Hallo, Alex!
Die Interpretation von Gernot Friebes ist in dem Zusammenhang wichtig, jedenfalls gehe ich taxonomisch nach der Darstellung.
Also Macrolepiota konradii sensu Friebes (= MAcrolepiota mastoidea var. konradii), und damit eben ein Schirmling aus der mastoidea - clade, aber eben mit ganz groben, scholligen Hutschuppen.
Der sähe dann nach meiner Ansicht nach so aus, und sollte das sein, was auch Friebes meint:
Die Schuppen können da auch noch gröber und sternförmiger auftreten. Insgesamt ist der Pilz nicht nur etwas anders beschuppt als mastoidea s.str., sondern auch stämmiger, die Stielnatterung zum Untergrund mehr kontrastierend und der Hutbuckel oft nicht ganz so ausgeprägt.
Ob das aber wirklich eine eigene Art ist, oder vielleicht eben nur eine Wuchsform von mastoidea, kann ich nicht beurteilen.
Diese Form sieht aber rhodosperma schon mitunter ziemlcih ähnlich.
LG; Pablo.
