pilzen auf dem vorletzten Bild dürfte viel besser passen. Zudem ja auch, weil die Stiele gar nicht so bereift sind, wie dies bei meinen luxurians - Funden immer der Fall war. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Auf Wunsch mal rasch zu Portraits / Pyrenos verschoben.

    Im Spezialbereich für die Copros gibt's aber ja so oder so ganz viele Portraits zu bestaunen, wenn jemand was Spezifisches sucht, also eben einen Fungpilz, wird sie oder er ohnehin erstmal das Dungpilzhforum danach durchsuchen. Wäre also zu überlegen, ob das wirklich Sinn macht, dieses Thema hier her zu verteilen (hab aber im Dungi - Forum mal einen Verweis stehen gelassen).

    Und man könnte sich eh mal überlegen, die ganze Portraitsektion aufzuräumen, ob man dann Portraits von Dungpilzen dort auch einen Raum gibt, das könnte man sich überlegen (dann aber als eigene Rubrik), wobei es so wie es jetzt ist ja auch gut funktioniert.



    LG; Pablo.